Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Reizüberflutung! In den sozialen Medien verschwinden immer mehr die Inhalte

Das Vergessen eigener Posts oder zahlreiche inhaltslose Ergüsse von Nutzern sozialer Medien, erwecken bei Kolumnistin Ruth Baumann den Eindruck, dass kaum mehr sinn- und verantwortungsvoll mit Instagram und Co. umgegangen wird. Dient diese neue Kommunikationsform der Information, der Werbung oder lediglich der reinen Selbstdarstellung? Antworten darauf lesen Sie in einer weiteren Folge von “Neues von der Werkbank". › mehr

Interview mit Dr. Peter Weiss (ZDH) Mitarbeiter aus der Ukraine: „Willkommenslotsen helfen direkt im lokalen Netzwerk vor Ort“

Betriebe und ukrainische Mitarbeiter stehen vor einem Konglomerat an Anforderungen, um das Arbeitsverhältnis rechtlich in saubere Bahnen zu lenken. Die Willkommenslotsen, eine Gemeinschaftsinitiative von Bundeswirtschaftsministerium und Verbänden, tragen dazu bei, dass das Ankommen auf dem deutschen Arbeitsmarkt reibungslos verläuft. Dr. Peter Weiss, ZDH-Abteilungsleiter Gewerbeförderung, erläutert im Interview die Vorteile. › mehr
- Anzeige -

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Der geplante Energiekostenzuschuss ist eine Zwangsabgabe für Betriebe – und bringt kaum Entlastung!

Viele Steuerzahler freuen sich auf die Energiekostenpauschale, die mit dem Septemberlohn bei ihnen eintreffen soll. Doch ist diese Vorfreude auch gerechtfertigt? Kolumnistin Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (UFH) Baden-Württemberg, plädiert dafür, mal einen genaueren Blick auf diese vollmundige Ankündigung Vater Staats und den tatsächlichen Auswirkungen zu werfen. Ihr ernüchterndes Urteil erfahren Sie in einer weiteren Folge von “Neues von der Werkbank“. › mehr

Infektionsschutz Masernschutzgesetz: Behörden stressen Handwerker mit Impfnachweispflichten – so müssen Chefs jetzt handeln

Um sensible Personengruppen vor einer Maserninfektion zu schützen, schreibt das seit 1. März 2020 geltende Masernschutzgesetz vor, das auch die in Gemeinschafts- und medizinischen Einrichtungen tätigen Dienstleister gegen Masern geimpft sein müssen. Aus Sicht des Handwerks ist das völlig ok, doch die Baubehörden in München sind nun über das Ziel hinausgeschossen. › mehr

Bürokratieentlastungsgesetz-Interview Bürokratieabbau: Das muss laut Normenkontrollrat passieren, damit das Handwerk endlich entlastet wird

Der Normenkontrollrat in Baden-Württemberg gab in Zusammenarbeit mit dem Bäckerhandwerk und dem Baden-Württembergischen Handwerkstag die Studie "Entlastungen für das Bäckerhandwerk" heraus. Aufgelistet werden 20 konkrete Vorschläge zum Bürokratieabbau, die das Handwerk konkret entlasten könnten. Dr. Gisela Meister-Scheufelen ist Vorsitzende des Normenkontrollrats. handwerk magazin sprach mit ihr über die wichtigsten Erkenntnisse. › mehr

"Fachkräftemangel" im Parlament Bundestag: Warum stammen so wenige Abgeordnete aus dem Handwerk?

Größer, jünger, weiblicher und diverser ist der aktuelle Bundestag. Was allerdings seine Mitglieder aus dem Wirtschaftszweig ­Handwerk betrifft, ist im Vergleich zur vorigen Legislaturperiode ein Rückgang zu verzeichnen. Von den 736 Abgeordneten sind es nur 15, in der vergangenen ­Wahlperiode waren es noch fast doppelt so viele. Woran das liegt? Eine Spurensuche. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Soll der konstante Griff in den Steuerzahler-Geldbeutel den Schein der Spaßgesellschaft retten?

Es ist soweit: Die Politik gibt nach und nach zu, dass eine Zeitenwende ansteht. Mittlerweile ist auch der Krieg in der Ukraine bei uns angekommen: nicht mehr als Berichterstattung, sondern mit spürbaren Auswirkungen weltweit. Ist jetzt „Schluss mit lustig“ oder versucht man den unbeschwerten Schein zu wahren, in dem man bisherige Geldquellen einfach weiter auspresst? Genau dieser Fragestellung nimmt sich Kolumnistin Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (UFH) Baden-Württemberg, in der heutigen Folgen von “Neues von der Werkbank“ an. › mehr

Sustainable Products Initiative (SPI) Kreislaufwirtschaft: Politik forciert Reparatur und den Einsatz wiederverwertbarer Produkte

Auf EU-Ebene wird eine neue Wertigkeit bei der Herstellung von Produkten in großen Märkten wie Möbeln, Zement und Stahl gefordert. Das Handwerk sieht sich dabei in einer Vorreiterrolle, da es als nachhaltige Branche wichtige Impulse liefern kann. Laut Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) soll die geplante Verordnung jedoch keine Mehrarbeit für die Betriebe bedeuten. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Versorgungsengpässe, Corona und Transformation der Wirtschaft – denkt an unsere Belastungsgrenzen!

