Was macht die Wirtschaft? Wohin geht die Entwicklung? Wer sind die Treiber? Der aktuelle Wirtschafts-Blog von handwerk-magazin-Chefredakteur Olaf Deininger liefert Antworten und analysiert Hintergründe. Aktuell: Warum Christine Lagarde die Niedrigzinspolitik fortsetzt von Olaf Deininger
mehr
Wirtschaft
- 16.07.2019
In Bad Sobernheim beschäftigt die Wild- und Feinkost-Fleischerei „Die Wildkammer oHG“ sieben Mitarbeiter. 2016 gewann der Betrieb die „Deutsche Wildwurst-Meisterschaft“.
von Petra Nickisch-Kohnke
mehr
Branchen
- 03.04.2019
Die Ricco Kühn Meisterwerkstatt für Metallblasinstrumente in Oederan bei Chemnitz baut neue Hörner und Trompeten. Der Meisterbetrieb erhielt zweimal den Deutschen Musikinstrumentenpreis. von Petra Nickisch-Kohnke
mehr
Branchen
- 17.01.2019
Warum die Handwerksorganisation nicht von Akademisierungswahn sprechen sollte und weshalb dieser Begriff das Problem nur noch größer macht. von Olaf Deininger
mehr
Politik
- 17.01.2019
Das Handwerk strotzt weiter vor Wirtschaftskraft, gleichzeitig geht der Industrie langsam die Luft aus. handwerk magazin hat Experten zu den Gründen für diese unterschiedliche Entwicklung befragt. Und zu möglichen Risiken, die auch Handwerksbetriebe treffen können. Fazit: 2019 wird für das Handwerk ein gutes Jahr, aber kein Rekordjahr. von Reinhold Mulatz
mehr
Wirtschaft
- 10.12.2018
Automatisierung, Rationalisierung und das Comeback der Handwerkskunst werden zentrale Trends im Handwerk, sagt Trendforscher Peter Wippermann. Für die Internationale Handwerksmesse 2019 entwickelt er eine Trendlandkarte für das Handwerk. von Olaf Deininger
mehr
Wirtschaft
- 03.12.2018
Seit zwei Jahren betreibt die Hamburgerin Janna Schaarschmidt-Davids ihr Unternehmen Schaarschmidt Bestattungen und beschäftigt drei Mitarbeiter. 2017 erhielt sie den Hamburger Handwerkspreis. Ihre Mission: "Das Thema Tod gesellschaftsfähiger machen". von Petra Nicikisch-Kohnke
mehr
Branchen
- 19.11.2018
Der Projektleiter des "Kompetenzzentrums Digitales Handwerk" und Referatsleiter beim Zentralverband des Deutschen Handwerks, Stephan Blank, will die Digitalisierung im Handwerk erfolgreich gestalten. Dazu braucht es eine Antwort auf die Plattform-Revolution. von Olaf Deininger
mehr
Wirtschaft
- 09.11.2018
Online-Portale revolutionieren das Handwerk und sorgen auch in den ländlichen Regionen mehr Wettbewerb, sagt Franz Falk. Ganz besonders ist der Generalist von dieser Entwicklung betroffen. Der ehemalige Geschäftsführer der HWK Stuttgart fürchtet, dass viele Handwerksunternehmer das noch nicht verstanden haben. von Olaf Deininger
mehr
Wirtschaft
- 02.11.2018
Das Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik (HPI) in Hannover analysierte die Bedeutung und Perspektiven von Faserverbundwerkstoffen (FVW) für die Handwerks-Gewerke. Es untersuchte weiter, wie stark das Thema im Handwerk bereits angekommen ist und wie sich Qualifikationen, Berufsausbildung und Weiterbildung weiterentwickeln müssen. von Linda Meyer-Veltrup
mehr
Wirtschaft
- 02.11.2018
Bringt Digitalisierung einen nachweisbaren Nutzen? Dieser Frage ist das Handelsblatt Research Institut im Auftrag der Telekom in einer repräsentativen Studie unter rund 1.000 mittelständischen Unternehmen nachgegangen. Das Ergebnis: 38 Prozent erzielen bereits eine "Digitale Dividende". von Ramón Kadel
mehr
Wirtschaft
- 21.06.2018
