Branchencheck Fleischerhandwerk: Mehr Azubis, zu viel Bürokratie

Erstmals seit Jahren wurden 2024 wieder mehr Fleisch und Fleischerzeugnisse gegessen. Und auch die Auszubildenden-Zahlen steigen. Das ist gut für die Fleischerhandwerk-Branche. Aber: Es schließen immer noch mehr Betriebe als neu gegründet werden.

Das Fleischerhandwerk ist solide aufgestellt - junge Leute kommen mit neuen Ideen und sorgen für frischen Wind in der Branche.
Das Fleischerhandwerk ist solide aufgestellt - junge Leute kommen mit neuen Ideen und sorgen für frischen Wind in der Branche. - © wayhome.studio - stock.adobe.com

Die meisten Betriebe des Fleischerhandwerks sind derzeit zufrieden mit ihrer Geschäftsentwicklung. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen ­Befragung der Mitglieder im Deutschen Fleischer-Verband. Ihr zufolge liegt der Anteil der zufriedenen Unternehmer des Fleischerhandwerks bei gut 70 Prozent. Der Dachverband der Branche ist ein ­Zusammenschluss der 15 Landes-Innungsverbände des Fleischerhandwerks.

Angebot auswählen
und weiterlesen

  • Alle Artikel auf handwerk-magazin.de lesen
  • 4 Wochen für nur 1,00 € testen, danach 9,99 € / Monat
  • Monatlich kündbar

  • Alle Artikel auf handwerk-magazin.de lesen
  • Vorteilsangebot 99,99 € / Jahr
  • Jahresabo buchen und Geld sparen

Zugehörige Themenseiten:
Branchencheck, Fachkräftemangel und Metzger