Die Diskussion um das Tempolimit ist eine vielschichtige. Viele halten die Begrenzung für zwingend Notwendig und wichtiges Etappenziel im Kampf gegen die Klimakrise. Andere sehen darin Aktionismus und eine Beschränkung der Freiheit. Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, argumentiert weit über die Klimaschutzmaßnahmen hinaus. Lutz Leif Linden, Generalsekretär des Automobilclub von Deutschland hinterfragt hingegen die Sinnhaftigkeit der Beschränkung.

"Ein Tempolimit ist viel mehr als eine reine Klimaschutzmaßnahme."
„Beim Tempolimit geht es auch um weniger Unfälle, das Sparen von Energie, weniger Kosten und die Zukunft der Automobilbranche“, sagt der Vorsitzende des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Olaf Bandt.

Das Tempolimit ist eine kostengünstige und effektive Möglichkeit, den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren, und ein wesentlicher Beitrag für weniger Treibhausgase im Straßenverkehr. Laut einer Studie des Umweltbundesamtes (UBA) können durch ein generelles Tempolimit von 120 Kilometern pro Stunde auf Autobahnen jährlich rund 6,7 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente eingespart werden.

und weiterlesen
Dienstwagen, Dieselfahrzeuge, Elektromobilität, Fuhrpark und Meinung