Die neue Studie des ifh in Göttingen analysiert Status und Zukunft des Handwerks in Hamburg – und beleuchtet damit auch die Situation der Betriebe in den Großstädten allgemein. von Olaf Deininger
mehr
Zukunftsperspektiven im Handwerk
- 30.04.2018
Schaffen sie ein Quorum? Die Fliesen- und Natursteinlegerinnung Oldenburg startete aktuell eine Petition zur Wiedereinführung der Meisterpflicht im Fliesenlegerhandwerk. Damit sich der Deutsche Bundestag damit befassen muss, müssen 50.000 Unterzeichner zusammenkommen. von Ramón Kadel
mehr
Politik
- 22.03.2018
Tischler, Fliesenleger, Installateure, Raumausstatter, Elektrotechniker, Glaser, Steinmetze, Ofen- und Heizungsbauer, Sonnenschutztechniker - das gesamte Ausbaugewerbe bewegt sich auf einem mittleren bis hohen Niveau bei der Digitalisierung. Kundengewinnung und Kundenbindungen per Internet spielen eine große Rolle. von Christiane Klebig // Hwk Erfurt
mehr
Markt
- 18.12.2017
Kraftfahrzeugtechniker nutzen die digitale Technik in vielen Bereichen, die Arbeit der Karosseriebauer entspricht weitgehend noch dem klassischen Handwerk. Digitale Maßnahmen zur Kundengewinnung werden häufig angewendet. von Christiane Klebig // HWK Erfurt
mehr
Markt
- 18.12.2017
Die Betriebe im Gesundheitsgewerbe - Zahntechniker, Optiker, Hörakustiker und Orthopädiegewerke - weisen bereits einen hohen Digitalisierungsgrad auf. Der intensive Einsatz digitaler Geräte lässt sich insbesondere auf die Entwicklungen aus der Industrie und auf die Marktdurchdringung großer Filialbetriebe zurückführen. von Christiane Klebig // HwK Erfurt
mehr
Branchen
- 18.12.2017
Der Digitalisierungsgrad im Lebensmittelhandwerk ist in starkem Maße von der Unternehmensgröße abhängig. Kleine und mittelgroße Betriebe setzen insbesondere in der Fertigung überwiegend auf traditionelles Handwerk. von Christiane Klebig // Hwk Erfurt
mehr
Markt
- 18.12.2017
Maurer, Betonbauer, Dachdecker, Straßenbauer, Gerüstbauer, Zimmerer - der Digitalisierungsgrad des gesamten Bauhauptgewerbes befindet sich auf niedrigem bis mittlerem Niveau. Digitale Technologien kommen in der Verwaltung sowie in der Kommunikation mit Kunden und Lieferanten zum Einsatz. von Christiane Klebig // HwK Erfurt
mehr
Markt
- 18.12.2017
Metallbauer, Drucker, Feinwerkmechaniker, Informationstechniker, Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer, Gebäudereiniger und Kälteanlagenmechatroniker haben wir unter dem Oberbegriff gewerblicher Bedarf zusammen gefasst. Die Digitalisierung bewegt sich auf niedrigem bis sehr hohem Niveau, je nach Gewerk. von Christiane Klebig//Hwk Erfurt
mehr
Markt
- 18.12.2017
Energiewende, Fachkräftemangel und Digitalisierung: So wappnet sich das Handwerk für die Trends der Zukunft. von Tanja Bürgle
mehr
Markt
- 21.08.2017
Der ZDH hat die Erwartungen des Handwerks zur Bundestagswahl in seinen Wahlprüfsteinen aufgelistet. Wir wollen von Ihnen wissen, welches sind die wichtigsten Punkte für Sie persönlich als Handwerksunternehmer? von Christiane Klebig
mehr
Markt
- 16.08.2017
Ab 2020 sind die Digital Natives in der Mehrheit, sagt Trendforscher Peter Wippermann. Diese „Generation Z“ weiß, wie sich Betriebe digital optimal aufstellen. von Olaf Deininger
mehr
Markt
- 21.07.2017
Mit der "Handwerksinitiative Energieeffizienz" stärkt das Handwerk ausführende Handwerksbetriebe in ihrer Beratungskompetenz. Dafür setzt die Handwerksorganisation auf die Weiterbildung ihrer Mitgliedsbetriebe. Ein Überblick über das Angebot. von coh
mehr
Markt
- 16.03.2017