Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Gesund oder krank – wie zukunftsfähig ist unser Gesundheitssystem?

Es gibt neben dem Klimawandel noch andere wichtige Themen, die in den Medien (noch) nicht die entsprechende Aufmerksamkeit finden, davon ist Kolumnistin Ruth Baumann überzeugt. Etwa die Transformationen im Gesundheitssystem. Die einstige Apotheke der Welt hänge am Tropf, der „Traumberuf“ Arzt werde zunehmend zum Bürokratiemanagement und die Sprechstundenhilfen seien Terminjongleure. Baustellen allerorts! Wo sind aber die Lösungen? Ruth Baumann sucht in dieser Folge von "Neues von der Werkbank" nach Antworten. › mehr

Elektronische Betriebsprüfung Sozialversicherungsprüfung: So bereiten sich Chefs auf die digitale Prüfung vor

Die Sozialversicherungsprüfung soll möglichst elektronisch erfolgen – zeitgemäß und effizient für die Beteiligten. Handwerksunternehmer müssen sich auf das neue Verfahren einstellen. Womit bei der nächsten Prüfung zu rechnen ist. Plus: Eine Checkliste "Vier-Jahres-Check" – Erfahren Sie, was genau für die Prüfer interessant ist. › mehr

Unternehmerfamilien Familiäre Vermögensplanung: Wie im Handwerk aufgebautes Kapital erhalten bleibt

Wer einen Handwerksbetrieb führt, denkt oft in Generationen. Der Betrieb ist mehr als ein Unternehmen – er ist Lebenswerk, Verantwortung und familiäres Erbe. Doch genau hier liegt auch die Herausforderung: Was geschieht mit dem aufgebauten Vermögen? Wie bleibt es erhalten – und wie kann es so weitergegeben werden, dass die familiäre Vermögensplanung verbindet statt trennt? › mehr

Finanzierung

Unternehmerfamilien Familiäre Vermögensplanung: Wie im Handwerk aufgebautes Kapital erhalten bleibt

Wer einen Handwerksbetrieb führt, denkt oft in Generationen. Der Betrieb ist mehr als ein Unternehmen – er ist Lebenswerk, Verantwortung und familiäres Erbe. Doch genau hier liegt auch die Herausforderung: Was geschieht mit dem aufgebauten Vermögen? Wie bleibt es erhalten – und wie kann es so weitergegeben werden, dass die familiäre Vermögensplanung verbindet statt trennt? › mehr

Finanzspiegel Was Geld kostet und was es bringt: Diese Banken bieten die besten Konditionen

Das wichtigste bei der Finanzierung von geplanten Investitionen für den Handwerksbetrieb: eine sichere Kalkulationsgrundlage und minimale Finanzierungskosten. Jeder gesparte Prozentpunkt beim Zins zählt. Kredite für Expansion und technische Erweiterungen sind in den vergangenen Jahren immer teurer geworden - nun gehen sie leicht zurück. Die Überziehung des Geschäftskontos hingegen ist weiterhin teuer. Die Zinsen für Tages- und Festgeld bleiben relativ konstant - und unter der Inflationsrate. handwerk magazin stellt in seinem Finanzspiegel in Kooperation mit der FMH-Finanzberatung in Frankfurt die besten Konditionen für Unternehmer am 27.08.2024 vor. › mehr

Digitales Mahnwesen Online-Mahnantrag: So funktioniert das digitale Mahnen

Unternehmer, Gewerbetreibende und Freiberufler können die Beantragung von Mahn- und Vollstreckungsbescheiden nun ohne Papierkram und lästiges Eintippen innerhalb weniger Sekunden selbst online durchführen. Das sogenannte digitale Mahnwesen vereinfacht den Prozess. Wie ein Online-Mahnantrag funktioniert und auf welche Details Nutzer achten sollten. › mehr
› Alle Beiträge aus Finanzierung

Betriebsversicherung

Streitfälle absichern Rechtsschutz für Selbstständige: Die besten Tarife im Vergleich

