book Themenseite

Der Frauenanteil im Wirtschaftsbereich Handwerk steigt: bei Meisterprüfungen, Gründungen und in der Geschäftsführung. Frauen werden das Handwerk langfristig verändern.

© Kzenon - stock.adobe.com

Dossier "Handwerker im Ehrenamt" Ehrenamt: Wie sich Handwerkerinnen und Handwerker engagieren

Lehrlinge prüfen, Feuer löschen, Kindern Musikinstrumente beibringen, Bedürftigen helfen – all das wäre ohne Freiwillige nicht möglich. Oft bringen Handwerkerinnen und Handwerker wichtige Fähigkeiten mit, die Organisationen händeringend suchen. Wir zeigen euch in unserer Serie "Handwerker im Ehrenamt " wie sie sich ehrenamtlich engagieren, was sie dabei erleben – und warum sie den zusätzlichen Einsatz neben dem Beruf nicht missen möchten. › mehr
- Anzeige -

Gründen für Frauen, 10. Folge Beziehung zu Geld: Warum Gründen leicht sein darf und Geld nicht hart verdient sein muss

Jede erfolgreiche Selbstständigkeit beginnt mit der richtigen Beziehung zu Geld. Das glaubt Nicole Rupp, die mit ihrer Firma Geldbeziehung Unternehmerinnen und Unternehmern dabei hilft, erfolgreich zu sein. In der Kolumne "Gründen für Frauen" erklärt die Finanzexpertin, wie der Glaube, dass Geld verdienen hart sein muss, in eine Sackgasse führt. › mehr

Haltung schafft Struktur Gleichstellung: Wie die Tischleria Frauen im Handwerk hält

In der Tischlerei "Tischleria" in Berlin arbeiten ausschließlich Frauen und non-binäre Personen. Die Gründerinnen zeigen, wie ein anderer Umgang im Handwerk gelingt – wirtschaftlich, nachhaltig und menschlich. Der Betrieb steht für gelebte Gleichstellung im Arbeitsalltag und beweist, dass alternative Strukturen im Handwerk tragfähig sein können. › mehr

Gründen für Frauen, 8. Folge Bestattungshaus-Gründerin Annabell Wandelt: „Wenn mich keiner will, mache ich es eben selbst!"

Annabell Wandelt wagte mit gerade einmal 20 Jahren als Gründerin den Schritt in die Selbstständigkeit. Sie eröffnete im April 2024 in Neschwitz, nahe Bautzen, ihr eigenes Bestattungshaus. Im Interview spricht die Bestattungsfachkraft über Herausforderungen, Finanzierung und wertvolle Tipps für andere Gründerinnen im Handwerk. Präsentiert vom Münchener Verein. › mehr

Junge Gründerin Bestattungsfachkraft: Das erfolgreiche Konzept der jungen Bestatterin Annabell Wandelt

Als Frau in der Bestattungsbranche hat man es nicht immer leicht – trotzdem wagte Annabell Wandelt mit gerade einmal 20 Jahren den Schritt in die Selbstständigkeit. Direkt nach ihrer Ausbildung zur Bestattungsfachkraft gründete sie ihr eigenes Bestattungshaus. Mit Einfühlungsvermögen und Mut hat sie sich ihren Platz in einer von Männern dominierten Branche erkämpft. › mehr

Zentrale Anliegen des ZDH Bundestagswahl: Die 25 Forderungen des Handwerks

Zur Bundestagswahl 2025 hofft der Mittelstand auf eine wirtschaftsfreundliche Politik der nächsten Bundesregierung. Vor dem Urnengang betont das Handwerk den dringenden Handlungsbedarf und legt konkrete Vorschläge für notwendige Reformen und Entlastungen vor. › mehr

Gründen für Frauen, 7. Folge Unternehmen gründen 2025: Tipps, Trends und Chancen für den Weg in die Selbstständigkeit

