Kompromiss statt Krach ist eine gute Strategie, um Anwalts- und Gerichtskosten zu sparen. Doch wer sein Recht ohne Kostendruck durchsetzen will, braucht eine passende Rechtsschutzversicherung. Worauf Handwerksunternehmer achten müssen, lesen Sie in der neuen Juni-Ausgabe von handwerk magazin.

Streitigkeiten mit Kunden, Lieferanten, Angestellten: Wer einen Handwerksbetrieb führt, kann auch mal von einer Rechtsstreitigkeit betroffen sein. Im besten Fall können sich beide Parteien einigen, um Zeit und Geld eines Verfahrens zu sparen. Doch leider sind Kompromisse nicht immer möglich.
Kommt es aber doch zur Verhandlung, bieten Rechtsschutzversicherungen die passende Unterstützung. Was Unternehmer bei der Wahl ihrer Versicherung beachten sollten, verrät die Titelstory der neuen Juni-Ausgabe von handwerk magazin. Mit im Heft dabei sind darüber hinaus wie gewohnt noch viele weitere Tipps und Hintergründe zu den Herausforderungen im Alltag von Handwerksunternehmerinnen und -unternehmern. Einen ersten Überblick der Themen finden Sie hier:
Titelthema der Juni-Ausgabe: Die passende Rechtsschutzversicherung
Die Welt ist in Aufruhr, die Menschen in Sorge – es wird schneller gestritten als zu entspannten Zeiten. Wer heute rechtliche Hilfe braucht, muss meist tief in seine Tasche greifen. Wer das nicht will, schließt besser einen Firmen-Rechtsschutz ab. Doch hier gibt es deutliche Unterschiede. Was Unternehmer wissen müssen, lesen Sie in der Titelstory ab Seite 16.
Markt & Innovationen: "Ohne das Ehrenamt würde ich keine zwei Jahre durchhalten"
Gitarrenbauerin Paulina Pruscini führt in Hagen ihre eigene Werkstatt. Nebenbei betreut sie geflüchtete Musiker, bringt älteren Menschen das Harfespielen bei und sitzt im Prüfungsausschuss der örtlichen Handelskammer. Woher die Handwerkerin die nötige Energie für das ehrenamtliche Engagement nimmt, lesen Sie ab Seite 26.
Betrieb & Management: Perfekt gerüstet für die heiße Phase
Berufskleidung kann längst mehr als nur gut aussehen. Angesagt im Sommer 2025 sind vor allem Schuhe, Hosen und Oberbekleidung mit zusätzlichen Features wie Sonnen- und Umknickschutz. Welche Neuheiten die Hersteller in dieser Saison anbieten, gibt es in einem Überblick ab Seite 38.
Mobilität & Fuhrpark: Der will nur arbeiten
Rundum neu, imponierender Auftritt, hohe Nutzlast, niedriger Verbrauch und prima Cockpit: Der Nissan Interstar schlägt sich gut in unserem Test – und somit auch im Handwerker-Fuhrpark. Denn mit diesem Nutzfahrzeug kann man richtig arbeiten. Alle Hintergründe zu Testung und dem Fahrzeug erhalten Sie ab Seite 50.
Finanzen & Versicherungen: Arbeite doch mal im Ausland
Azubis, die ihren Horizont und ihr Netzwerk erweitern und beruflich Neues lernen möchten, können dafür ins Ausland gehen. Diverse Organisationen beraten – und helfen auch bei der Finanzierung. Selbst Unternehmer profitieren davon. Welche Vorteile der Auslandsaufenthalt für Azubi und Betrieb hat und wie die Finanzierung klappen kann, lesen Sie ab Seite 56.
Steuern & Recht: Digital unterwegs für das Finanzamt
Wer ein Fahrtenbuch führt, muss strenge Vorgaben einhalten – sonst kann das Finanzamt es ablehnen. Wie Handwerksunternehmer ihre Wegstrecken regelkonform aufzeichnen, müssen sie im Betrieb also ganz genau verinnerlicht haben. Alle wichtigen Infos dazu erhalten Sie im Beitrag ab Seite 66.
Editorial: Fokus schärfen, Müdigkeit abschütteln
Dass sich nach solch anstrengenden Jahren eine gewisse Müdigkeit bei den Unternehmern ausbreitet, kann Patrick Neumann zwar verstehen. Doch in seinem Editorial spricht sich der Chefredakteur von handwerk magazin dafür aus, den Fokus auf die richtigen Dinge zu setzen und positiv nach vorn zu sehen. Außerdem im Editorial: Ein Hinweis auf Rechtsschutzversicherungen. Lesen Sie mehr:
Jetzt den Fokus finden
Geht es Ihnen gerade auch so wie mir? Landauf, landab ist eine Veränderungsmüdigkeit spürbar, als hätten wir uns die letzten – zugegeben heftigen – Jahre im Dauerlauf befunden. Bloß nicht von der Couch aufstehen, die knackige Trainingseinheit steckt uns doch noch in den Knochen – das scheint die Körpersprache vieler Menschen auszudrücken. Zudem kann ich aktuell immer wieder beobachten, dass selbst Super-Optimisten nicht sonderlich zuversichtlich und vital daherkommen.
Was hilft: Fokus! Packen Sie mit Ihrem Team nur die Themen und, ja, Probleme an, die Sie gemeinsam beeinflussen respektive lösen können. Blasen Sie als Chef dabei nicht in die Trillerpfeife, es ist ja Krise, sondern übertragen Sie auch in unbeständigen Zeiten Verantwortung ins Team. Mit dem dabei erzeugten Teamspirit räumen Sie dann unaufgeregt ein Problem nach dem anderen ab – gemeinsam. So wie der neue Bundeskanzler Friedrich Merz mit seiner Regierungsmannschaft versucht, im Betriebswerk die Wachstumslokomotive wieder zum Laufen zu bringen. Auch das kann nur mit einer Geschlossenheit unter den Koalitionären gelingen, die Dreistimmigkeit der Ampel und deren Dissonanzen waren ermüdend genug. Man kann uns schlappen Bürgern nur wünschen, dass viel Klarheit, Pragmatismus und Einstimmigkeit in den ersten 100 Tagen von Schwarz-Rot stecken.
Rechtsschutzversicherung
Dissonanzen – die gibt es auch mal mit Kunden oder Auftraggebern. Nicht schön, aber im Berufsleben leider an der Tagesordnung. Damit der lästige Krach nicht auch noch finanziell ins Kontor schlägt, haben wir uns in der aktuellen Titelstory das Thema Firmen-Rechtsschutzversicherung genauer angesehen. Gerade unsere Liste der elf typischen Streitfälle, für die Kostenschutz möglich ist, dürfte viele von Ihnen ins Grübeln bringen. Oder besser noch: ins Handeln!
Lust auf mehr "handwerk magazin" bekommen? Sie sind noch kein Abonnent? Dann schauen Sie direkt in unserem Abo-Shop vorbei: handwerk-magazin.de/abo.