book Themenseite

Regelmäßig berichtet handwerk magazin über für Handwerksbetriebe relevante Urteile. Hier eine Übersicht der wichtigsten Gerichtsentscheidungen auf dem Gebiet des IT-Rechts.

© fotogestoeber - Fotolia.com

Datenschutz im Bewerbungsmanagement DSGVO: So sollten Handwerksbetriebe mit Bewerbungen umgehen

Selten hat eine gesetzliche Bestimmung für so viel Aufregung und Verwirrung gesorgt, wie die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Im Fokus stehen dabei meist die Datenbanken für Massenaussendungen (Newsletter etc.). Doch auch individuell erfasste Daten unterliegen den Bestimmungen der DSGVO – beispielsweise, wenn es um die Bewerbungsunterlagen geht. So machen Sie alles richtig. › mehr

Berichterstattung zur EU-Datenschutzgrundverordnung ZDH mahnt zum sachlichen Umgang mit der DSGVO

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) kritisiert Teile der aktuellen DSGVO-Berichterstattung als falsch und reißerisch. Da sich die EU-Datenschutzgrundverordnung stark an den bisherigen Datenschutz anlehne, könnten sich Handwerksbetriebe vergleichsweise einfach darauf vorbereiten. › mehr
- IT

Firmen-Newsletter im Handwerk Datenschutz: So erfüllen Sie die DSGVO-Pflichten im Newsletter

Haben Sie schon alle Ihre Mailkontakte um ihr Einverständnis dafür gebeten, dass sie weiterhin Ihre Newsletter beziehen? Ecovis-Rechtsanwältin Marine Serebrjakova klärt auf, wie Sie als Handwerksunternehmer beim Thema Firmen-Newsletter auf Nummer sicher gehen. › mehr
- IT
- Anzeige -

Handwerksbetriebe und KMU DSGVO: Das ändert sich durch die EU-Datenschutzgrundverordnung

Durch die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wird das alte Bundesdatenschutzgesetz internationalen EU-Bestimmungen angepasst. Die letzte Übergangsfrist für die neuen Vorgaben endet am 25. Mai 2018. So erfüllen Sie als Handwerksunternehmer alle Anforderungen. › mehr
- IT

Pressekonferenz auf IHM Medientag 2018 Handwerk digitalisiert seine kaufmännischen Prozesse

Handwerker treiben die Digitalisierung in ihren Betrieben voran. Das zeigt eine jetzt veröffentlichte gemeinsame repräsentative Studie der DATEV eG und handwerk magazin, die im Rahmen einer Pressekonferenz auf der IHM vorgestellt wurde. Doch obwohl bereits ein hoher Digitalisierungsgrad erreicht ist, gibt es noch etliche Problemfelder. › mehr

Cybercrime Online-Shopping: So erkennen Sie Fake-Shops

Für das diesjährige Weihnachtsgeschäft rechnet der Handelsverband Deutschland mit einem Online-Umsatz von 12,2 Milliarden Euro, das sind zehn Prozent mehr als 2016. Vom Boom profitieren auch Fake-Shops, die nicht am Verkauf, sondern nur an den Daten interessiert sind. Woran Sie die Ganoven erkennen. › mehr
- IT

Datenschutz So kommunizieren Sie rechtlich abgesichert via WhatsApp

WhatsApp kann die Kommunikation von Handwerkern mit Kunden erheblich erleichtern: Aufträge können auf diese Weise generiert, Einsatzzeiten abgeklärt oder Nachfragen beantwortet werden. handwerk magazin erklärt, was Sie dabei datenschutzrechtlich beachten müssen. › mehr

Facebook Klage in deutscher Sprache zulässig

Die Zustellung einer deutschsprachigen Klage an Facebook ist wirksam. Eine Übersetzung in die Amtssprache Englisch ist dafür nicht erforderlich. Das entschied das Berliner Amtsgericht Mitte in einem aktuellen Urteil. › mehr

Gekappte Internetverbindung Besteht Anspruch auf Schadensersatz?

Eine plötzliche Sperrung der Datenautobahn ist ein echter Eingriff ins Privatleben eines jeden Internetnutzers. Kann der Verbraucher in so einem Fall Ansprüche gegen seinen Internetprovider geltend machen? handwerk magazin und die ARAG Versicherung klären auf. › mehr

Störerhaftung abgeschafft Öffentliches WLAN für alle!

Die Bundesregierung hat am 5. April 2017 den Entwurf des "Dritten Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes" beschlossen. Mit der damit einhergehenden Abschaffung der "Störerhaftung" macht die Bundesregierung den Weg frei für öffentliches WLAN in ganz Deutschland. › mehr

Online-Handel Rechtssicher ­guten Service bieten

Einen Online-Shop zu eröffnen ist technisch heute einfacher als je zuvor. Dafür müssen sich die Betreiber mit immer komplexeren Informations- und Datenschutzvorschriften herumschlagen, sonst drohen Abmahnungen. Auf welche Regeln Sie besonders achten müssen. › mehr
- Anzeige -

Auskunftsanspruch: Verleumdung im Netz

Von Marcus Creutz Unternehmen haben keinen Auskunftsanspruch gegen Betreiber von Internetportalen über persönliche Daten von Nutzern, wenn diese auf deren Seiten eine Verleumdung oder eine üble Nachrede gegen das Unternehmen begehen. Dies hat der Bundesgerichtshof entschieden (Az.: VI ZR 345/13). Die Betroffenen hätten lediglich einen Anspruch auf Löschung der Einträge. Und wie können sich Handwerksbetriebe [...] › mehr

Beweisverwertungsverbot: Privater Lauschangriff

Von Marcus Creutz Beweisverwertungsverbot Immer häufiger lassen Arbeitgeber Mails ihrer Mitarbeiter mitlesen, Gespräche abhören oder Arbeitsplätze per Video überwachen (BAG, Az.: 2 AZR 153/11, 2 AZR 797/11). Doch diese Eingriffe in die Privatsphäre haben enge Grenzen. Die Verwendung der Erkenntnisse aus der Überwachung ist meist verboten. Allerdings können berechtigte Interessen des Arbeitgebers wie etwa der [...] › mehr