Die Transformation der Wirtschaft macht derzeit überall die Runde. Doch warum soll die Wirtschaft transformiert werden, wenn die nötigen Grundlagen hierfür oft seitens der Politik ausgebremst werden? Braucht es diese erneuten Eingriffe in die Märkte überhaupt? Oder wäre vielleicht an anderer Stelle Transformation sehr viel nötiger? Auf alle diese Fragen versucht Kolumnistin Ruth Baumann, unter anderem Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg, in dieser Folge “Neues von der Werkbank“ Antworten zu finden. › mehr

DVFA-Expertenumfrage Zins und Inflation: Mit welchen Preissteigerungen müssen wir rechnen?

Seit gut 30 Jahren war die Inflation nicht so hoch wie aktuell: Rund sieben Prozent sind es in den USA und über fünf Prozent in Euroland. Grund genug für den Verband der Investment Professionals (DVFA) bei seinen Mitgliedern nachzufragen: Welche Inflationsraten erwarten die Profis? Wie werden sich die Zinsen entwickeln? Und was sind die Gründe für den rasanten Preisanstieg? › mehr
- Anzeige -

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Innovationsmotor? Fördermittel sind oftmals eher ein Nasenring für den Steuerzahler

Kolumnistin Ruth Baumann und Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg ist der Meinung, dass es höchste Zeit wird, sich einmal kritisch mit dem mitunter ausufernden Förderwesen und seinen (oft unterschätzten) Folgen auseinanderzusetzen. Erfahren Sie mehr über die Einschätzung unserer Kolumnistin in einer neuen Folge “Neues von der Werkbank“. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Die Digitalisierung wird von schlechter Infrastruktur gebremst – und schießt doch oft über das Ziel hinaus!

Zu Beginn eines Jahres werden gern fleißig Vorsätze geschmiedet, besser wäre jedoch das neue Jahr zu nutzen, um alten Ballast abzuwerfen. Idealerweise beginnt man damit in diesem Jahr mit den digitalen Möglichkeiten des eigenen Smartphones, rät Kolumnistin Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg. Gleichzeitig befasst sie sich in dieser Folge von „Neues von der Werkbank“ intensiv mit der Frage, ob die Digitalisierung eher Fluch oder doch viel mehr Segen für unseren Alltag bedeutet. › mehr

Internationale Handwerksmesse Coronavirus: IHM 2022 wird in den Sommer verlegt, „Zukunft Handwerk“ startet erst 2023

Die GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH hat nach 2020 und 2021 auch die Internationale Handwerksmesse (IHM) 2022 abgesagt. Die für 9. bis 13. März 2022 geplante Messe kann unter den anhaltenden Bestimmungen zur Eindämmung der Coronapandemie nicht durchgeführt werden. Im Gegensatz zu den beiden Vorjahren gibt es aber dieses Mal einen Ausweichtermin: Die IHM soll nun von 6. bis 10. Juli 2022 stattfinden, allerdings ohne das neue Kongress- und Eventformat "Zukunft Handwerk". Dieses wird dann voraussichtlich erst 2023 Premiere feiern. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Mein Weihnachtswunsch? Mehr Selbstreflexion statt Sorglosigkeit!

Alle Jahre wieder wünschen wir uns gegenseitig besinnliche und frohe Weihnachten. Ist dieser Wunsch mittlerweile zu einer Floskel verkommen oder haben wir den Mut, ihn auch ehrlich zu meinen und die Tage der Besinnlichkeit auch mal für mehr Selbstreflexion zu nutzen? Genau diesen Wunsch formuliert Kolumnistin Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg, in einer weiteren Folge von “Neues von der Werkbank“. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Hochwasserkatastrophe und 4. Corona-Welle – haben Politik und Verwaltung nichts gelernt?

In zahlreichen Vorträgen, Kommissionen und Talk-Runden wird über die Pandemie als auch den Wiederaufbau im Hochwassergebiet gesprochen. Ziel dabei ist es; Lehren aus den jüngsten Erfahrungen zu ziehen. Doch kommen all‘ die guten Impulse auch wirklich als spürbare Handlungsanweisungen in der Realität an? Genau dieser Fragestellung geht Kolumnistin Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg, in einer weiteren Folge von “Neues von der Werkbank", nach. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Generation Schneeflöckchen – So beeinflusst „Fridays for Future“ das Handwerk

Eltern seien gut beraten, wenn sie ihre Kinder auf das ‚wahre‘ Leben vorbereiten und ihnen auch zeigen, dass Eigenverantwortung und Leistung kein Ballast, sondern Kompass im Leben sein können. Mit solcher einer Meinung stößt man bei sogenannten „Helikoptereltern“ auf nur wenig Gegenliebe, ist sich Kolumnistin Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg, sicher. Was die Generation Schneeflöckchen, Fridays for Future und das Handwerk damit zu tun haben, erklärt sie in einer neuen Folge von "Neues von der Werkbank". › mehr

Bitkom-Studie DSGVO: Datenschutz für kleinere Unternehmen immer schwerer zu stemmen

Deutsche Unternehmen erhoffen sich von der Bundesregierung die Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) anzupassen und auf europäischer Ebene stärker zu vereinheitlichen. Nötig ist das inbesondere für kleinere Unternehmen, denen oftmals die personallen Ressourcen für den Bereich Daten fehlen. › mehr
- IT