Betriebsversicherung und Risikomanagement
Einmal im Jahr gehört der gewerbliche Risikoschutz auf den Prüfstand. Sind alle Policen aktuell, stimmt die Betriebsbeschreibung, die den Versicherungen vorliegt, noch? Denn die Gefahren nehmen für Handwerksbetriebe zu und damit auch die Anforderungen an den Versicherungsschutz.

-
Die wichtigsten Versicherungen für Ihren Betrieb(PDF, 98,35 kB)
Als Unternehmer müssen Handwerker das Risikomanagement für ihren Betrieb, Absicherung und Vorsorge, im Blick behalten, und je nach Branche oder Gewerk kommen weitere spezifische Risiken hinzu. Es geht nicht darum, alle möglichen Schäden zu versichern. Aber Risiken, die für das Unternehmen besonders kostspielig oder existenzgefährdend werden können, sollten Unternehmer eindämmen.
Betriebshaftpflicht ist unverzichtbar
Personen- und Sachschäden sowie dadurch bedingte Vermögensschäden, die das Unternehmen oder seine Mitarbeiter verursachen, sichern Handwerker durch eine Betriebshaftpflichtversicherung ab. Die Police ist für jeden Handwerksbetrieb als Existenzsicherung unverzichtbar.
Schutz gegen hohe Sachschäden
Gegen hohe Sachschäden sind die Sach- und Betriebsunterbrechungsversicherungen für Handwerksbetriebe zu empfehlen. Sie bieten Schutz bei Einbruchdiebstahl, Feuer, Leitungswasserschäden, Raub, Streik, Vandalismus und Schäden durch Naturereignisse.
Je mehr Unternehmer in Technik investieren, desto größer ist das Risiko teurer Schadensfälle. Mit den passenden Technischen Versicherungen wie etwa einer Elektronikversicherung oder einer Maschinenversicherung, sind unvorhergesehene Sachschäden an Maschinen, Anlagen und Geräten abgedeckt.
Cyberpolicen neu auf dem Markt
Relativ neu im Angebotsportfolio der Versicherungen sind sogenannte Cyberpolicen. Die Gesellschaften reagieren damit auf die erhöhten Risiken durch Cyberkriminalität. Ein Hackerangriff auf die Systeme des Unternehmens kann weitreichende Folgen nach sich ziehen. Neben den Kosten der Datenwiederherstellung und Software-Reinstallation drohen auch Gewinnausfälle durch Betriebsunterbrechung.
Betriebsversicherungen regelmäßig prüfen
Unternehmer sollten bei jedem Risiko überlegen, wie hoch die Gefahr im schlimmsten Fall ist, und ob sie es selbst tragen könnten oder den Ernstfall versichern müssen. Vergessen sollten Handwerker dabei nicht, sich mit der Betriebsentwicklung, die Frage nach der richtigen Absicherung in gewissen zeitlichen Abständen neu zu stellen und die Risikovorsorge anzupassen.
Die wichtigsten Versicherungen für Ihren Betrieb
Die Haftpflichtversicherung für den Betrieb und seine Mitarbeiter sowie der Kasko-Schutz für den Fuhrpark ist für Unternehmer sind auf jeden Fall unverzichtbar. Welche Policen sonst noch sinnvoll sind und den Risikoschutz ergänzen, zeigt die Übersicht.
