Ausgabe 01-02/2025 handwerk magazin Januar-/Februar-Ausgabe 2025: So holen Sie im neuen Jahr das Beste für sich raus

Neues Jahr, neues Glück – mit dieser Einstellung gehen viele Menschen in das Jahr 2025. Zu recht, denn dass das neue Jahr auch einiges Positives für die Handwerksbranchen bereithält, ist klar. Die wichtigsten Neuerungen, um sich als Unternehmer voranzubringen, sowie weitere wichtige Themen für das Handwerk lesen Sie in der neuen Januar-/Februar-Ausgabe von handwerk magazin.

Mit Mut und Elan ins neue Jahr starten können Unternehmer, die die Neuerungen kennen. Welche es sind, können Sie in der Titelstory der Januar-/Februar-Ausgabe nachlesen. - © handwerk magazin

Gute Vorsätze, neue Ziele, herausfordernde Projekte: Für die meisten Menschen bedeutet ein neues Jahr einen Aufbruch. Und in vielen Fällen bringt diese Aufbruchstimmung richtig Schwung mit, sich auf das Neue einzulassen. Und für sich als Handwerksunternehmer das Beste rauszuholen. Denn Neues birgt ein neues Jahr in jedem Fall. Wahlen, Gesetze Verordnungen, Regularien - die Liste ist lang.

Dass sich unter den Veränderungen einige positiv auf das Handwerk auswirken können, zeigt die Titelstory der neuen Januar- und Februar-Ausgabe mit den wichtigsten Neuerungen für die Branchen. Mit dabei sind wie gewohnt noch viele weitere Tipps und Hintergründe zu weiteren Herausforderungen im Alltag von Handwerksunternehmerinnen und -unternehmern. Einen ersten Überblick der Themen finden Sie hier:

Titelthema der Januar-/Februar-Ausgabe: So holen Sie das Beste für sich raus

Wollen Sie auch nicht miesepetrig ins neue Jahr starten? Wir finden: no way und machen Mut auf Change und neue Chancen. Lesen Sie die wichtigsten Neuerungen, die Handwerkschefs den Alltag erleichtern – zuammengetragen von der handwerk-magazin-Redaktion. Und freuen Sie sich gut gewappnet auf ein fulminantes 2025 mit dem Beitrag ab Seite 14.

Markt & Innovationen: Stolze Sympathieträger

Sie repräsentieren die neue Generation: die Markenbotschafterinnen und -botschafter der „Zukunft Handwerk“. Doch warum sind sie eigentlich stolz, im Handwerk zu gestalten? Einen Ortsbesuch in Düsseldorf lesen Sie ab Seite 20.

Betrieb & Management: Vertrauen statt Homeoffice bieten

Flexible Arbeitsszeiten sind schwierig und Homeoffice klappt auch nicht? Die gute Nachricht: Es muss nicht jeder alle Aspekte der neuen Arbeitswelt umsetzen, um Fachkräfte zu finden und zu halten. Eine neue Studie zeigt, was im Handwerk funktioniert. Alle Infos lesen Sie ab Seite 28.

Mobilität & Fuhrpark: Einen Schlussstrich ziehen

Die vorzeitige Beendigung von Kfz-Leasingverträgen hat enge Grenzen und ist für Leasingnehmer meist kostspielig. Als Gründe hierfür gelten etwa Totalschaden, Diebstahl oder Zahlungsverzug. Ein weiteres alternatives Ausstiegsszenario: die Übernahme des Leasingvertrages durch Dritte. Alle Hintergründe erhalten Sie ab Seite 36.

Finanzen & Versicherungen: Policen, die Gründer wirklich benötigen

Wer sich im Handwerk selbstständig macht, weiß meist sehr genau, was er kann und was er braucht. Nur wenn es um den Versicherungsschutz geht, sind viele Gründer unsicher. Welcher Schutz notwendig ist und auf welchen Gründer verzichten können. Alle Details dazu lesen Sie ab Seite 44.

Steuern & Recht: Streit beilegen via Mediation

Prozesse kosten Zeit und Geld und bringen oft nicht die erhofften Ergebnisse. Anders verläuft eine Wirtschaftsmediation, die die Konfliktparteien an einen Tisch holt und einvernehmliche Lösungen herbeiführt. Ein Unternehmer berichtet aus seinem Alltag als Mediator. Den ganzen Beitrag lesen Sie ab Seite 54.

Editorial: Chancen ergreifen und mitgestalten

Patrick Neumann
© Rohde Fotografie

Neues Jahr – neue Chancen, es gilt sie nur noch zu ergreifen. Missmutig auf das vergangene Jahr und die Schwierigkeiten zu blicken, hilft Unternehmern schließlich nicht weiter, sagt Patrick Neumann. Besser: Positiv auf die Neuerungen in 2025 blicken. Weshalb er diese Herangehensweise vorteilhaft findet, schreibt der Chefredakteur von handwerk magazin in seinem Editorial. Lesen Sie mehr:

Willkommen im Chancenjahr 2025! Wissen Sie, welche Sportler-Floskel mir bei Niederlagen am besten gefällt? „Mund abputzen – weitermachen.“ Ich stelle mir da immer vor, dass die kohlenhydratreiche Mahlzeit nicht allzu schmackhaft oder bekömmlich war, doch glücklicherweise in Kürze der nächste dampfende Teller vor dem Athleten steht. Ob sich diese Floskel eins zu eins aufs Wirtschaftsjahr 2024 übertragen lässt? Auf die Ampel-Köche, die den heimischen Unternehmerinnen und Unternehmern mal zu viel, mal zu wenig Salz in die Suppe gestreut haben? Da ich mir vorgenommen habe, bei diesen Zeilen möglichst positiv zu bleiben, überlasse ich die Antwort Ihnen selbst. Ein Lamento hilft Ihnen an dieser Stelle ja auch nicht weiter. Was Ihnen aber konkret helfen soll, ist unsere aktuelle Titelstory zu den 2025er-Neuerungen. Unser Klassiker zum Jahresstart mit vielen wichtigen Infos – von Steuern bis Fuhrpark.

Stichwort Neuerungen. Mit hm+ starten wir unsere Transformations-Reise hin zur digitalen Nutzwert-Plattform. Mehr Tiefenwissen, mehr Arbeitshilfen, mehr Bewegtbild – überall dort, wo Sie auf unserer Website das blaugrüne hm+ Logo finden. Unser Ziel: die Probleme des Handwerks noch passgenauer lösen und Entscheidungen noch besser vorbereiten zu können. Egal, ob Sie dabei auf nutzwertige Insights, Dossiers, Best-Practice-Beispiele, FAQs oder Analysen zurückgreifen. Unser Goodie für Sie als treue Leserinnen und Leser: Abonnenten können hm+ drei Monate lang gratis nutzen. Also, registrieren Sie sich, probieren Sie es aus, verwenden Sie die Impulse fürs erste Quartal – übrigens ortsunabhängig. Zur Anmeldung geht's hier. Und geben Sie mir bitte Feedback: patrick.neumann@handwerk-magazin.de. Unser Bezahlangebot soll ja schließlich wachsen. Ergreifen Sie die Chance und gestalten Sie mit!

Lust auf mehr "handwerk magazin" bekommen? Sie sind noch kein Abonnent? Dann schauen Sie direkt in unserem Abo-Shop vorbei: handwerk-magazin.de/abo.