UnternehmerFrauen im Handwerk Umfrage: Der Investitionsbooster – was halten Sie von den Neuregelungen der Bundesregierung?

Die Bundesregierung plant den Wachstumsbooster zur Stärkung des Standorts Deutschland. Konkret geht es um verbesserte Abschreibungsregeln für Ausrüstungsinvestitionen, eine Absenkung der Körperschaftssteuer und eine beschleunigte Abschreibung von betrieblich genutzten Elektrofahrzeugen. Gültig werden diese Regelungen voraussichtlich rückwirkend zum 1. Juli 2025. Wir möchten in Kooperation mit den UnternehmerFrauen im Handwerk (UFH) von Chefs und Chefinnen in unserer aktuellen Umfrage wissen: Was halten Sie vom Investitionsbooster? Bitte nehmen Sie bis zum 14. Juli 2025 teil. Die Umfrage ist anonym. › mehr

Diskussion "halb voll, halb leer" Wohlstandsgefälle: Ist die zunehmende ökonomische Ungleichheit Fakt oder Fake?

Für die einen hat der Vermögensunterschied zwischen Arm und Reich Sprengkraft für die Demokratie. Für die anderen ist der Lebensstandard der ärmeren Bevölkerung heute so hoch wie nie zuvor. Prof. Daniel Waldenström vom Research Institut of Industrial Economics, Stockholm, stellt die vielen Zahlen zum Wohlstandsgefälle infrage und hat Handlungsempfehlungen für die Politik. Cem Ince, Bundestagsabgeordneter von Die Linke, fordert eine Umverteilung – zum Wohle der Wirtschaft. › mehr
- Anzeige -

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Lassen Sie sich von Komfort-Versprechungen nicht täuschen!

Ruth Baumann ist in letzter Zeit wirklich "berührt", wie viele sich um ihren persönlichen Komfort im Leben sorgen. Verschiedenste Dinge sollen ihr unter dem Deckmantel des Komforts "aufgeschwätzt" werden, die sie eigentlich gar nicht braucht. Warum sie für vermeintliche Work-Life-Balance-Versprechungen nicht empfänglich ist, erläutert Ruth Baumann in dieser Folge von "Neues von der Werkbank". › mehr

Diskussion "halb voll, halb leer" Kryptowährungen: Sind Transaktionen in der Blockchain die Zukunft des Bezahlens?

Bisher sind es wenige, aber es gibt sie: Geschäfte und Online-Shops, die sich ihre Dienstleistung oder Produkte mit Kryptowährungen bezahlen lassen. Sie erhalten die Zahlung durch eine kryptografisch signierte Transaktion in der Blockchain. Aber: Ist das sinnvoll – und hat diese Form des Bezahlens Zukunft? Für Mark Branson, Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, ist es ein klares Nein. Sven Wagenknecht, Mitgründer der Medienplattform ETC-Echo, hält dagegen. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Hoch die Hände, Wirtschaftswende!

Während Start-ups noch die unbeschwerte Jugend erleben, haben wir in unseren Familienbetrieben schon viele Erfahrungen mit Vorhaben gemacht, die uns versprochen, aber nicht eingelöst wurden. Man hat als Unternehmer nicht selten den Eindruck, Vater Staat hofft auf „betrieblichen“ Gedächtnisschwund – formuliert es unsere Kolumnistin Ruth Baumann für diese Folge von "Neues von der Werkbank". Die Wirtschaftswende gelinge nur, wenn Bürokratie abgebaut, in Infrastruktur investiert und klare, praxisnahe Rahmenbedingungen geschaffen werden. › mehr

Diskussion "halb voll, halb leer" Wochenarbeitszeit: Besser für die Wirtschaft als ein Tageslimit?

Wäre es für Arbeitnehmer und Arbeitgeber besser, wenn es eine festgelegte Wochenarbeitszeit gäbe - anstelle einer limitierten Tagesarbeitszeit? So könnten Arbeitnehmer beispielsweise bei Auftragsspitzen zwölf Stunden am Tag arbeiten und hätten im Anschluss eineinhalb oder gar zwei Tage frei. Während Dr. Hans-Jürgen Volz, Geschäftsleiter des Bundesverbands Mittelständische Wirtschaft (BVMW), für eine solche Regelung ist, argumentiert Anja Piel, Vorständin des Deutschen Gewerkschaftsbundes, dagegen. › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 48. Folge VOB: Öffentliche Baustellen im Chaos – BdSt bemängelt unrealistische Zahlen und fehlende Zuständigkeiten

Chaos, Kostenexplosionen und endlose Verzögerungen: Öffentliche Baustellen bringen häufig ein kleines bis größeres Drama mit sich. VOB-Trainer und und Kolumnist Andreas Scheibe erklärt in der 48. Folge von „Professioneller Bauablauf“, warum in Deutschland auch laut dem Bund der Steuerzahler (BdSt) dringend umgedacht werden muss. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Die woke Selbstgeißelung ist gescheitert, es braucht Politik für Denker und Schaffer!