Die Welt ist in Aufruhr, die Menschen in Sorge – eine der vielen Folgen: Es wird schneller gestritten als zu normalen Zeiten. Wer heute rechtliche Hilfe braucht, muss zunehmend tiefer in die Tasche greifen. Gerade für Unternehmer kann das existenzbedrohend werden. Doch es gibt einen Ausweg: Rechtsschutz für Selbstständige schützt vor den finanziellen Folgen juristischer Auseinandersetzungen. Welche Firmen-Rechtsschutzversicherungen wirklich sinnvoll sind – und wie sie im Vergleich abschneiden. › mehr
› Alle Beiträge aus Betriebsversicherung

Sozialversicherung

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Gesund oder krank – wie zukunftsfähig ist unser Gesundheitssystem?

Es gibt neben dem Klimawandel noch andere wichtige Themen, die in den Medien (noch) nicht die entsprechende Aufmerksamkeit finden, davon ist Kolumnistin Ruth Baumann überzeugt. Etwa die Transformationen im Gesundheitssystem. Die einstige Apotheke der Welt hänge am Tropf, der „Traumberuf“ Arzt werde zunehmend zum Bürokratiemanagement und die Sprechstundenhilfen seien Terminjongleure. Baustellen allerorts! Wo sind aber die Lösungen? Ruth Baumann sucht in dieser Folge von "Neues von der Werkbank" nach Antworten. › mehr

Elektronische Betriebsprüfung Sozialversicherungsprüfung: So bereiten sich Chefs auf die digitale Prüfung vor

Die Sozialversicherungsprüfung soll möglichst elektronisch erfolgen – zeitgemäß und effizient für die Beteiligten. Handwerksunternehmer müssen sich auf das neue Verfahren einstellen. Womit bei der nächsten Prüfung zu rechnen ist. Plus: Eine Checkliste "Vier-Jahres-Check" – Erfahren Sie, was genau für die Prüfer interessant ist. › mehr
› Alle Beiträge aus Sozialversicherung

Privatvorsorge

Finanzspiegel Was Geld kostet und was es bringt: Diese Banken bieten die besten Konditionen

Das wichtigste bei der Finanzierung von geplanten Investitionen für den Handwerksbetrieb: eine sichere Kalkulationsgrundlage und minimale Finanzierungskosten. Jeder gesparte Prozentpunkt beim Zins zählt. Kredite für Expansion und technische Erweiterungen sind in den vergangenen Jahren immer teurer geworden - nun gehen sie leicht zurück. Die Überziehung des Geschäftskontos hingegen ist weiterhin teuer. Die Zinsen für Tages- und Festgeld bleiben relativ konstant - und unter der Inflationsrate. handwerk magazin stellt in seinem Finanzspiegel in Kooperation mit der FMH-Finanzberatung in Frankfurt die besten Konditionen für Unternehmer am 27.08.2024 vor. › mehr

Geldanlage Gold: Lohnt sich der Einstieg jetzt noch – trotz Allzeithoch?

Keine Frage, die Welt ist in Unruhe: Kriege, Krisen und Katastrophen führen zu Verunsicherung – auch auf den Anlagemärkte. Gold ist traditionell die Fluchtwährung in solchen Phasen. Kein Wunder, dass der aktuelle Kurs auf einem Allzeithoch ist. Lohnt jetzt noch der Einstieg – und in welcher Form: physisch oder als verbrieften Wert?  › mehr

Langfristige Geldanlage Factor Investing: Mit klaren Regeln zum Erfolg an der Börse

Jeder Anleger kennt inzwischen ETFs – die kostengünstige Fondsvariante, die einem Index folgt. Seit den 1970er Jahren gibt es dieses Konstrukt, die Grundidee blieb unverändert. Doch heute sind viel mehr Daten am Finanzmarkt verfügbar, was zuverlässigere Wege der Renditeerzielung ermöglicht. Einer von ihnen ist das Factor Investing. Was das ist und wie es funktioniert. › mehr
› Alle Beiträge aus Privatvorsorge