Kolumne „Eigels Erfa-Erkenntnisse“ Erfolgsrezept: Wie finde ich meine eigene Strategie, Frau Eigel?

Andrea Eigel leitet zahlreiche Erfa-Gruppen – und ist somit ganz nah dran am Handwerk. In ihrer neuen Kolumne beantwortet die erfahrene Beraterin Fragestellungen aus der Praxis. Folge 6: Erfolgsrezept.

Andrea Eigel leitet zahlreiche Erfa-Gruppen. In dieser Ausgabe schreibt die Expertin über das Erfolgsrezept und wie Unternehmer ihre eigene Erfolgsstrategie entwickeln.
Eigenes Erfolgsrezept finden, anstatt die anderen zu kopieren. Das empfiehlt Expertin Andrea Eigel. - © Nuthawut - stock.adobe.com

„Copy and Paste“ oder auf Deutsch: „Kopieren und einfügen“ gehört zu den beliebtesten Tastenkombinationen am Rechner. Sie schätzen diese Funktion sicher ebenfalls, zum Beispiel in der Textbearbeitung. Flugs mal Leistungsbausteine aus einem in ein anderes Angebot hinüberkopieren oder Passagen eines eigenen Kundenanschreibens in ein anderes übernehmen – das spart Zeit und erfüllt den Zweck.

Ist ja auch völlig legitim: Schließlich muss das Rad nicht ständig neu erfunden werden. Kein Wunder, dass die Sehnsucht nach „Copy and Paste“ auch in ganz anderen betrieblichen Bereichen aufkommt. Was ich damit meine? Lassen Sie mich erklären, warum Strategien anderer Betriebe nicht 1:1 übertragbar sind und wie Sie stattdessen Ihr eigenes Erfolgsrezept finden.

Die anderen scheinen immer erfolgreicher zu sein

Die Betriebe, die ich in meinen Erfa-Gruppen oder individuell als Coach begleite, schauen genau hin, was ihre Wettbewerber machen. Das ist zunächst ein Pluspunkt. Schließlich muss man wissen, mit welchen Leistungen und welchem Auftritt der Mitbewerber man sich am Markt misst. Immer öfter bekomme ich von Betriebsinhabern und Betriebsinhaberinnen jeder Altersklasse aber auch Sätze wie diese zu hören: „Ich gehe auf das Instagram-Profil meines Konkurrenten und kriege einen Schreck: Was die in ihrem Betrieb machen und leisten – da kann ich nicht mithalten.“ Oder „Ich habe den Eindruck, bei den anderen läuft es alles spitzenmäßig: Tolle Projekte, super Stimmung – und Mitarbeitende haben die auch mehr als genug.“ In solchen Momenten ist die Nervosität meines Gegenübers mit Händen zu greifen, ebenso wie der Drang danach, das Erfolgsrezept dieser – offensichtlichen oder vermeintlichen – Top-Betriebe zu kennen und ihre Erfolgsstrategien per „Copy and Paste“ aufs eigene Unternehmen zu übertragen. Eine gute Idee?

Das eine Erfolgsrezept – taugt es für alle?

Nun, diese starren Erfolgsanweisungen gibt es natürlich längst. In manchen Handwerksratgebern oder auf entsprechenden Vorträgen werden sie fleißig vertrieben und der Eindruck erweckt, dass es sie gibt – die eine Blaupause fürs betriebliche Glück, die man nur kopieren und in die eigene Betriebsausrichtung einfügen müsse. Offen gesagt: Ich glaube nicht daran, dass die erfolgreiche Strategie eines Handwerksbetriebs bei jedem anderen auch funktioniert. Zu unterschiedlich sind die jeweiligen Unternehmerpersönlichkeiten, die jeweilige Definition von Erfolg, der Kontext des Betriebs und seine regionalen Besonderheiten. Doch lassen Sie den Kopf nicht hängen: Anstatt „Copy and Paste“ haben Sie eine deutlich bessere Option, um sich Ihr eigenes Erfolgsmodell zu kreieren – ich unterstütze Sie gerne dabei:

