book Themenseite

Ein privat mitgenutzter Firmenwagen ist chic und praktisch, kann aber zur Steuerfalle werden, wenn das Finanzamt den Privatvorteil zu hoch ansetzt. Wie das zu vermeiden ist.

© standret - stock.adobe.com

- Anzeige -

Kfz-Leasing beenden Kfz-Leasingvertrag kündigen: Wie Sie Kosten und Risiken steuern

Die vorzeitige Beendigung von Kfz-Leasingverträgen hat enge Grenzen und ist für Leasingnehmer meist kostspielig. Als Gründe hierfür gelten etwa Totalschaden, Diebstahl oder Zahlungsverzug. Ein weiteres alternatives Ausstiegs­szenario: die Übernahme des Leasingvertrages durch Dritte. Wann und wie Sie einen Kfz-Leasingvertrag kündigen können und was in den Kündigungsklauseln der Kfz-Leasinggeber steht. › mehr

Jahresausblick Ihre Chancen im Jahr 2025: Mobilität und Fuhrpark

Vom Führerschein-Umtausch bis zum Alpine-Symbol – das Jahr 2025 hält in Sachen Mobilität für Handwerkschefs, ihre Fuhrparkverantwortlichen und Mitarbeiter einige Änderungen bereit. Die wichtigsten sehen Sie hier auf einen Blick. Damit Sie den Jahreswechsel nutzen können, die richtige Strategie für Ihre Flotte zu entwickeln. › mehr

EU-Stufenplan Führerschein: Fristen für Umtausch auf einen Blick

Ein Führerschein, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurde, muss laut einer EU-Vorgabe umgetauscht werden. Dafür wurde ein Stufenplan eingeführt. Wann Sie sich um den Erhalt eines neuen Führerscheins bemühen müssen und was es sonst noch zu beachten gibt. › mehr
- Anzeige -

Marktanalyse Reifenmanagement im Handwerksfuhrpark: Wo Betriebe effizient und kostengünstig Räder wechseln lassen

Handwerksunternehmen stehen verschiedene Wege für das Reifenmanagement offen: vom Kfz-Leasing samt Rädern und Reifen über Großkundenabkommen mit Werkstatt- oder Reifenketten bis hin zur lokalen Vereinbarung mit freien oder markengebundenen Kfz-Betrieben. Welcher Weg sich am besten eignet, bestimmen Präferenzen, Bedarf und Kosten. Ein Blick in den Markt. › mehr

Praxistauglichkeit im Check E-Bikes im Handwerk: 5 Erfahrungen aus dem Betriebsalltag

Wenn Handwerksbetriebe ihrer Belegschaft E-Bikes zur privaten und beruflichen Nutzung überlassen, durchlaufen Entscheider steile Lernkurven. Fünf Beispiele aus der Praxis zeigen: Die Erfahrungen sind sowohl positiver als auch unerwarteter und nachteiliger Natur – mit anregenden und logischen Schlussfolgerungen. › mehr

Diskussion "halb voll, halb leer" Tempolimit: Scheindebatte oder Wendepunkt im Klimakampf?

Die Diskussion um das Tempolimit ist eine vielschichtige. Viele halten die Begrenzung für zwingend Notwendig und wichtiges Etappenziel im Kampf gegen die Klimakrise. Andere sehen darin Aktionismus und eine Beschränkung der Freiheit. Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, argumentiert weit über die Klimaschutzmaßnahmen hinaus. Lutz Leif Linden, Generalsekretär des Automobilclub von Deutschland hinterfragt hingegen die Sinnhaftigkeit der Beschränkung. › mehr