Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 49. Folge VOB: Warum Handwerker sich nicht mit unfairen Vertragsklauseln über den Tisch ziehen lassen sollten

Viele Auftraggeber versuchen, sich mit unwirksamen Vertragsklauseln einseitige Vorteile zu sichern. Doch nicht jede Vertragsbedingung hält einer rechtlichen Prüfung stand. Wer sich benachteiligt fühlt, hat oft gute Chancen, sich zu wehren – sogar noch Jahre nach einer Schlussrechnung. Andreas Scheibe, VOB-Trainer, erklärt in seiner aktuellen Ausgabe seiner Kolumne „Professioneller Bauablauf“ worauf Handwerker achten müssen und wie sie ihr Recht durchsetzen. › mehr
- Anzeige -

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 47. Folge VOB: So wehren Sie sich gegen unberechtigte Vertragsstrafen aufgrund verpasster Termine

Plötzlich drohen hohe Vertragsstrafen bei Nichtwahrnehmung eines Termins – ist das überhaupt rechtlich erlaubt? Nein, sagt VOB-Trainer und Kolumnist Andreas Scheibe. In dieser Folge von "Professioneller Bauablauf" erklärt er, warum solche Strafen nicht zulässig sind und wie Sie sich als Handwerksunternehmer erfolgreich dagegen wehren. › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 46. Folge VOB: Trotz Gewährleistung entspannt bleiben und Fehler bei Mängelanzeigen vermeiden

Mängelanzeigen, Abnahmeprotokolle, Diskussionen. Die Gewährleistung kann im Handwerk schnell nervenaufreibend werden, dabei sind viele Probleme hausgemacht. Mit diesen Tipps von VOB-Trainer und Kolumnist Andreas Scheibe vermeiden Sie typische Fehler und sparen bares Geld. Mehr dazu in der 46. Folge von „Professioneller Bauablauf“. › mehr

Kfz-Leasing beenden Kfz-Leasingvertrag kündigen: Wie Sie Kosten und Risiken steuern

Die vorzeitige Beendigung von Kfz-Leasingverträgen hat enge Grenzen und ist für Leasingnehmer meist kostspielig. Als Gründe hierfür gelten etwa Totalschaden, Diebstahl oder Zahlungsverzug. Ein weiteres alternatives Ausstiegs­szenario: die Übernahme des Leasingvertrages durch Dritte. Wann und wie Sie einen Kfz-Leasingvertrag kündigen können und was in den Kündigungsklauseln der Kfz-Leasinggeber steht. › mehr

Nichteuropäische Arbeitnehmer Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Mit der Ausländerbehörde Mitarbeiter aus Drittländern rekrutieren

Wer Mitarbeiter aus dem nichteuropäischen Ausland beschäftigt, muss nach dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz einige Formalitäten erfüllen, um die Fachkraft in den Betrieb zu holen. Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Breidenbach, Fachanwalt für Sozialrecht und Partner der Kanzlei Flöther & Wissing in Halle an der Saale, sowie Berater des Netzwerks Unternehmen Integrieren Flüchtlinge (NUIF) erklärt, wie kleine und mittlere Betriebe korrekt vorgehen. › mehr

Interview mit Daniel Kostyra Wirtschaftsmediation: Streit beilegen ohne teure Prozesse

Prozesse kosten Zeit und Geld und bringen oft nicht die erhofften Ergebnisse. Anders verläuft eine Wirtschaftsmediation, die die Konfliktparteien an einen Tisch holt und einvernehmliche Lösungen herbeiführt. Ein Unternehmer berichtet aus seinem Alltag als Mediator. › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 45. Folge VOB: Wie Betriebe mit Baubeginn-Verschiebungsnachträgen Entschädigungsansprüche durchsetzen

Bauzeitverzögerungen, endlose Nachträge und Auftraggeber, die den Kopf in den Sand stecken. All das sind Zustände, die Handwerksbetriebe so nicht länger hinnehmen müssen, findet Kolumnist Andreas Scheibe und zeigt in dieser Folge von „Professioneller Bauablauf“, wie Handwerker mit Baubeginn-Verschiebungsnachträgen endlich zu ihrem Recht kommen. › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 44. Folge VOB: Der Vorsatz für Projekte 2025 – mit kluger Nachtragsdokumentation in die schwarzen Zahlen!

Das neue Jahr steht vor der Tür und mit ihm die Chance, den Umgang mit Bauprojekten auf ein neues Level zu heben. Und zwar mit kluger Nachtragsdokumentation, strukturiertem Vorgehen und cleveren Tools, denn dann lassen sich viele Probleme komplett vermeiden. Es ist allerhöchste Eisenbahn, mahnt Andreas Scheibe, VOB-Trainer und Kolumnist, in der 44. Folge von „Professioneller Bauablauf“. › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 43. Folge VOB: Wie Kommunikation auf Augenhöhe dabei hilft, Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden

Die VOB ist das Regelwerk, das Bauprojekte in Deutschland strukturieren soll. Sie soll helfen, faire Bedingungen und reibungslose Abläufe zu schaffen. Doch statt für Klarheit zu sorgen kann die Anwendung der VOB auch schon mal Verwirrung stiften – und nicht selten zu Szenen führen, die fast schon zum Lachen sind, wenn sie auf der anderen Seite nicht so frustrierend wären. Kolumnist Andreas Scheibe erzählt in dieser Folge von „Professioneller Bauablauf“, wie Kommunikation auf Augenhöhe Knoten platzen lässt. › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 42. Folge VOB: Nicht ausnutzen lassen! Die Koordinationspflicht liegt nicht beim Handwerker

