Immer mehr deutsche Arbeitnehmer kündigen innerlich. Das zeigt eine Umfrage. Durch ihr mangelndes Engagement schaden die Beschäftigten ihren Unternehmen. Durch geeignete Personalführung können Handwerksunternehmer dem Trend entgegenwirken.
Jeder vierte Beschäftigte in Deutschland hat innerlich gekündigt. Rund zwei Drittel (63 Prozent) machen Dienst nach Vorschrift und tun nicht mehr als ihre Pflicht. Das zeigt der „Gallup Engagement Index 2011“.
Das Umfrageinstitut Gallup führt die Arbeitszufriedenheitsumfrage jährlich durch. Wie ein Zeitvergleich zeigt, ist der Anteil der Mitarbeiter, die keine emotionale Bindung zu ihrem Unternehmen haben, seit 2001 kontinuierlich gestiegen: von 15 auf 23 Prozent.
Milliardenschäden durch mangelnde Motivation
Das Beratungsinstitut schätzt, dass der deutschen Wirtschaft durch ihre unmotivierten Mitarbeiter jährlich ein Schaden von rund 120 Milliarden Euro entsteht: Mitarbeiter, die sich nicht emotional an ihr Unternehmen gebunden fühlen, fehlen im Schnitt 3,5 Tage mehr im Jahr und zeigen weniger Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein und Leistungsbereitschaft.
Auch eine erhöhte Fluktuation der Mitarbeiter wird zum Kostenfaktor: Durch häufige Mitarbeiterwechsel geht den Betrieben Wissen und Zeit verloren, die zur Mitarbeitersuche und Einarbeitung aufgewendet werden muss.
Gründe für die geringe Mitarbeiterbindung…
…lägen häufig in der Personalführung, erklärt das Institut: „Es wird deutlich, welchen Einfluss das Führungsverhalten (…) auf die Verbundenheit der Mitarbeiter hat“, erklärt Marco Nink, Berater bei Gallup. „Unternehmen dürfen ihr Humankapital nicht vernachlässigen.“
Personalführung im Mittelstand oft nur "lästige Zusatzaufgabe"
Auch das Beratungsnetzwerk „Fachkreis Führung“ warnt die Unternehmen davor, ihre Personalführung zu vernachlässigen: Der durch verschärfte Wettbewerbsbedingungen entstehende Druck werde „oft ungefiltert an die Mitarbeiter weitergeleitet“, anstatt Lösungsansätze durch eine professionelle Mitarbeiterentwicklung zu schaffen. Viele mittelständische Unternehmen betrachteten die Personalentwicklung eher als „lästige Zusatzaufgabe“, die die alltägliche Arbeitsroutine behindere.
Den Grad der emotionalen Bindung und damit die Mitarbeitermotivation, da ist sich Gallup sicher, können Unternehmen unabhängig vom Ausgangsniveau verändern. Das Institut hat zwölf Aspekte zum Arbeitsplatz und -umfeld definiert, die die emotionale Bindung eines Mitarbeiters an den Arbeitsplatz bestimmen. Um ihr Personal halten und motivieren zu können, sollten Handwerksbetriebe folgende Anforderungen erfüllen:
Ihr Mitarbeiter...- weiß, was von ihm erwartet wird
- hat ausreichend Materialien und Arbeitsmittel zur Verfügung
- kann tun, was er am besten kann
- erhält Anerkennung
- wird als Mensch gesehen
- erhält Unterstützung
- weiß, dass seine Meinung zählt
- kann sich mit den Unternehmenszielen identifizieren
- sieht, dass sich seine Kollegen für Qualität engagieren
- hat einen guten Freund im Unternehmen
- sieht einen Fortschritt
- kann lernen und sich entwickeln