Wie hat die Corona-Pandemie das Thema Gründungen im Handwerk beeinflusst? Für die Antwort auf diese Frage blickt Benjamin Papo, CEO von Finanzchef24, in den Datenschatz der Digital-Company. von Patrick Neumann
mehr
Gründer
- 24.11.2020
Es grünt so grün – nicht nur im Wald. In den Städten entstehen auch immer mehr Biotope auf Dächern und Fassaden. Die Bauweise mit Pflanzen soll die steigenden Temperaturen drosseln und ein gesundes Leben fördern. von Irmela Schwab
mehr
Branchen
- 24.11.2020
Mit seiner Renovierungsplattform verspricht Mirco Grübel Handwerkern größere Umsätze bei gleichbleibender Kostenstruktur. Wie das gelingt und wie der Newcomer dabei die Wertschöfpung im Vertrieb neu ordnet: handwerk magazin hat Mirco Grübel, Gründer und Geschäftsführer von Myster dazu befragt. von Irmela Schwab
mehr
Management
- 19.11.2020
Das Coronavirus ist weltweit und leider auch in Deutschland noch längst nicht besiegt, alle Freiheiten des alltäglichen Lebens sind bei weitem noch nicht zurück. Da ist weiter Verunsicherung da – auch im Handwerk. Was Betriebschefs jetzt wissen müssen. von Ulla Farnschläder, Yvonne Döbler, Reinhold Mulatz, Kerstin Meier, Ramón Kadel, Nicole Geffert, Friedhelm Kring
mehr
Management
- 10.11.2020
"25 Trends für 2025" ist der Titel für die "Trendmap Handwerk", die einen Blick in die Zukunft der Branche wirft. Entwickelt wurde sie von Trendforscher Peter Wippermann zusammen mit der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH, Veranstalter der Internationalen Handwerksmesse (IHM). Jetzt hat er ein Update seiner „Trendmap Handwerk“ vorgelegt, quasi unter Corona-Vorzeichen. von GHM, Patrick Neumann
mehr
Branchen
- 09.11.2020
Handwerkschefs wollen es wissen: Wie digital bin ich wirklich? Um die Frage zu
beantworten hat "Wirsindhandwerk.de" das Digitalisierungsbarometer in einer repräsentativen Studie aufbereitet und dazu mit relevanten Marktteilnehmern den Markt unter die Lupe genommen. Die gute Nachricht: Die Digitalisierung ist im Handwerk angekommen. Doch es gibt noch viel Nachholbedarf. von Irmela Schwab
mehr
Branchen
- 02.11.2020
Online-Kalender, Video-Konferenzen oder Zeiterfassung: Selbst über simple, häufig kostenlose digitale Tools gelingt es Handwerkschefs neuen Schwung und Spaß in den Arbeitstalltag zu bringen. Viele haben nun Lust auf mehr – und planen bereits weitere Anschaffungen. von Irmela Schwab
mehr
IT
- 26.10.2020
Ohne Heizwende keine Energiewende: So lautet das Fazit des Spitzenverbands der Gebäudetechnik VdZ und des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie. Die Digitalisierung schafft die Grundlage dazu, fossile Energieträgern mit alternativen Energien zu kombinieren und ein Echtzeit-Energiesystem der Zukunft zu schaffen. Immer mehr Handwerker bauen dafür zusätzliche Kompetenzen auf. von Irmela Schwab
mehr
IT
- 08.09.2020
Was schon lange als Spielzeug in der Gaming- und Entertainment-Industrie eingesetzt wird, fasst nun allmählich auch im Handwerk Fuß: Virtual Reality und Augmented Reality stellen in Echtzeit Zusatz-Informationen samt Bildmaterial zur Verfügung, mit dem der Handwerker dem Kunden die Auswahl erleichtern kann – zum Beispiel bei der Planung eines neuen Badezimmers. von Irmela Schwab
mehr
IT
- 20.08.2020
Weg mit den alten Ölheizungen, her mit frischer Sonnenenergie: Mitten in der Corona-Krise gibt die Regierung den Startschuss für die große Renovierungsarbeit im Land. Für Handswerksbetriebe fällt damit viel Arbeit bei der energetischen Gebäudesanierung an. Auf der To Do-Liste stehen: alte Heizungen austauschen, Fassaden und Dächer dämmen und Anlagen installieren, die wie Photovoltaik auf erneuerbare Energien setzen. von Irmela Schwab
mehr
Branchen
- 18.08.2020
Die Corona-Pandemie birgt viele Herausforderungen, doch schiebt sie auch die notwendige Digitalisierung der Handwerksbetriebe an: So sieht das Konjunktur- und Zukunftsprogramm der Bundesregierung den Ausbau von Plattformen vor. Warum solche Marktplätze, wo Nachfrage auf ein großes Angebot trifft, so wichtig sind, erklärt Arasch Jalali, Co-Gründer der Bremer Plattform Profishop. von Irmela Schwab