Viele Handwerker glauben, sie müssten immer "Gewehr bei Fuß" stehen und alle Aufgaben übernehmen, die der Fachplaner ihnen zuschustert. Dazu kommen oft auch unfaire Vertragsklauseln, die ihnen mehr Verantwortung aufhalsen als rechtlich überhaupt erlaubt ist. Es wird Zeit, diese Unklarheiten bei der Koordinationspflicht aus dem Weg zu räumen und Handwerker davor zu schützen, ausgenutzt zu werden, findet VOB-Trainer und Kolumnist Andreas Scheibe in der neuesten Folge von „Professioneller Bauablauf“. › mehr

Wucher-Verdacht entkräften Notdienst: Wie Sie arbeitsrechtlich keine Fehler machen und die Preise transparent und fair kalkulieren

Für Handwerker ist die Ausrichtung auf den Notfall ein zweischneidiges Schwert. Einerseits locken erhebliche Umsätze in kurzer Zeit, andererseits entzieht sich die Entwicklung der Planbarkeit. Einerseits ist Kunden klar, dass spontane Unterstützung ihren Preis hat, andererseits werden schnell Vorwürfe der Geldmacherei, ja des Wuchers laut. Wie Handwerksunternehmer gesetzeskonform agieren und die Notdienst-Preisgestaltung für beide Parteien transparent und fair gestaltet ist. › mehr
- Anzeige -

Dossier Arbeitsverträge Arbeitsvertrag-Muster: Vorlagen zum Herunterladen

Endlich den passenden Mitarbeiter, Minijobber oder Geschäftsführer gefunden? Dann schnell den geeigneten Arbeitsvertrag vorlegen und die Tinte trocknen lassen. Dazu hier ganz einfach das erforderliche Muster zum Beispiel für einen Teilzeit-Arbeitsvertrag, einen Anstellungsvertrag für einen GmbH-Geschäftsführer oder ein Muster für einen unbefristeten Arbeitsvertrag herunterladen. › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 41. Folge VOB: Wie die allgemeinen Geschäftskosten (AGK) Handwerkern oft den Deckungsbeitrag zunichtemachen

Allgemeine Geschäftskosten (AGK) werden oft unterschätzt. Sie finden sich in jeder Kalkulation wieder. Das heißt, sie werden erwirtschaftet, gleichzeitig aber auch gezahlt. Sie bewegen sich also aufs Konto und wieder weg davon. Was, wenn es hierbei kein Gleichgewicht gibt, also mehr AGK gezahlt als durch Projekte anteilig erwirtschaftet werden und somit eine Unterdeckung entsteht? Viel zu häufig unterschätzen Handwerker diesen Faktor. Doch genau solch eine Haltung kann einem Betrieb gefährlich werden – vor allem, wenn Projekte sich verschieben und so laufende AGK nicht mehr durch Einnahmen gedeckt werden können. Andreas Scheibe, VOB-Trainer und Kolumnist, schlägt Alarm. › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 40. Folge VOB: Das größte Problem des Handwerkers ist die unterschätzte Macht der Dokumentation

Handwerker wollen handwerken! Wäre es doch nur so einfach. Handwerker sind in erster Linie Macher, Umsetzer, Praktiker. Nennen wir es, wie wir wollen. Aber Schreiberlinge? Dokumentare? Eher nicht – aber so sollte es eigentlich sein. Denn: Beim Glaube, dass Handwerken nur Bauen und dann mal eben abrechnen sei, handelt es sich schlichtweg um einen Mythos. Im Büro gibt es mehr zu tun als nur Kalkulation, Disposition und Abrechnung. Hier sind die Zwischentöne entscheidend. Und hier liegt auch die Krux. Wie viel Macht in der Dokumentation von Bauprojekten steckt, erläutert Andreas Scheibe in seiner Kolumne und zwar anhand der folgenden Geschichte. › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 39. Folge VOB: 3 Kniffe für die perfekte Arbeitsvorbereitung eines Bauprojekts

Dass wir Handwerker nach VOB-Vorgaben die Ausführungsunterlagen anfordern sollen – und zwar mangelfrei und vollständig – ist mittlerweile hoffentlich jedem in Fleisch und Blut übergegangen. Aber es gehören noch weitere wichtige Aspekte zur Arbeitsvorbereitung eines Bauprojektes dazu, die Kolumnist Andreas Scheibe in der 39. Folge von „Professioneller Bauablauf“ einmal genauer vorstellt. › mehr

Interview mit Katja Alexander Insolvenz der Baupartner: So schützen Sie sich durch vertraglich vereinbarte und gesetzliche Sicherheiten

Die angespannte konjunkturelle Lage auf dem Bau befördert manches Unternehmen in ernsthafte Schwierigkeiten bis hin zur Insolvenz – mit unangenehmen Folgen auch für ihre Partner. Rechtsanwältin Katja Alexander von Börgers – Kanzlei für Bau- und Immobilienrecht – erklärt im Interview, wie sich Unternehmer in schwierigen Umfeldern rechtlich clever wappnen. › mehr

Gerichtsprozess Rechtsstreit: Wie Sie als Kläger oder Beklagter richtig reagieren

Säumige Zahler, Mängelrügen, verspätete Lieferung: Das sind typische Anlässe für einen Zoff im Handwerk. Nicht selten enden Auseinandersetzungen vor Gericht. Doch jeder Rechtsstreit - auch der vor dem Finanzgericht, wenn es um Steuersachen geht - stresst und kann je nach Ausgang Tausende Euro kosten. So gehen Sie mit der Situation richtig um. › mehr