Funklöcher, Landflucht, leere Schulen, Fachkräftemangel: Es heißt, Deutschlands Dörfer
würden abgehängt. Aber stimmt das eigentlich? Auf diese Veränderungen müssen Sie sich einstellen, wenn Sie Ihren Standort in ländlichen Regionen halten und ausbauen wollen. von Sarah Sommer
mehr
Management
- 19.12.2019
Vom kleinen Facility Management-Betrieb zur weit bekannten Unternehmensgruppe: Jens Zabel hat in den vergangenen 30 Jahren durch Betriebsübernahmen sein Unternehmen enorm vergrößert. Wie er das Thema Nachfolge angegangen ist, verrät er im aktuellen Podcast. von Jörg Mosler
mehr
Betrieb
- 03.11.2019
Gratulation! 100 Folgen seines Podcasts rund um das moderne Handwerk hat unser Workers Cast-Macher Jörg Mosler bereits veröffentlicht. Zur Feier des Tages hat er sich einen ganz besonderen Interviewpartner eingeladen: seinen Vater Heinrich Mosler. In dem persönlichen Gespräch gehen Vater und Sohn auf die Tradition des Handwerks ein, aber auch auf ihre eigene Entwicklung und Beziehung. von Jörg Mosler
mehr
Betrieb
- 22.10.2018
Hier berichten 40 junge Chefinnen und Chefs im Handwerk darüber, welche Vorurteile ihnen als jungen Unternehmern begegnen. Und wie sie sich mit Fachkompetenz, Selbstbewusstsein, Durchhaltevermögen und Humor dagegen wehren – und Respekt verschaffen. von Sarah Sommer
mehr
Management
- 29.07.2018
Die Zahlen sind alarmierend: Viele Unternehmer finden keinen Nachfolger. Die Gründe dafür sind vielfältig, doch an der Finanzierung liegt es nicht. Ein Interview mit Birgit Felden, Expertin für Unternehmensnachfolge und Familienunternehmen. von Sabine Hildebrandt-Woeckel
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 23.05.2018
In seiner Kolumne "Endlich alles im Lot! Mehr Freiraum und Erfolg durch bessere Organisation" gibt der Erfolgstrainer für Handwerksbetriebe, Udo Herrmann, monatlich Tipps, wie Sie Ihren Betrieb besser organisieren können. In der zweiten Folge verrät der Schreinermeister, wie Sie mit einem starken "Warum" große Ziele erreichen. von Udo Herrmann
mehr
Management
- 25.04.2018
Die Deutschen haben anscheinend immer weniger Lust auf das eigene Unternehmen: Laut vorläufiger Analyse der KfW-Mittelstandsbank gab es 2017 noch 557.000 Neugründungen, das sind stolze 14 Prozent weniger als 2016. von Kerstin Meier
mehr
Betrieb
- 21.02.2018
Laut Analyse von KfW-Research sind 40 Prozent der Firmeninhaber im Mittelstand älter als 55 Jahre, in den nächsten zwei Jahren wollen aktuell 236.000 Seniorchefs ihren Betrieb übergeben. von Kerstin Meier
mehr
Betrieb
- 24.01.2018
Bis 2019 stehen dreimal mehr Firmen zur Übergabe an, als es zuletzt überhaupt potenzielle Nachfolger gab. Und die Schere wird sich laut KfW-Analysen weiter öffnen. Wie Betriebsinhaber es dennoch schaffen, ihr Lebenswerk und den Ruhestand zu sichern. von Frank Pollack
mehr
Management
- 14.06.2017
Ein Notar darf nur dann eine Rechnung stellen, wenn er selbst und höchstpersönlich tätig geworden ist. Andere für sich arbeiten lassen, nur unterschreiben und anschließend die Rechnung stellen, ist laut einem aktuellen Urteil nicht drin. von Ramón Kadel
mehr
mehr Recht
- 01.06.2017
Es ist nie zu früh, die Nachfolge im eigenen Betrieb zu regeln. Die meisten Unternehmer unterschätzen den Zeitbedarf und verschenken damit wertvollen Gestaltungsspielraum. Den braucht es aber, weil die Kinder oft keine Lust mehr auf den Familienbetrieb haben. von Kerstin Meier
