Arbeitsschutz bei Sommerhitze Kühlkleidung: Wie effektiv die Montur vor der Hitze schützen kann

Die Welt wird heißer, es gibt immer häufiger Sommer mit extremen Temperaturen. Um Gesundheitsschäden und drastische Leistungseinbrüche zu vermeiden, ist es bei Arbeiten im Freien sinnvoll, sich mit Kühlkleidung zu schützen. Worauf es bei der Auswahl ankommt und wie Baubetriebe den Einsatz von Kühlkleidung im Arbeitsalltag beurteilen.

  • Beitrag
  • Interview
  • Fördermittel
  • Best-Practice
Um Gesundheitsschäden und drastische Leistungseinbrüche zu vermeiden, ist es bei Arbeiten im Freien sinnvoll, sich mit Kühlkleidung zu schützen.
Um Gesundheitsschäden und drastische Leistungseinbrüche zu vermeiden, ist es bei Arbeiten im Freien sinnvoll, sich mit Kühlkleidung zu schützen. - © JU.STOCKER - stock.adobe.com

Laut Deutschem Wetterdienst wurden in den vergangenen Dekaden milde Winter und Hitzesommer immer mehr zum neuen Normal. Prognose: steigend. Die Berufsgenossenschaft Bau (BG Bau) betont daher, dass mit Blick auf den Arbeitsschutz gerade Arbeiten im Freien in den Sommermonaten noch mehr in den Fokus der Gefährdungsbeurteilung rücken müssen. Denn Handwerker, die im Freien arbeiten, sind gesundheitlichen Risiken in besonderem Maße ausgesetzt (siehe Interview Dr. Andreas Weigel).

Angebot auswählen
und weiterlesen

  • Alle Artikel auf handwerk-magazin.de lesen
  • 4 Wochen für nur 1,00 € testen, danach 9,99 € / Monat
  • Monatlich kündbar

  • Alle Artikel auf handwerk-magazin.de lesen
  • Vorteilsangebot 99,99 € / Jahr
  • Jahresabo buchen und Geld sparen

Zugehörige Themenseiten:
Arbeitsschutz und Gesundheit, Ausstattung, Berufskleidung und Sommer