Die fünf Zutaten fürs eigene Erfolgsrezept

  1. Erkennen Sie, wo Sie besser sind als andere, kurz: wo Ihre Stärken liegen. Mit diesem Ansatz entgehen Sie der Gefahr, beim Vergleich mit Wettbewerbern nur ihre Schwächen zu sehen. Worin ist Ihr Betrieb fachlich und menschlich besonders gut? Wofür werden Sie von Ihrer Kundschaft und Ihren Mitarbeitenden gegenüber anderen Betrieben bevorzugt? Diese Stärken sind die Basis für Ihr ureigenes betriebliches Profil und damit Ihren individuellen Erfolgskurs.
  2. Ergründen Sie, wofür Sie als Unternehmerin oder Unternehmer brennen: Nur wenn Sie die Dinge tun, an denen Ihnen wirklich liegt, können Sie auf Dauer den Fleiß, die Hingabe und die Ausdauer entwickeln, die für herausragende Leistungen nötig ist. Weiterer positiver Effekt: Ihre Motivation steigt und Sie stecken Ihre Kundschaft und Ihre Mitarbeitenden mit Ihrer echten Leidenschaft an. So setzen Sie eine überaus konstruktive Kaskade in Gang, die zu mehr Zufriedenheit und Identifikation bei Ihnen, Ihrem Team und Ihren Auftraggebern führt – und so Ihr Unternehmen unterm Strich erfolgreicher macht.
  3. Entwickeln Sie auf der Basis Ihrer Stärken und Vorliebe eine betriebliche Zielsetzung und Strategie: Wo stehen Sie heute? Welche authentischen Erfolgsmittel auf Basis Ihrer Stärken und Vorlieben haben Sie bereits auf der Hand? Bei welcher Kundschaft können Sie diese Trümpfe in Zukunft noch besser ausspielen – und zwar: mit welchen Maßnahmen, von innerbetrieblichen Optimierungen bis hin zu Werbe- und Kommunikationsaktionen? So nimmt Ihr Erfolgsmodell greifbare Formen an.
  4. Bleiben Sie konsequent am Ball: Ihre individuelle Erfolgsstrategie greift erst dann, wenn Sie sie täglich verfolgen und umsetzen. Hilfreich ist, auf diesem Umsetzungsweg einen Sparringspartner an seiner Seite zu wissen, der rückkoppelt, antreibt oder auch ermutigt.
  5. Lassen Sie sich von Ihrer Konkurrenz nicht aus der Ruhe bringen: Machen Sie Ihr Ding in Ihrem Tempo. Denn mit einer auf Sie zugeschnittenen Strategie stehen Sie auf einem festen, verlässlichen, unverwechselbaren Fundament und können Ihr Potenzial voll ausschöpfen. Und zwar das beste überhaupt – Ihr eigenes!

Fazit: Eine eigene Strategie ist die sinnvolle Alternative

„Kopieren und einfügen“ mag in der Textverarbeitung eine gute Idee sein, aber nicht bei der Entwicklung einer betrieblichen Erfolgsstrategie. Betriebe sind so unterschiedlich aufgestellt und haben durch ihre individuellen Unternehmerpersönlichkeiten so unterschiedliche Charaktere, dass sich Erfolgsrezepte nicht einfach übertragen lassen. Dagegen stecken in jedem Handwerksbetrieb die Zutaten für ein ureigenes Erfolgsmodell. Die Analyse der eigenen Stärken und Vorlieben, klare Ziele und eine individuelle Strategie mit entsprechenden, konsequent verfolgten Maßnahmen weisen den Weg zu maßgeschneidertem Erfolg. Machen auch Sie Ihr eigenes Ding – und damit Ihr Rennen am Markt mit den Kundenprojekten und Mitarbeitenden, die zu Ihnen und Ihrem individuellen Profil passen!

Welche Erfahrungen haben Sie mit Standard-Erfolgsrezepten gemacht? Verfolgen Sie eine eigene Erfolgsstrategie – mit welchem Ergebnis? Ich bin gespannt auf Ihre Geschichte.

Über Kolumnistin Andrea Eigel:

Andrea Eigel unterstützt Unternehmerinnen, Unternehmer und Führungskräfte im Handwerk dabei, Kunden und Mitarbeitende zu gewinnen und nachhaltig zu binden – und dabei auch selbst bei Lust und Laune zu bleiben.

Sie hält Vorträge, macht Workshops und Coachings, moderiert Veranstaltungen und leitet seit vielen Jahren Erfa-Gruppen. Nebenberuflich ist sie Dozentin an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

Andrea Eigel schreibt die Kolumne "Eigels Erfa-Erkenntnisse"
Andrea Eigel schreibt die Kolumne "Eigels Erfa-Erkenntnisse" - © Kaleidoskop Marketing-Service GmbH
Zugehörige Themenseiten:
Eigels Erfa-Erkenntnisse, Unternehmensberater und Zielerreichung