Weitere Informationen zur Altersteilzeit

Hier sind die zwei wichtigsten Quellen, mit denen Sie sich für Ihre Mitarbeiterinformieren und Zeitwertkonten einführen können. Auch eine kostenlose Broschüre können Sie hier bestellen.

Weitere Informationen zur Altersteilzeit

http://de.wikipedia.org/wiki/Zeitwertkonto

Zeitwertkonto

Inhaltsverzeichnis

* 1 Abgrenzung der Begriffe
* 2 Arbeitsrecht
o 2.1 Grundlagen
o 2.2 Kontoführung
o 2.3 Einbringung
o 2.4 Freistellung
o 2.5 Störfall
* 3 Tod
* 4 Insolvenzsicherung
* 5 Sozialversicherungsrechtliche Behandlung
o 5.1 Behandlung von Einbringungen und Freistellungen
o 5.2 Behandlung des Störfalls
o 5.3 Umwandlung in betriebliche Altersversorgung
* 6 Lohnsteuerliche Behandlung
* 7 Bilanzierung
o 7.1 Handelsbilanz
o 7.2 Steuerbilanz
o 7.3 Konzernbilanz nach IAS/IFRS
* 8 geplante Änderungen durch Flexi II
* 9 Literatur
* 10 Einzelnachweise
* 11 Weblinks

www.zeitwertkontenmodell.de
mit kostenloser Broschüre

Einführung von Zeitwertkonten

Bereits 1998 wurde das "Gesetz zur sozialrechtlichen Absicherung flexibler Arbeitszeitreglungen" - kurz Flexi-Gesetz genannt - vom Bundestag beschlossen. Dieses Gesetz ist die Basis für Arbeitnehmer, bereits geleistete aber noch nicht vergütete Arbeitsstunden zu parken - und zwar frei von Steuer und Sozialversicherung. Ab dem Jahr 2009 gibt es neue Regelungen im Rahmen dieses Flexi-Gesetzes. Wer Teilnehmer an diesem Modell werden kann, wie das Prinzip der Zeitwertkonten funktioniert, welche Flexibilität die Zeitwertkonten bieten und welche Vorteile für das Unternehmen entstehen, wird auf der Website und in der Broschüre erläutert.

hbk