- Anzeige -

Handwerkerberufe: Im Fokus der Betriebsprüfung

Die Finanzverwaltung nutzt bei ihren Betriebsprüfungen regelmäßig Richtsatzsammlungen. Diese werden für die einzelnen Gewerbebetriebe permanent auf der Grundlage von Betriebsprüfungsergebnissen ermittelt. Wir sagen Ihnen, welche Handwerkersbetriebe in 2015 davon betroffen sind. › mehr

Investitionsabzugsbetrag: Aufstockung erlaubt

Mittels Investitionsabzugsbetrag (IAB) können Handwerker für eine geplante Investition bereits drei Jahre vor der eigentlichen Investition einen steuermindernden Abzugsbetrag in Höhe von bis zu 40 % der voraussichtlichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten gewinnmindernd abziehen. In diesem Zusammenhang hat sich das Gestaltungsspektrum nun erheblich erweitert. › mehr

E-Bilanz: Ärger mit der Finanzverwaltung vermeiden

Für die Jahre ab 2013 sind alle bilanzierenden Firmen verpflichtet, den Jahresabschluss elektronisch an das Finanzamt zu übermitteln. Wer seine Buchhaltung bisher noch nicht angepasst hat, sollte spätestens jetzt handeln, um Ärger mit der Finanzverwaltung zu vermeiden. › mehr

Erbschaftsteuer: Verfassungsrichter kippen Steuerprivilegien

Das Bundesverfassungsgericht hat das lang erwartete Grundsatzurteil zur Erbschaftsteuer gefällt. Die gute Nachricht für Handwerksbetriebe: Sie dürfen auch zukünftig mit weitgehender Steuerverschonung durch den Gesetzgeber rechnen, wenn sie Arbeitsplätze erhalten. Allerdings müssen sie wohl stärker als bisher zwischen privatem und betrieblichem Vermögen trennen. › mehr
- Anzeige -

Reisekosten: Vorsteuern für Mahlzeiten

Von bek Hält sich ein selbständiger Handwerker außerhalb seiner Wohnung und außerhalb seiner betrieblichen Räume auf, befindet er sich aus steuerlicher Sicht auf einer Auswärtstätigkeit. Dabei gilt Folgendes: Dauert diese seit 2014 mehr als acht Stunden, darf er eine Verpflegungspauschale von 12 Euro pro Tag als Betriebsausgaben vom Gewinn abziehen. Der Abzug der tatsächlichen Kosten [...] › mehr

Investitions-Abzugsbetrag: Drehtüreffekt nutzen

Mittels des Investitionsabzugsbetrags (IAB) können bis zu 40 % der voraussichtlichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten einer geplanten Investition bereits in den Jahren vor der eigentlichen Investition steuermindernd angesetzt werden. In diesem Zusammenhang hat die Rechtsprechung aktuell eine interessante Vorgehensweise bestätigt. › mehr

AfA-Tabellen: Nicht das letzte Wort

Wenn im Betrieb ein neues Wirtschaftsgut angeschafft wird, ist dieses entsprechend der Nutzungsdauer aus den amtlichen AfA-Tabellen abzuschreiben. Aktuell hat das Niedersächsische Finanzgericht geklärt, welche Bedeutung die AfA-Tabellen konkret haben und ob auch von ihnen abgewichen werden darf. › mehr

Aktuelle Sätze Gewerbesteuer: Überblick über die Hebesätze

Die Gewerbesteuerhebesätze werden von den Kommunen festgelegt. Auf diese Weise kann eine Kommune selber über ihre Standortattraktivität entscheiden. Aktuell hat der Deutsche Industrie- und Handelskammertag eine Umfrage zu den bundesweiten Hebesätzen veröffentlicht. › mehr