2025 ist voller Herausforderungen – aber auch voller Chancen für alle, die ein Unternehmen gründen wollen. Gründungsexpertin Maren Jopen erklärt im Interview, wie man die Gründung erfolgreich meistert. Sie gibt konkrete Tipps für Gründerinnen, die ihre Ideen in einem schwierigen Markt umsetzen möchten. Ein spannender Blick auf die Zukunft der Selbstständigkeit. Präsentiert vom Münchener Verein. › mehr

Neuer Look für die Kleinen Kinderfriseurin: Mit Professionalität und Spaß zum neuen Look

Sabine Klotz ist passionierte Kinderfriseurin. Seit 2015 betreibt sie alleine den einzigen Kinderfriseursalon „Pippi“ Sabine in Mannheim. Hier bekommen Kinder nicht nur einen neuen Look, sondern erleben einen fröhlichen Friseurbesuch, der Spaß macht und gleichzeitig professionell umgesetzt wird. › mehr
- Anzeige -

Bundesarbeitsgericht Teilzeit: Urteil beendet Benachteiligung und sorgt für Zuschläge ab der ersten Überstunde

Das Diskriminierungsverbot verhindert, dass Überstundenzuschläge auf Vollzeitbeschäftigte begrenzt sein können – so ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 5. Dezember 2024 (Az.: 8 AZR 370/20). Damit ist eine tarifvertragliche Regelung, die unabhängig von der individuellen Arbeitszeit für Überstundenzuschläge das Überschreiten der regelmäßigen Arbeitszeit eines Vollzeitbeschäftigten voraussetzt, nichtig. Somit haben auch Arbeitsnehmer in Teilzeit einen Anspruch auf Honorierung ihrer Mehrleistung. › mehr

Arbeitsmarkt-Studie Karriere: Woran die Pläne von Frauen oft scheitern

Eine Studie zeigt: Es ist nicht die Familie, die für gescheiterte Karrierepläne von Frauen am häufigsten verantwortlich ist. Der Grund scheint vielmehr ihr Geschlecht zu sein. In der Phase, in der Karrieren gestartet werden, zwischen 30 und 39 Jahren, erleben Frauen oft, dass sie ausgebremst werden. Denn Männer entscheiden über die Karrieren von Frauen – und das ist auch heute noch ein Problem. › mehr

Preisverleihung in Bingen am Rhein Unternehmerfrau im Handwerk 2024: Die strahlenden Siegerinnen – Unternehmerin und Heldin im Handwerk!

Es wurde viel gelacht und auch ein paar Tränen flossen bei der Preisverleihung zur Ehrung der diesjährigen "Unternehmerin im Handwerk" und der "Heldin im Handwerk". Zum 29. Mal verlieh handwerk magazin gemeinsam mit seinen Partnern, der R+V Versicherung und Würth Modyf, den Preis für besondere Leistung, für besonderes Engagement – auch im Ehrenamt –, für aufrechte Haltung in schwierigen Zeiten und für unternehmerischen Erfolg. Zwei Frauen mit beeindruckenden Lebensläufen feierten wir als "Unternehmerfrau im Handwerk 2024". › mehr

Gründen für Frauen, 6. Folge Perspektivwechsel: Ein Gedankenspiel zum Ausprobieren

Von Fünf-Jahres-Plänen hält Kolumnistin Maren Jopen nichts. Dagegen findet sie das Gedankenspiel spannend, das Leben vom Ende her zu denken und sich die Frage zu stellen: Auf was für eine Qualität im Leben will ich zurückblicken? Mit dabei: Eine Anleitung zum Selbstausprobieren. › mehr

Gerüstbau Vielfalt im Handwerk: Mit Toleranz gegen den Fachkräftemangel

Das Familienunternehmen Bönninger Gerüstbau positioniert sich klar gegen Fremdenfeindlichkeit und kämpft gegen Stereotype. Die Inhaberin Nadine Bönninger möchte zudem ein Vorbild für andere Mädchen und Frauen sein. Gelebte Vielfalt im Handwerk, die sich auszahlt – eine interkulturelle Erfolgsgeschichte in mehrerlei Hinsicht. › mehr