Art der Versicherung | Was ist geschützt? | Was ist nicht versichert? | Besonderheiten | Bewertung |
Betriebshaftpflicht | Fehler, die der Handwerker während seiner Tätigkeit verursacht, wo durch ein Dritter geschädigt wird | Vorsätzliche Beschädigungen, schlechte Erfüllung der handwerklichen Arbeit | Bearbeitungsschäden / Tätigkeitsschäden müssen unbedingt mit eingeschlosssen werden | Unbedingt notwendig |
Geschäfts-Inhaltversicherung | Betriebliches Inventar und sämtliche Vorräte | Zu hohe Werte, wenn der Schutz nicht regelmäßig angepasst wird | Möglich ist ein erweiterter Gefahrenschutz (z. B. Fahrzeuganprall, Erdsenkung) | Unbedingt notwendig |
Wohngebäude- versicherung | Schutz gegen Feuer, Leitungswasser- schäden, Schutz gegen Sturm und Hagel, erweiterte Elementargefahren | Werkstatt und Lagerhalle | Auf Selbstbeteiligung achten bei Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben, Erdrutsch, Schneedruck | Unbedingt notwendig ist Brandschutz, weiterer Schutz ist sehr sinnvoll. |
Kfz-Kleinflotten- lösung | Schäden oder Verlust am Fuhrpark | Vorsatz oder Fahrlässigkeit, Reifenschäden | Ab drei Fahrzeugen Sondereinstufung; grobe Fahrlässigkeit kann meist mitversichert werden. | Kfz-Haftpflicht ist Pflicht; Kasko-Schutz ist sehr sinnvoll. |
Betriebsunter- brechungsversicherung mit Inhaltversicherung | Entgangener Gewinn und die fortlaufenden Betriebskosten | Schäden durch Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit | Möglich ist ein erweiternder Gefahrenschutz (z. B. Fahrzeuganprall, Erdsenkung). | Unbedingt notwendig |
Cyberversicherung | Die Cyber-Eigenschadenversicherung deckt eigene Kosten, den Aufwand für die Analyse des Schadens (IT-Forensik) oder wenn der Betrieb durch einen Hacker-Angriff stillsteht. Die Cyber-Haftpflichtversicherung übernimmt Schadenersatzansprüche von Dritten, etwa wenn versehentlich ein Virus an einen Kunden weitergeleitet wird oder sensible Kundendaten gestohlen wurden. | Keinen Versicherungsschutz gibt es, wenn der Schaden vorsätzlich verursacht wurde oder wissentlich von Gesetzen abgewichen wurde. Vertragsstrafen müssen ausdrücklich versichert sein. | Beratung ist wichtig. Es gibt sehr unterschiedliche Angebote. Einen ersten Eindruck gewinnt man über den Schnelltest der VdS Schadenverhütung GmbH (www.vds-quick-check.de). | Sehr sinnvoll |
Transportversicherung / Werkverkehrs- versicherung | Transportierte Waren und Werkzeuge rund um die Uhr vor allem gegen Unfälle und Diebstahl | Schäden durch Selbstentzündung oder falsche Verladeweise | Im Schadensfall meist Abzüge | Sinnvoll |
Maschinen- versicherung | Fahrbahre Maschinen; beispielsweise Förderbänder oder Kehrmaschinen | Verschleiß | Verzicht auf Einwand grobe Fahrlässigkeit | Sinnvoll |
Firmen-Rechtsschutzversicherung | Hohe Anwalts- und Prozesskosten | Reiner Vertragsrechtsschutz | Forderungsmanagement übernimmt ein Dienstleister | Sinnvoll |
Stand: September 2017; Quelle: Hoesch & Partner GmbH Versicherungsmakler; www.hoesch-partner.de; eigene Recherchen
Risikoschutz Betriebsversicherungen
Beim gewerblichen Versicherungsschutz steht die Betriebshaftpflichtversicherung bei den Unternehmern auf dem ersten Platz.
Mit welchen Versicherungen sichern Sie Ihr Unternehmen derzeit ab?
Versicherungsart | Prozent |
Betriebshaftpflichversicherung | 88% |
Betriebliche Gebäudeversicherung | 65% |
Elektronikversicherung | 38% |
Geschäftsinhaltversicherung | 31% |
Betriebsunterbrechungsversicherung | 32% |
D&O Versicherung | 12% |
Cyberpolice | 9% |
Weitere | 1% |
Quelle: Gothaer KMU Studie 2017, Mehrfachangaben möglich
Was wissen die Entscheider?
Der gewerbliche Versicherungsschutz ist komplex. Nicht immer kennen Unternehmer alle Feinheiten im Vertrag.
Sind die folgenden Risiken Ihrer Meinung nach mit einer Betriebshaftpflicht-Versicherung abgedeckt?
Schäden | Prozent | Einschätzung |
Sachschäden | 81% | Nur 81 Prozent wissen, dass Schäden an Sachen Dritter abgedeckt sind. |
Personenschäden | 69% | Noch weniger wissen, knapp 70 Prozent, dass Personenschäden inkludiert sind. |
Schäden durch Datendiebstahl/Hackerangriff | 39% | 39 Prozent nehmen fälschlicherweise an, dass Schäden durch Datendiebstahl oder Hackerangriff abgedeckt sind. |
Quelle: Gothaer KMU Studie 2017, Mehrfachangaben möglich
Wichtige Faktoren beim Abschluss
Unternehmer achten beim Abschluss in erster Linie auf einen umfangreichen Versicherungsschutz für ihren Betrieb.
Welche Punkte sind Ihnen beim Abschluss einer Gewerbeversicherung am wichtigsten?
Kriterien | Prozent |
Umfangreicher Schutz | 62% |
Preis | 49% |
Flexibilität bei Änderungen | 27% |
Eine Police für unterschiedliche Risiken | 25% |
Kompetente Beratung | 22% |
Möglichkeit, die Versicherung modular zusammenzustellen | 14% |
Quelle: Gothaer KMU Studie 2017, Mehrfachangaben möglich