Arbeitsschutz, Lärmschutz Tipps zum Lärmschutz am Arbeitsplatz
Wenn es im Betrieb zu laut wird, müssen Unternehmer ihre Mitarbeiter schützen. Wann man den Lärmpegel messen muss, welche Arbeitshilfen es gibt und was man sonst noch tun kann, um korrekten Lärmschutz am Arbeitsplatz sicherzustellen.
Weniger Lärm, mehr Schutz am Arbeitsplatz
Wenn es im Betrieb zu laut wird, müssen Unternehmer ihre Mitarbeiter schützen. Wann man den Lärmpegel messen muss, welche Arbeitshilfen es gibt und was man sonst noch für einen guten Arbeitsschutz tun muss.
Lärm am Arbeitsplatz ist nicht nur lästig, sondern macht regelrecht krank. Rund 6.000 Fälle von Lärmschwerhörigkeit werden pro Jahr allein in Deutschland als Berufskrankheit anerkannt. Lärmschwerhörigkeit schränkt die Betroffenen nicht nur am Arbeitsplatz, sondern auch im Privatleben stark ein. Ist ein Gehörschaden einmal entstanden, kann er nicht geheilt werden. Hörgeräte können die Lärmschwerhörigkeit nur begrenzt korrigieren. Lärm verursacht nicht nur Gehörschäden wie Schwerhörigkeit und Tinnitus, sondern führt auch zu Stress, der die körperliche und die geistige Leistungsfähigkeit beeinträchtigt. Dadurch erhöht sich auch die Unfallgefahr. Deshalb sollten Sie, wo es geht Lärmschutz in Ihrem Betrieb einführen.