mehr
Digitalisierung
- 25.07.2020
Im Internet tummeln sich unzählige Anbieter, die Handwerkern über Online-Plattformen Aufträge vermitteln und sich als Marktplätze für handwerkliche Produkte und Dienstleistungen etablieren wollen. Sind diese Plattformen für Handwerker hilfreiche Vertriebspartner – oder gefährden sie Reputation und Geschäftsmodell von Handwerksunternehmen? von Sarah Sommer/wortwert
mehr
Wirtschaft
- 21.07.2020
Handwerker erschaffen gerne - auch in der Corona-Pandemie: Um auf die veränderten Bedürfnisse im Markt zu reagieren, haben einige experimentierfreudige Betriebe auch Bausoftware-Dienstleister neue Werkzeuge geschaffen oder bereits existierende Tools oder Software genutzt und gehen damit neue Wege. von Irmela Schwab
mehr
Management
- 09.07.2020
Eigentlich bietet BIM jede Menge Chancen. Doch bei der Umsetzung von Theorie in die Praxis hapert es gehörig. Vom vielbeschworenen BIM-Zeitalter ist man aktuell ein gutes Stück entfernt. So ist die aktuelle Lage. von Harald Siebert
mehr
Management
- 25.05.2020
Mit Siri, Alexa oder dem Google Assistant erobern immer mehr virtuelle Sprachassistenten die Haushalte. Allerdings ist nur jedes vierte Unternehmen auf veränderte Suchgewohnheiten seiner Kunden vorbereitet. Wer als Handwerksunternehmer seinen Internetauftritt an die neuen Anforderungen anpasst, hat beste Chancen mehr Kunden zu erreichen. von Ann-Kathrin Gräfe*
mehr
IT
- 16.03.2020
Der neue Chefredakteur von handwerk magazin, Patrick Neumann, hat eine Botschaft an Sie: Er möchte Ihren Betrieb und Sie ganz persönlich kennenlernen. Dafür startet er 2020 die große Deutschlandtour "52 Wochen = 52 Betriebe". Wie Sie sich anmelden können und was Sie konkret erwartet, lesen Sie hier. Schreiben Sie uns! von Patrick Neumann
mehr
Branchen
- 20.12.2019
Funklöcher, Landflucht, leere Schulen, Fachkräftemangel: Es heißt, Deutschlands Dörfer
würden abgehängt. Aber stimmt das eigentlich? Auf diese Veränderungen müssen Sie sich einstellen, wenn Sie Ihren Standort in ländlichen Regionen halten und ausbauen wollen. von Sarah Sommer
mehr
Management
- 19.12.2019
Eine junge Generation von Handwerkern und Food-Start-ups erobert gerade die deutschen Innenstädte. Sie bieten regionale, nachhaltige Produkte und profitieren davon, dass immer mehr junge Gutverdiener in ihre Nachbarschaft ziehen, die sich diese Produkte auch leisten können. Doch der Trend stößt auch auf Widerstand bei Alteingesessenen. So wirkt sich Gentrifizierung auf das Handwerk aus. von Martin Lechtape
mehr
Branchen
- 02.12.2019
Nachdem Drohnen schon in der Industrie durchgestartet sind, heben sie jetzt auch im Handwerk ab. Denn die Perspektive von oben spart oft Geld und Zeit, ermöglicht neue Geschäftsmodelle und kann zum Wettbewerbsvorteil werden. Wer eine Drohne fliegen will, muss sich aber mit komplizierten rechtlichen Spielregeln auseinandersetzen – und Skeptiker überzeugen. Alles zum Zukunftsmarkt gibt's hier auf einen Blick. von Jennifer Garic
mehr
Branchen
- 26.11.2019
Was macht die Wirtschaft? Wohin geht die Entwicklung? Wer sind die Treiber? Der aktuelle Wirtschafts-Blog von handwerk-magazin-Chefredakteur Olaf Deininger liefert Antworten und analysiert Hintergründe. Aktuell: Warum Christine Lagarde die Niedrigzinspolitik fortsetzt von Olaf Deininger
mehr
Wirtschaft
- 16.07.2019
In Bad Sobernheim beschäftigt die Wild- und Feinkost-Fleischerei „Die Wildkammer oHG“ sieben Mitarbeiter. 2016 gewann der Betrieb die „Deutsche Wildwurst-Meisterschaft“.
von Petra Nickisch-Kohnke
mehr
Branchen
- 03.04.2019
Die Ricco Kühn Meisterwerkstatt für Metallblasinstrumente in Oederan bei Chemnitz baut neue Hörner und Trompeten. Der Meisterbetrieb erhielt zweimal den Deutschen Musikinstrumentenpreis. von Petra Nickisch-Kohnke
mehr
Branchen
- 17.01.2019
Warum die Handwerksorganisation nicht von Akademisierungswahn sprechen sollte und weshalb dieser Begriff das Problem nur noch größer macht. von Olaf Deininger
mehr
Politik
- 17.01.2019