- Anzeige -

Marktanalyse Reifenmanagement im Handwerksfuhrpark: Wo Betriebe effizient und kostengünstig Räder wechseln lassen

Handwerksunternehmen stehen verschiedene Wege für das Reifenmanagement offen: vom Kfz-Leasing samt Rädern und Reifen über Großkundenabkommen mit Werkstatt- oder Reifenketten bis hin zur lokalen Vereinbarung mit freien oder markengebundenen Kfz-Betrieben. Welcher Weg sich am besten eignet, bestimmen Präferenzen, Bedarf und Kosten. Ein Blick in den Markt. › mehr
- Anzeige -

Teurer Versicherungsschutz Flottenversicherung: Die Prämien der Kfz-Versicherung steigen stark

Handwerksunternehmer müssen mit stark steigenden Prämien in der Kfz-Versicherung – insbesondere bei der Flottenversicherung – rechnen. Die Assekuranzen wollen ein deutliches Minus, das sie mit dieser Sparte erwirtschaften, und die Kosteninflation ausgleichen. Denn die Reparatur von Schäden an Autos ist inzwischen deutlich teurer als noch vor wenigen Jahren. › mehr

Praxistauglichkeit im Check E-Bikes im Handwerk: 5 Erfahrungen aus dem Betriebsalltag

Wenn Handwerksbetriebe ihrer Belegschaft E-Bikes zur privaten und beruflichen Nutzung überlassen, durchlaufen Entscheider steile Lernkurven. Fünf Beispiele aus der Praxis zeigen: Die Erfahrungen sind sowohl positiver als auch unerwarteter und nachteiliger Natur – mit anregenden und logischen Schlussfolgerungen. › mehr

Aktuelle Version der TRBS 1116 Baumaschinen: Teleskopstapler, Hubarbeitsbühne, Bagger und Co. sicher nutzen und warten

Wer im Betrieb Baumaschinen wie Gabelstapler, Hubarbeitsbühnen oder schweres Gerät wie Bagger oder Radlader einsetzt, muss regeln, wer diese Arbeitsmittel wann und wozu benutzen darf. Schließlich können beim unbedarften Verwenden durch unqualifizierte Personen nicht nur wertvolle Arbeitsmittel beschädigt werden, es drohen auch schwere Unfälle. Was die überarbeitete technische Regel TRBS 1116 vorsieht. › mehr