Für die Kommunikation mit den Medien gelten besondere Regeln. Die wichtigsten fasst PR-Fachmann Michael Jansen zusammen.
-
PR-Leitfaden für Handwerker(PDF, 32,37 kB)
1. Tipp: Ziel festlegen. Eine einzige Pressemitteilung (PM) innerhalb eines Jahres auszusenden, reicht nicht. Vier bis acht „Aufschläge“ sind sinnvoll, um eine Kontinuität und Wirkung beim Adressaten zu erzielen. Die erste PM sollte in ein Jahreskonzept eingebettet sein. Welches Ziel verfolgt Ihr Unternehmen?
2. Tipp: Presseverteiler. Eine relativ hohe Fluktuation in Redaktionen – Print wie Online – erfordert eine regelmäßige Überarbeitung, Aktualisierung und Erweiterung Ihres Presseverteilers.
3: Tipp: News bieten. Wer keine News hat, sollte auch keine Pressemitteilung heraussenden. Nichts ist schlimmer, als Redaktionen und Journalisten mit 08/15-Presseinformationen zu belästigen.
4. Tipp: Profis schreiben lassen. Wer sich als Chef nicht traut, sollte Experten ranlassen. Die findet er beispielsweise auf dieredaktion.de.
5. Tipp: Qualität bieten. Die Pressemitteilung ist eine Visitenkarte des Absenders. Nicht zuletzt aus diesem Grund müssen Text und Sprache ohne Fehl und Tadel sein. Die PM sollte nicht handgestrickt wirken, sondern professionell und präzise informieren.
6. Tipp: Erster Eindruck. Die News ist wichtig. Aber genauso wichtig ist die Aufarbeitung der Botschaft. Der Empfänger der Pressemitteilung entscheidet in Sekundenbruchteilen, ob er mit der PM etwas anfangen kann. Headlines wie „Entscheidende Änderungen bei Versicherungspolicen in 2013“ oder „Mustermann-Firma präsentiert am 1. Februar eine wegweisende neue Technik“ provozieren mehr Resonanz als Allgemeinplätze wie etwa „Starker Jahresanfang“ oder Arbeitstitel wie „News zum Jahresbeginn.
7. Tipp: Nachfassen. Ist die Pressemitteilung verfasst und an die Zielgruppe versendet, ist die PRAktion noch nicht beendet. Die Wirkung kann mit einem telefonischen Nachfass deutlich erhöht werden. Ein freundlicher Anruf beim jeweiligen Adressaten mit dem Angebot, beispielsweise zusätzliche Informationen zu liefern, erhöht den individuellen PR-Charakter und stellt zudem einen persönlichen wie nachhaltigen Kontakt zu Redaktion und Unternehmen her.