Der Knigge für Auszubildende Teil 3: Sich beim Kunden präsentieren

Zugehörige Themenseiten:
Ausbildung und Knigge für Auszubildende

Für viele Auszubildende ist der Start ins Berufsleben nicht einfach. Unsere Serie zum „Knigge für Auszubildende im Handwerk" hilft ihnen und ihren Chefs mit praktischen Tipps. Der dritte Teil befasst sich mit dem ersten Auftreten beim Kunden zuhause.

© © markus_marb - Fotolia.com

Der erste Eindruck zählt. Diese simple Weisheit gilt in jedem Beruf; für Handwerker aber in besonderem Maße, da sie häufig den direkten Kundenkontakt pflegen. Auch die Auszubildenden der Betriebe müssen sich bewusst machen: Sie gelten als Visitenkarte ihres Arbeitsgebers und repräsentieren ein ganzes Unternehmen. Deshalb sollten sie sich beim Kundenbesuch nur von ihrer besten Seite zeigen. Auf folgende Punkte sollten sie besonders Wert legen:

Sich präsentieren

Vorstellen. Jeder Mitarbeiter, der zum Kunden geht, muss sich dort vorstellen. Im Idealfall übernimmt das der Meister oder der Teamchef für alle Kollegen. Geschieht dies nicht, muss der Lehrling selbst die Initiative ergreifen. Ob zur Begrüßung die Hand gegeben wird, entscheidet der Kunde. Zur Vorstellungsrunde gehören Vor- und Nachname sowie die Stellung im Betrieb. Ein Beispiel: „Guten Morgen Herr Meier. Ich bin Benjamin Huber, Auszubildender im dritten Lehrjahr.“ Wenn vorhanden, können dazu Visitenkarten ausgegeben werden.

Ansprechen. Kunden werden immer gesiezt, auch wenn die Kollegen diesen eventuell duzen. Auch den Titel des Kunden wie Doktor oder Professor sollten die Handwerker nennen, wenn dieser bekannt ist. Darüber muss sich der Auszubildende bereits im Vorfeld informieren (siehe Serie Teil 2). Gibt der Kunde zu verstehen, dass er keinen Wert auf den Titel legt, darf man darauf verzichten.

Den Auftragsort begehen

Eintreten. Besonders gut kommt es an, wenn Handwerker beim ersten Eintreten Überschuhe tragen. Es vermittelt dem Kunden die Sicherheit, dass er Besuch Rücksicht auf die Einrichtung der Wohnung nimmt. Auch die Tatsache, dass der Kunde immer voraus geht bei der Besichtigung, drückt den Respekt der Handwerker aus: Die Wünsche des Auftraggebers stehen an erster Stelle. Der Auszubildende geht immer als letzter.

Informieren. Am Anfang des Arbeitseinsatzes steht eine Begehung des Auftragsortes: Welche Arbeiten müssen wo durchgeführt werden? Gibt es spezielle Kundenwünsche? Worauf müssen die Handwerker Rücksicht nehmen? Gibt es offene Fragen? Auch der Auszubildende sollte bei der Begehung dabei und aufmerksam sein. Dann ist sichergestellt, dass das gesamte Team Bescheid weiß und sich an die Regeln des Kunden halten kann. Bei Unklarheiten bezüglich der Aufgaben, darf der Lehrling beim Meister nachfragen.

  • Bild 1 von 7
    © Umberta Andrea Simonis
    Kunden machen sich häufig Sorgen wegen ihrer Einrichtung, wenn Handwerker ins Haus kommen. Um den Boden zu schützen, sollten Vliese mitgebracht und ausgelegt werden.
  • Bild 2 von 7
    © Umberta Andrea Simonis
    Auch auf Möbel, die während Handwerksarbeiten im Zimmer verbleiben, müssen Handwerker Rücksicht nehmen. Der Auszubildende sollte helfen, alles abzudecken und zu schützen.
  • Bild 3 von 7
    © Umberta Andrea Simonis
    Seine Aufgaben, sollte der Auszubildende stets konzentriert und ordentlich erfüllen. Bei Fragen oder Unsicherheiten sollte er sich sofort beim Vorgesetzten erkundigen und Tipps holen.
  • Bild 4 von 7
    © Umberta Andrea Simonis
    Insbesondere bei weiblichen Lehrlingen hegen manche Kunden Zweifel oder wollen helfen. Dies dürfen die Auszubildenden freundlich abwehren: "Vielen Dank, dass Sie mir helfen möchten, aber ich komme gut zurecht."
  • Bild 5 von 7
    © Umberta Andrea Simonis
    Am einfachsten ist es, die Pause außerhalb der Kundenräume zu verbringen. Sollte der Auftraggeber aber eine Einladung zum Mittagessen aussprechen, sollten sich Handwerker ihre guten Tischmanieren in Erinnerung rufen: ...
  • Bild 6 von 7
    © Umberta Andrea Simonis
    ... nur aus dem Glas trinken; nur alkoholfreie Getränke annehmen; nicht auf den Elllbogen lehnen; Hilfe anbieten, aber nicht ungefragt Lebensmittel aus dem Kühlschrank nehmen; sich für alles bedanken und das Essen loben; „Guten Appetit" wünschen.
  • Bild 7 von 7
    © Umberta Andrea Simonis
    So nicht: Falls es erlaubt ist, einmal eine Raucherpause einzulegen, dann darf dies ausschließlich außerhalb der Kundenräume geschehen. Dabei sollte sich der Auszubildende möglichst unauffällig verhalten und seine Zigarettenstummel aufräumen.

............................................................................................................

  • Das Buch zur Serie
    Weitere Tipps und Informationen für Auszubildende hält das Buch „Sicher und sympathisch beim Kunden auftreten“ von  Umberta Andrea Simonis   (www.simonis-servicekultur.de) bereit. Bestell-Nr. 1515.03, Preis 17,80 € inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten; www.holzmann-medienshop.de