Früher waren die Parteien ein Spiegelbild der Gesellschaft: Männer und Frauen, Handwerker und Akademiker, Macher und Bedenkenträger. Es gab Diskurs in der Politik, man war nicht immer einer Meinung, aber man suchte gemeinsam nach Lösungen und nicht nach Posten. So erinnert sich unsere Kolumnistin Ruth Baumann in dieser Folge von "Neues von der Werkbank". Durch falsche Prioritäten hätten sich die Zeiten aber geändert. Das müsse aus Respekt vor dem Wähler wieder anders werden. › mehr

Diskussion "halb voll, halb leer" Digitalministerium: Ist es sinnvoll, ein Ministerium für die Digitalisierung zu schaffen?

Die Digitalisierung ist unter Bundeskanzler Olaf Scholz noch im Verkehrsministerium angesiedelt. Die Verhandler der nachfolgenden Bundesregierung haben allerdings ein eigenes Ministerium für Digitales (BMD) beschlossen. Ziel ist es, die Verwaltung zu digitalisieren, sowie die IT-Sicherheit und die Plattformregulierung zu koordinieren. Ob ein Digitalministerium eine gute Idee ist, wird unterschiedlich beurteilt: Während Bitkom-Chef Dr. Ralf Wintergerst das Ministerium grundsätzlich befürwortet, knüpft Professor Christian Djeffal seine Zustimmung an einige Voraussetzungen. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Deutschland nach der Bundestagswahl – Auftrag erteilt, Ausführung kann starten!

Jetzt erst mal eine Tasse Tee und Ruhe bewahren. Deutschland hatte die Wahl und nun gilt es, die Ergebnisse in gute Politik umzuwandeln. Hilfreich ist laut Kommentatorin Ruth Baumann hierbei ein Blick in die betriebliche Praxis: Viele Bewerber geben ein Angebot ab, aber nur einer bekommt den Auftrag. Der Auftraggeber entscheidet und der Auftragnehmer muss liefern. Nachtreten oder Schmollen bringt nichts außer verlorener Lebenszeit. Lesen Sie in dieser Folge von "Neues von der Werkbank" eine Analyse zur aktuellen Lage der Nation nach der Bundestagswahl. › mehr

IW-Studie Bundestagswahl: Welche Steuerentlastungen die Parteien den Unternehmern versprechen

Handwerksunternehmer machen ihre Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2025 auch davon abhängig, wie Parteien sie und ihren Betrieb steuerlich entlasten. Denn sie wollen investieren und davon profitieren. Wirtschaftsforschungsinstitute und Verbände fordern: Das Hochsteuerland Deutschland benötigt in der neuen Legislaturperiode dringend eine Reform, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Lesen Sie über die wichtigsten Steuervorhaben der Parteien. › mehr

Drei Meinungen, viele Argumente Bundestagswahl: Sollte die Schuldenbremse reformiert oder gar abgeschafft werden?

Prof. Dr. Michael Hüther vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) sagt nein zur Schuldenbremse. Prof. Dr. Niklas Potrafke vom ifo Institut sagt ja. Und Christian Lindner von der FDP hat gleich sein politisches Überleben als Finanzminister mit dem "Ja" zur Schuldenbremse verbunden. Drei Experten – drei Meinungen, viele Argumente, übersichtlich zusammengestellt. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Nach der Bundestagswahl Inventur und Neustart auf einem weißen Blatt Papier!

Wie auch immer sich eine neue Bundesregierung nach der Bundestagswahl zusammensetzen wird, es warten viele Probleme (nicht nur Herausforderungen) auf die handelnden Personen. Wo nur anfangen? Kolumnistin Ruth Baumann nimmt sich in dieser aktuellen Folge von „Neues von der Werkbank“ das sinnbildliche weiße Blatt Papier zur Hand und listet einmal auf, welche Aspekte für die künftige Regierung oberste Priorität und damit dringenden Handlungsbedarf haben sollten. Denn eines ist für die Autorin klar: So wie bisher kann es keinesfalls weitergehen. › mehr
- Anzeige -

Zentrale Anliegen des ZDH Bundestagswahl: Die 25 Forderungen des Handwerks

Zur Bundestagswahl 2025 hofft der Mittelstand auf eine wirtschaftsfreundliche Politik der nächsten Bundesregierung. Vor dem Urnengang betont das Handwerk den dringenden Handlungsbedarf und legt konkrete Vorschläge für notwendige Reformen und Entlastungen vor. › mehr

Gründen für Frauen, 7. Folge Unternehmen gründen 2025: Tipps, Trends und Chancen für den Weg in die Selbstständigkeit

2025 ist voller Herausforderungen – aber auch voller Chancen für alle, die ein Unternehmen gründen wollen. Gründungsexpertin Maren Jopen erklärt im Interview, wie man die Gründung erfolgreich meistert. Sie gibt konkrete Tipps für Gründerinnen, die ihre Ideen in einem schwierigen Markt umsetzen möchten. Ein spannender Blick auf die Zukunft der Selbstständigkeit. Präsentiert vom Münchener Verein. › mehr

Diskussion "halb voll, halb leer" Wirtschaft: Ist die Lage besser als ihr Ruf?

