Knapp 110.000 AU-Bescheinigungen der IKK Classic entfielen im ersten Halbjahr 2024 auf psychische Erkrankungen, das sind 3,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Wie Chefs mit einer Gefährdungsbeurteilung die Stressquellen aufspüren sowie beseitigen können und damit die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter fördern.
Unsere Nutzwert-Highlights:
- Checkliste: Um strukturiert Stressquellen im Betrieb zu ermitteln, hat die BG ETEM eine Prüfliste für Klein- und Mittelbetriebe entwickelt. Damit können Mitarbeiter individuell für sich ermitteln, was ihn bei der Arbeit am meisten belastet.
- Podcast: Stress ist in Handwerksberufen oftmals enorm – unter anderem aufgrund kleiner Teamgrößen und des Termindrucks. Wie Betriebe diese Herausforderung anpacken können, erklärt Redakteurin Kerstin Meier in dieser Folge Abnahmeprotokoll.
- Interview: Arbeitspsychologin Denise Wilpert erklärt im Gespräch warum Stress auch Kopfsache ist, was Mitarbeiter im Handwerk nervt und welche Rolle eine offene Kommunikation im Team tatsächlich spielt.
- Beitrag
- Arbeitshilfen
- Multimedia
- Experteninterview

Die Arbeit für alle stressfreier gestalten, Qualität, Betriebsklima und Prozesse optimieren sowie auch noch der Pflicht zur Erstellung einer psychischen Gefährdungsbeurteilung nachkommen: Für Martin Bretscher, Personalverantwortlicher bei Hanika Gitarren in Baiersdorf, war der mit Unterstützung der Berufsgenossenschaft (BG) ETEM durchgeführte Workshop zum Stressabbau ein voller Erfolg: „Die Mitarbeiter haben die Lösungen selbst erarbeitet, Armin Hanika und ich haben den Tag lediglich moderiert.“

und weiterlesen
Arbeitsschutz und Gesundheit, Berufskrankheiten, Burnout, Mitarbeitermotivation und New Work