Ausbildung: Hitliste der beliebtesten Berufe
Handwerksberufe Kfz-Mechatroniker und Friseur unter den Top Ten der Ausbildungsberufe. mehr
Handwerksberufe Kfz-Mechatroniker und Friseur unter den Top Ten der Ausbildungsberufe. mehr
Kleine und mittelständische Unternehmen waren im Jahr 2009 von der schweren Wirtschaftskrise zwar stark betroffen, erwiesen sich aber insgesamt als Stabilisatoren der Konjunktur. Dies ist ein Ergebnis des MittelstandsMonitors 2010, der am 10. März 2010 vorgestellt wurde. mehr
Die Zahl der Kurzarbeiter geht seit Mitte 2009 wieder zurück. Waren im April und Mai 2009 noch jeweils 1,5 Millionen Menschen in konjunktureller Kurzarbeit, so lag die Zahl Ende vergangenen Jahres bei 810.000. mehr
Für die rund 860.000 Beschäftigten im Gebäudereinigerhandwerk gilt seit heute, März 2010 der neue Mindestlohn. Er erstreckt sich auf alle in- und ausländischen Betriebe der Branche, unabhängig davon, ob sie tarifgebunden sind oder nicht. mehr
Hier sind die wichtigsten Mindestlöhne im Bau und Ausbau sowie bei den Gebäudereinigern. I = Tarifgruppe I (ungelernte Mitarbeiter), II = angelernte Mitarbeiter (bei Gebäudereinigern VI), W = alte Bundesländer, O = neue Bundesländer, Angaben in Euro je Stunde. mehr
Das Bundesumweltministerium (BMU) hat mit seinem Marktanreizprogramm im Jahr 2009 einen Förderrekord im Bereich der Erneuerbaren Energien erreicht. Die Finanzierungen und Investitionszuschüsse haben die Förderung der Erneuerbaren Energien - auch in Zeiten der Finanzkrise - weiter unterstützt und insgesamt Investitionen in Höhe von 3 Mrd. EUR ausgelöst.... mehr
Aachener Autolackierung gewinnt den Wettbewerb "Sterne des Handwerks" von Mercedes-Benz. mehr
Die deutschen Sparkassen erwarten in diesem Jahr keine Kreditklemme. "Die Sparkassen haben 2009 trotz der Wirtschaftskrise rund fünf Prozent mehr Unternehmenskredite vergeben und ein Rekordniveau erreicht. Auch in Zukunft dürfte es keinen wirklichen Engpass geben", sagte Heinrich Haasis, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, der "Wirtschaftswoche".... mehr
Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie hat als Konsequenz aus dem Pfusch beim Kölner U-Bahn-Bau die umfassende Reform der derzeitigen Vergabepraxis gefordert. Der extreme Preisdruck bei allen am Bau Beteiligten führe dazu, dass Risiken verdrängt werden. Dazu würden durch eine Fülle von Vertragsklauseln Verantwortlichkeiten verwischt. Das erklärte Hauptgeschäftsführer Michael Knipper in der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Freitag. mehr
Die konjunkturelle Talfahrt im Handwerk ist gestoppt. Nach dem Einbruch im vergangenen Jahr haben sich die Einschätzungen zur Geschäftslage im Frühjahr 2010 verbessert. Auch die harten Konjunkturindikatoren zur Umsatz- und Personalentwicklung haben sich im Vergleich zum Vorjahr leicht erhöht.Das ergab die von Creditreform im Februar 2010 durchgeführte Umfrage unter 3.000 Handwerksbetrieben. Laut Umfrage zeigen auch die Erwartungen für die zukünftige Umsatz-, Ertrags-, und Personallage nach oben. mehr
Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) legt positive Zahlen für das Ausnahmejahr 2009 vor. mehr
Viele Unternehmen verweigern ihren Mitarbeitern den jüngst vereinbarten Lohnaufschlag von rund 50 Euro im Monat. mehr
Konsum- und Geschäftsklima haben sich zum Jahresbeginn leicht eingetrübt. Das meldeten der Marktforscher GfK und das Ifo-Institut. Beide Institute rechnen trotzdem mit einer stabilen Erholung der Konjunktur in Deutschland. mehr
Duales Studium - Lehrlinge im Handwerk sind knapp, höchste Zeit für Betriebe, attraktiver zu werden. Wer Arbeit plus Studium anbietet, ist im Vorteil. Wie es funktioniert und was es den Betrieben bringt. mehr
Studie - Zu viele Kinder, zu wenig Knete und überkritisch. Eine neue Studie zeigt, warum so wenige Unternehmerinnen Handwerksbetriebe gründen. Doch es geht auch anders. mehr
Das Anfang April 2009 von der KfW aufgelegte Förderprogramm 431 "Sonderförderung - Energieeffizient Sanieren" wird am 1. April 2010 durch eine Fassung abgelöst, die die Hürden für den Antragsteller erhöht. mehr
Karrierechancen im Handwerk - junge Menschen möchten ihren Beruf mit der Möglichkeit verbinden, auf die Karriereleiter zu klettern. Für Handwerker eignet sich das so genannte Duale Studium, Praxis mit wissenschaftlicher Theorie zu verbinden. mehr
Die Politik muss den Mittelstand in ihren Fokus nehmen und die richtigen Rahmenbedingungen schaffen, fordert ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke in einem Artikel. Als zentrales Anliegen definiert er: 2010 die Unternehmensfinanzierung für die Betriebe zu sichern. Hier appelliert Schwannecke auch an die Kreditinstitute, ihrer Verantwortung gerecht zu werden. mehr
Die Bundesregierung hat die Regelungen der Kurzarbeit für Arbeitgeber auf dem kleinen Dienstweg verbessert. Sie werden für die Dauer der Kurzarbeit auch von Weihnachts- und Urlaubsgeld befreit, das sie bislang in voller Höhe zahlen mussten. Wie die Zeitungen der WAZ-Gruppe am Freitag aus dem Bundesarbeitsministerium erfuhren, wurde diese Forderung der Metallbranche als Hilfe für ihr Beschäftigungspaket vom Ministerium bereits "geprüft und bewilligt" und steht damit auch allen anderen Branchen offen. mehr
Familienunternehmen leisten einer Studie zufolge einen überproportionalen Beitrag zur Beschäftigung. Zwar sind 2007 nur 0,1 Prozent der Unternehmen sogenannte große Familienunternehmen gewesen: Sie erwirtschafteten aber 18 Prozent des Gesamtumsatzes in Deutschland. Außerdem arbeiten 14 Prozent der Beschäftigten aller Firmen in Familienunternehmen. Das ist das Ergebnis einer Studie der Deutschen Bank, des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) und des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn. mehr
Die Zahl der Erwerbstätigen in Bauberufen hat von 1998 bis 2008 deutlich abgenommen. mehr
Der Verband der Vereine Creditreform e.V. hat den Wirtschaftsindikator für das 4. Quartal 2009 vorgelegt. Zwar haben sich die Aufschwungtendenzen im Mittelstand verfestigt, doch ist die Insolvenzanfälligkeit der Unternehmen weiter gestiegen. Das bestätigt auch das statistische Bundesamt. mehr
Weil zahlreiche Pflichtaufgaben wegfallen, müssen sich Kaminkehrer ein neues Geschäftsfeld erschließen. Unsere Kollegen von der Deutschen Handwerks Zeitung haben einen Meisterbetrieb besucht und den Wandel des Berufsbilds in einem kurzen Video dokumentiert. mehr