Während fast allerorten über die Mängel in Wirtschaft, Digitalisierung, Verwaltung und Bürokratie gesprochen – und über die Versäumnisse der Politik hergezogen wird, gibt es doch auch positive Stimmen. Hier legen zwei Experten ihre gegensätzlichen Meinungen dar: Dr. Guido Baldi vom Volkswirtschaftlichen Institut der Universität Bern und Prof. Dr. Berlemann vom Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Eine ehrliche wirtschaftspolitische Bilanz erleichtert den Start ins neue Jahr

Die Festtage liegen hinter uns. In vielen Fällen zeigt zumindest die Waage nach oben, während sich bei der Konjunktur der Abwärtstrend fortsetzt. Nutzen wir den Start ins neue Jahr, um mal eine „mentale“ Inventur zu machen! Akzeptieren wir die Mahnzeichen und suchen nicht weiter nach Ausreden! Kolumnistin Ruth Baumann blickt der Krise in der ersten Folge 2025 von „Neues von der Werkbank“ entschieden ins Auge, weiß dem Jahresbeginn aber auch mit Zuversicht zu begegnen. › mehr

Diskussion "halb voll, halb leer" Mehr staatliche Investitionen oder Ausgaben reduzieren: Wie sorgen wir für Wirtschaftswachstum?

Die Konjunktur in Deutschland lahmt. Das liegt an vielen Faktoren – entsprechend vielfältig sind die Lösungsansätze. Im Kern geht es um die Frage: Wie gelingt Wirtschaftswachstum und wer soll es finanzieren? Dr. Tobias Hentze vom Institut der deutschen Wirtschaft plädiert für deutlich höhere Staatsausgaben und Änderungen bei der Schuldenbremse. Reiner Holznagel, Präsident des Bundes der Steuerzahler Deutschland hingegen sieht kein Einnahmenproblem in Deutschland. Die exorbitanten Ausgaben müssten reduziert werden. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Handeln statt Finanzierung von Leistungsverweigerern und substanzloser Versprechen der Politik

Jedes Jahr das gleiche Bild: Man wünscht sich vor den Festtagen eine ruhige und besinnliche Zeit. Zeit für Familie, Freunde und nicht zuletzt auch Zeit, um innezuhalten, zu bilanzieren, die Akkus aufzuladen, neue Ideen zu entwickeln und voller Motivation und Tatendrang ins neue Jahr zu starten. Gute Wünsche, zahlreiche Vorsätze: Aber werden sie 2025 endlich zur Realität? Mit dieser Frage beschäftigt sich aktuell unsere Kolumnistin Ruth Baumann – natürlich nicht, ohne hinsichtlich der vielen Versprechen der Politik noch einen dringenden Appell fürs neue Jahr loszuwerden! › mehr

Diskussion "halb voll, halb leer" Bürgergeld: Sprungbrett in den Arbeitsmarkt oder Dauerbelastung für den Sozialstaat?

Das Bürgergeld spaltet die Meinungen – ist es der Weg in eine gerechtere Arbeitsmarktintegration oder eine Einladung zur Abhängigkeit? Prof. Marcel Fratzscher, Präsident des DIW Berlin und CDU-Generalsekretär Dr. Carsten Linnemann diskutieren über Chancen und Herausforderungen der Arbeitslosenunterstützung sowie die Zukunft der Sozialpolitik in Deutschland. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Was passiert mit unserem Geld? Wir müssen in der Krise den Staat in die Pflicht nehmen

Ob Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, E-Rechnung, CSRD-Richtlinien, Statistiken oder Bescheinigungen – sämtliche Bürokratiekosten gehen stets zu Lasten der Betriebe. Warum kann sich die Verwaltung in der Rolle des Beobachters und Kommentators erschöpfen, während in den Unternehmen die Grenze des Leist- und Finanzierbaren längst überschritten ist? Wir müssen den Staat in die Pflicht nehmen, sagt Kolumnistin Ruth Baumann in dieser Folge von „Neues von der Werkbank“. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Endlich die toxische Verbindung zwischen Politik und Bürokratie aufbrechen!

Es muss ein Ende haben mit der Oberflächenkosmetik, wenn konkrete Ansätze fehlen. Wie lange will man uns noch im Glauben lassen, dass man seitens der Politik ernsthaftes Interesse hat, die Papierfluten einzudämmen? Betriebsstilllegungen oder Verlagerungen ins Ausland haben Gründe und oft ist es die Bürokratie. Aber man „wurschtelt“ weiter wie bisher, kritisiert Kolumnistin Ruth Baumann in dieser Folge „Neues von der Werkbank“. › mehr