Anstellungsvertrag, Geschäftsführer GmbH
Die GmbH als juristische Person benötigt einen Geschäftsführer, damit sie handlungsfähig ist. Im Handwerk ist das meist der Unternehmer selbst, der in der Regel mehr
Hier finden Sie zu Ihren Aufgaben sofort die passende Lösungshilfe.
Die GmbH als juristische Person benötigt einen Geschäftsführer, damit sie handlungsfähig ist. Im Handwerk ist das meist der Unternehmer selbst, der in der Regel mehr
Wenn Arbeitnehmern überlassene Arbeitsmittel auch privat genutzt werden dürfen, müssen diese Sachbezüge zusätzlich zum Bruttoarbeitsentgelt hinzugerechnet werden. mehr
Bei Arbeitsverträgen mit Ehepartnern oder nahen Angehörigen spielt die steuerliche Anerkennung eine maßgebliche Rolle. Soll der Arbeitnehmer zudem vorrangig von mehr
Ferienjobs sind für Schüler auch im Handwerk zulässig, solange einige Regeln eingehalten werden. Die maximale Arbeitszeit darf beispielsweise täglich nicht länger mehr
Mit dieser Mustervorlage können Betriebe einen rechtsgültigen Arbeitsvertrag schriftlich festhalten. Anmerkungen helfen beim individuellen Anpassen. Das Muster mehr
Es gibt sicherlich angenehmere Situationen für einen Chef, aber ab und zu müssen sich auch Handwerksunternehmer von einem Ihrer Mitarbeiter trennen. Dabei ist ein mehr
Wenn es mit Ihrem Handwerksunternehmen nicht gut läuft, entstehen schnell finanzielle Engpässe. Um liquide zu bleiben wird dann ein Darlehen nötig. Doch wohin sollte mehr
Ob Mitarbeiter den Firmenwagen auch privat nutzen dürfen, wer für Schäden haftet etc. regelt dieser Mustervertrag. Dieser ist individuelll auszufüllen oder abzuwandeln. mehr
Jedes Unternehmen benötigt entsprechende Räumlichkeiten. Vor allem Gründer haben aber meist noch keine eigenen Immobilien für Werkstatt und Büro, also müssen sie mehr
Ob selbes Gewerk oder verschiedene Branchen, etwa für Angebote aus einer Hand – die Zusammenarbeit zwischen zwei und mehr selbständigen Handwerkern läuft zumindest mehr
Sollten Sie Design-Leistungen wie beispielsweise die Erstellung einer Grafik für Ihre Website beauftragt haben, haftet im Zweifel immer Ihr Handwerksbetrieb und mehr
Kaufverträge mit einer Vereinbarung zur Ratenzahlung sind im Wirtschaftsleben sehr häufig vertreten. Der Ratenzahlungskauf oder Kreditkauf umfasst alle Arten vertraglich mehr
Bei größeren Geldbeträgen können nicht alle Kunden sofort den kompletten Betrag bezahlen. In diesen Fällen bietet sich eine Ratenzahlung an. Als einziger Ausweg mehr
Egal ob Sportverein, Veranstaltung oder Einzelperson: Möchten Sie mit Ihrem Handwerksunternehmen Sponsoring betreiben, müssen Sie rechtlich einiges beachten. Damit mehr
Die grundlegende Konstellation für einen Kooperationsvertrag, wie hier vorgestellt, ist die, dass zwei Unternehmen ein Joint-Venture-Unternehmen, etwa in der Art mehr
Handwerksbetriebe, die sich einen neuen Mitarbeiter erst einmal in der Praxis ansehen möchten, lassen ihn vor Vertragsabschluss auf Probe arbeiten. Damit das Schnupper-Verhältnis mehr
Die Mustervorlage betrifft die Kooperation von rechtlich selbständigen Unternehmen zum Zweck der gemeinsamen Durchführung eines Projekts / Auftrages in mehr
Ob selbes Gewerk oder verschiedene Branchen, etwa für Angebote aus einer Hand die Zusammenarbeit zwischen zwei und mehr selbständigen Handwerkern mehr
Bei einer Kommanditgesellschaft (KG) haftet immer ein Gesellschafter voll, auch mit seinem Privatvermögen. Die Rolle dieses Komplementärs kann durch die juristische mehr
Ob von der Familie, vom engagierten Mitarbeiter oder von einer anderen Person – eine Geldspritze vom stillen Teilhaber stärkt den Handwerksbetrieb. Zudem belastet mehr