Betriebsprüfung: Dauer der Nutzung

Von bek Bei Betriebsprüfungen ist es üblich, dass der Prüfer des ­Finanzamts die Nutzungsdauer für Gegenstände erhöht und somit die gewinnmindernd verbuchten Abschreibungsbeträge mindert. Bei der Ermittlung der Abschreibung orientieren sich Unternehmer und Prüfer an den amtlichen Afa-Tabellen. Die Richter des Finanzgerichts Niedersachsen (Az. 9 K 98 / 14) stellten nun klar, dass nur das [...] › mehr

Umsatzsteuer: Novelle bei Bauleistungen

Von bek Ab 1. Oktober 2014 müssen Bauunternehmer beim Schreiben ihrer Rechnungen die neue Gesetzeslage des § 13b Abs. 2 Nr. 4 UStG beachten. Für Bauleistungen, die ab diesem Datum ausgeführt werden, darf in der Rechnung keine Umsatzsteuer mehr auftauchen, wenn der Auftraggeber selbst nachhaltig Bauleistungen erbringt. Das ist der Fall, wenn in seinen Vorjahresumsätzen [...] › mehr

Aufbewahrung von elektronischen Kontoauszügen

Bankgeschäfte werden im Handwerk verstärkt über das praktische Onlinebanking-Verfahren abgewickelt. Dies bedeutet auch: Kontoauszüge werden zunehmend in digitaler Form an die Handwerker übermittelt. Dabei sind besondere Aufbewahrungs- und Archivierungspflichten im Hinblick auf die elektronischen Kontoauszüge zu beachten. › mehr
- Anzeige -

Lohnsteuer: Haftung des GmbH-Geschäftsführers

Wer seinen Handwerksbetrieb als Gesellschafter-Geschäftsführer im Rahmen einer GmbH führt, hat zwar die Haftung grundsätzlich auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt. Dennoch sind Fälle denkbar, in denen der Geschäftsführer zur Haftung herangezogen wird. › mehr

Vorsteuerabzug: Vertrauensschutz wird geprüft

Jeder Handwerker weiß, dass die Umsatzsteuer leider sehr missbrauchsanfällig ist. Betrüger versuchen, sich regelmäßig auch auf Kosten steuerehrlicher Unternehmer einen Vorteil zu verschaffen. Fraglich ist, ob man insoweit auf die Angaben des Rechnungsausstellers vertrauen darf? › mehr

Umsatzsteuer: Hin- und Rückgabe von Paletten & Co.

Zahlreiche Baustoffe werden auf Paletten angeliefert. Der steuerliche Begriff dafür lautet Transporthilfsmittel. Bei der Hin- und Rückgabe solcher Transportbehältnisse ist steuerlich einiges zu beachten, wozu aktuell die Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main in einer Verfügung vom 10.07.2014 (Az: S 7200 A – 2 – St111) Stellung genommen hat. Hier die Details: › mehr
- Anzeige -

Bauleistungen: Arbeiten ohne Umsatzsteuer

Von bek Handwerksbetriebe für Bau- und Gebäudereinigungsleistungen müssen seit 15.2.2014 neue Spielregeln bei der Rechnungsstellung beachten. Ist der Kunde ein Unternehmer und verwendet die erhaltenen Leistungen seinerseits wieder für Bau- oder Gebäudereinigungsleistungen, darf die Rechnung keine Umsatzsteuer ausweisen (sog. Steuerschuldnerschaft bzw. Reverse-Charge-Verfahren). Die Umsatzsteuer hat der Kunde ans Finanzamt zu überweisen, er kann jedoch in [...] › mehr

GmbH: Ruheständler im Visier

Von bek Erhält ein GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer altersbedingt Pensionsleistungen, wird jedoch weiterhin zeitlich begrenzt als Geschäftsführer für die GmbH tätig, erwartet das Finanzamt, dass das Gehalt auf die Pensionsleistungen angerechnet wird. Ist das nicht der Fall, liegt eine verdeckte Gewinnausschüttung vor (BFH, Az. I R 60 / 12; veröffentlicht am 26.3.2014). Folge: Die Gehaltszahlung wird dem Einkommen [...] › mehr