Konsumklima: Die Kauflaune der Kunden richtig nutzen

Nach vier Monaten Stagnation hat die Leitzinssenkung der Europäischen Zentralbank die Konsumlaune der Verbraucher wieder stimuliert: Wie die Nürnberger GfK-Marktforschung meldet, investieren die Verbraucher ihr Geld lieber in den Konsum als zu sparen.

Statt zu sparen investieren die Verbraucher derzeit lieber in hochwertige Anschaffungen wie etwa Küchen. - © GeorgePeters- iStockphoto

Lag der Gesamtindikator des Konsumklimas im Juli noch bei 8,6 Punkten, erwarten die GfK-Marktforscher für Juli einen Anstieg auf 8,9 Punkte. Zurückzuführen ist der positive Trend nach Einschätzung der Experten vor allem ein deutliches Plus in den Bereichen Konjunkturerwartung und Anschaffungneigung.

Neues Drei-Jahres-Hoch

So legte der Indikator für die Konjunkturerwartung im Juni um stolze 7,7 Punkte zu und erreichte mit 46,2 Zählern den höchsten Stand seit drei Jahren. Mit einem Plus von 3,7 Zählern kommt der Wert für die Anschaffungsneigung laut GfK aktuell auf 53,2 Punkte, verglichen mit dem Vorjahr sind das fast 17 Zähler mehr.

Fazit der Markforscher:
Der Sparwille der Verbraucher ist durch die erneute Zinssenkung regelrecht abgestürzt und hat die Anschaffungsneigung deutlich beflügelt. In Kombination mit den „blendenen Konjunkturaussichten“ erhält die Kauflaune somit einen neuen Schub. Beste Zeiten also für Unternehmer, ihre Produkte und Leistungen an den Kunden zu bringen!