Online-Shops: Die vier wichtigsten Erfolgskriterien

Zugehörige Themenseiten:
Onlinemarketing

Virtuelle Shops und Ladengeschäfte haben eines gemeinsam: Nicht die Zahl der Besucher entscheidet, sondern der Umsatz pro Kunde. Im Internet sind die Zahlen jedoch oft ernüchternd, nur zwei Prozent der Besucher kaufen durchschnittlich ein. Wie Sie online Kaufanreize setzen.

Stöbern ja, kaufen nein: nur zwei Prozent der Besucher kaufen online auch tatsächlich. - © sodafish- iStockphoto

Was im Laden dank persönlicher Ansprache noch gut gelingt, ist beim virtuellen Geschäft weitaus schwieriger – nur zwei Prozent der Besucher eines Online-Shops kaufen laut Studie des Münchner Technologieunternehmens Trbo tatsächlich. „Damit kann sich kein Online-Shop zufrieden geben“, erklärt Trbo-Geschäftsführer Daniel Kirchleitner. Die Technologieprofis entwickeln Lösungen zur Steigerung des Besucherengagements in Onlineshops. Damit aus Besuchern auch tatsächlich Käufer werden, haben die Experten die wichtigsten vier Tipps zur Steigerung der Conversionrate zusammengestellt.

Erfolgsfaktor 1: Beratung durch Freunde fördern


Kautfitberatung von der besten Freundin, Produkttipps für den Vater, der gerade ein neues Laptop sucht, oder Geschenkideen für die Hochzeit von Freunden - dank sozialer Netzwerke können User Dinge, die sie im Internet finden, einfach mit ihren Freunden teilen und sich dazu austauschen. Machen Sie es den Usern leicht, andere am Einkaufsbummeln in Ihrem Shop teilhaben zu lassen. Bauen Sie Share-Buttons der wichtigsten sozialen Netzwerke in ihre Produktpräsentation ein. Denken Sie auch an die Weiterempfehlungsmöglichkeit per E-Mail, für die User, die nicht auf Facebook & Co. aktiv sind. Lassen Sie begeisterte Kunden die Einkaufstaschen direkt vor ihren Freunden auspacken. So können Sie ohne zusätzliche Werbeausgaben die Reichweite auszubauen.  

Erfolgsfaktor 2: Den Kaufprozess gezielt beschleunigen


Nicht jeder User, der auf Ihre Website gelangt, hat ein ganz konkretes Produkt im Kopf, das er bei Ihnen kaufen möchte. Lösen Sie den "Haben-wollen"-Reflex aus. Über einen Countdown für zeitlich begrenzte Angebote oder Verknappung sowie durch die Anzeige des aktuellen Lagerbestandes können Sie die besondere Aufmerksamkeit des Users gewinnen und ihn gezielt beeinflussen. Keiner lässt sich gern eine gute Gelegenheit entgehen. Das erhöht die Chance auf Impulskäufe. Einen ähnlichen Effekt erzeugt die Botschaft. „Nicht nur Du interessierst Dich für das Produkt.“ Zeigen Sie dem Nutzer an, wie viele andere User sich für ein Produkt interessieren oder es gekauft haben.  

Erfolgsfaktor 3: Individuelle Kaufvorschläge präsentieren


Auch über konkrete Produkte lässt sich das User Engagement steigern. Zeigen Sie den Shopbesuchern Produkte, die aktuell stark nachgefragt sind. Sieht er sich ein Produkt an, machen Sie deutlich, welche passenden Artikel es außerdem in Ihrem Shop gibt. Solche Inspirationen laden zum Stöbern ein und erhöhen häufig den Warenkorbwert. Handelt es sich bei dem Besucher um einen Wiederkehrer, nutzen Sie das Wissen, dass Sie bereits über ihn gesammelt haben. Präsentieren Sie ihm direkt die Produkte, die er sich zuletzt angesehen hat oder machen Sie passende Produktvorschläge.

Erfolgsfaktor 4: Gutscheine für Wunschprodukte bieten


Rabatte sind ein starkes Mittel, um potenzielle Kunden zum Kauf zu bewegen und insbesondere Zögerer zu überzeugen. Das sollten Sie zielgerichtet und so individuell wie möglich nutzen, indem Sie erkennen, wann der Nutzer unentschlossen und kurz davor ist, die Website ohne Kauf wieder zu verlassen. Sehr effektiv ist es zum Beispiel, einen Gutschein gezielt für die Produktgruppe anzubieten, in der der noch unentschlossene Nutzer gerade unterwegs ist, oder passend zu den Keywords, nach denen er bei Google gesucht hat. Wer nur ein Gutscheincode-Feld am Ende des Bestellprozesses einblendet, risikiert, dass der Nutzer den Shop wieder verlässt und erst einmal einen Rabattcode im Web sucht. Besser ist es, dem User zu zeigen, dass er einen besonderen Rabatt erhält, wenn er einen bestimmten Warenkorbwert erreicht oder nach dem "Kauf-3-Zahl-2"-Prinzip mehr Produkte abnimmt.