mehr
Management
- 24.11.2016
Bis 2018 will jeder sechste Mittelständler laut Studie von KfW-Research sein Unternehmen an einen Nachfolger übergeben. Betroffen sind 620.000 Unternehmen, von denen nach Prognose der Experten nur jeder dritte einen Nachfolger finden wird. von Kerstin Meier
mehr
Finanzierung
- 14.07.2016
Die Übergabe ist beschlossen, betriebswirtschaftlich ist alles zufriedenstellend geregelt. Doch das war noch nicht alles. Damit es auch zwischenmenschlich weiter rund läuft, ist noch einiges an Arbeit nötig. von Sabine Hildebrandt-Woeckel
mehr
Betrieb
- 01.12.2015
Wer als Nachfolger einen bestehenden Betrieb übernimmt, sollte nicht nur mit dem Chef verhandeln, sondern muss laut Gesetz auch die dort beschäftigten Mitarbeiter zeitnah und umfassend über den Ablauf der Übergabe informieren. von Kerstin Meier
mehr
Gründer
- 18.11.2015
Nicht nur der Bund unterstützt Nachfolger bei der Übernahme, auch die Bundesländer haben wegen der großen Zahl der anstehenden Übergaben eigene Programme aufgelegt. Die Darlehen gibt es bereits für Effektivzinsen ab einem Prozent. von Kerstin Meier
mehr
Fördermittel
- 18.11.2015
Bis zum Jahr 2017 planen fast 20 Prozente der mittelständischen Betriebe die Übergabe oder den Verkauf des Unternehmens an einen Nachfolger. Wie das aktuelle Panel der KfW-Mittelstandsbank zeigt, ist heute bereits ein Drittel der Betriebsinhaber über 55 Jahre. von Kerstin Meier
mehr
Nachfolge
- 18.11.2015
Handwerksunternehmer wollen für die Firma einen guten Preis erzielen. Welche Faktoren den Wert des Betriebes positiv beeinflussen. von Eva Neuthinger
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 27.10.2015
Über 12000 Betriebe konnte sie bereits seit 2006 an einen Nachfolger vermitteln, jetzt soll die vom Bundeswirtschaftsministerium und der KfW-Mittelstands- bank betriebene Unternehmensbörse Nexxt-change Verkäufer und Käufer noch besser zusammenbringen. von Kerstin Meier
mehr
Betrieb
- 20.10.2015
Das Lebenswerk in die Hände der Familie zu geben ist der Traum vieler Unternehmer. Das klappt inzwischen nur noch bei der Hälfte der Übergaben. Wie Sie Ihre Kinder für die Chefrolle motivieren. von Sabine Hildebrandt-Wöckel
mehr
Betrieb
- 30.08.2015
Angesichts des anstehenden Generationswechsels im bayerischen Mittelstand hat die LfA Förderbank Bayern die Förderung für Familienunternehmen verbessert. Juniorchefs erhalten jetzt Startkredite ab einem Prozent. von coh
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 14.07.2015
Jeder sechste Mittelständler in Deutschlang plant bis zum Jahr 2017 die Übergabe oder den Verkauf seines Unternehmens an einen Nachfolger. Wie das aktuelle Panel der KfW-Mittelstandsbank zeigt, ist heute bereits ein Drittel der Betriebsinhaber über 55 Jahre. von Kerstin Meier
mehr
Nachfolge
- 28.05.2015
Jeder sechste Mittelständler in Deutschland plant bis zum Jahr 2017 die Übergabe oder den Verkauf seines Unternehmens an einen Nachfolger. Wie das aktuelle Panel der KfW-Mittelstandsbank zeigt, wird eine Lösung in der Familie bevorzugt. von Kerstin Meier
mehr
Betrieb
- 29.04.2015
Der Frauenanteil im Handwerk steigt: bei Meisterprüfungen, Gründungen und in der Geschäftsführung. Frauen verändern das Handwerk. Wie das in der Praxis aussieht, berichten Frauen in verschiedenen Positionen. von Cornelia Hefer, Kerstin Meier
mehr
Management
- 20.04.2015