Die Integrationsmeister

Migranten | Jeder fünfte Mitbürger in Deutschland hat ausländische Wurzeln. Ein gewaltiges Potenzial an Arbeitskräften für die Unternehmen. Das Handwerk sollte dieses Fachkräftereservoir noch stärker nutzen. mehr
Migranten | Jeder fünfte Mitbürger in Deutschland hat ausländische Wurzeln. Ein gewaltiges Potenzial an Arbeitskräften für die Unternehmen. Das Handwerk sollte dieses Fachkräftereservoir noch stärker nutzen. mehr
Die Zahl der Windenergieanlagen in Deutschland hat sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt. mehr
Studie | Immer mehr junge Fachkräfte kehren dem Handwerk nach ihrer Ausbildung den Rücken. Die niedrigen Einstiegsgehälter sind ein Grund. mehr
Gute Stimmung, höhere Umsätze, mehr Gewinn – das sind die drei wichtigsten Punkte der aktuellen Studie des Verbands der Vereine Creditreform in Neuss zu Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand. mehr
Die Zahl der Existenzgründungen in Deutschland liegt im ersten Halbjahr 2010 bei rund 216.200. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das eine Steigerung um 4,0 Prozent (alte Bundesländer plus 4,5 Prozent, neue Bundesländer plus 1,8 Prozent). Es gab jedoch auch mehr Insolvenzen in diesem Zeitraum. mehr
Der Mittelstand hat die Rezession überwunden. Unternehmen erreichen wieder Vorkriesenwerte. Dies ergaben die von Creditreform ermittelten Stimmungsindikatoren. Die Hälfe der knapp 4.000 befragten Unternehmen durch Creditreform schätzten die aktuelle Geschäftslage „gut“ oder „sehr gut“ ein. mehr
Im Handwerk wurden bis zum 31. August 2010 bundesweit 114345 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen. mehr
Die Zahl der Insolvenzen steigt nach wie vor. mehr
Fachkräfte | Dem Handwerk geht das Personal aus. Eine ganze Generation von Mitarbeitern geht in Rente und der Nachwuchs fehlt. Im Osten deutlich mehr als im Westen. Doch es gibt Auswege aus dem Dilemma. mehr
Die Aufträge im Bauhauptgewerbe sind im Vergleich zum Juli 2009 real um 2,9 Prozent gesunken. Der Branchenumsatz sank laut den Zahlen des Statistischen Bundesamtes um 1,9 Prozent auf 8 Milliarden Euro. Dabei nahm die Nachfrage im Hochbau um 4,5 Prozent zu, im Tiefbau dagegen um 9,1 Prozent ab. mehr
Die Umsätze im zulassungspflichtigen Handwerk sind im zweiten Quartal um ein Prozent gestiegen. Für den Umsatzanstieg sind vor allem das Ausbaugewerbe, das Bauhauptgewerbe und die Handwerke für den gewerblichen Bedarf verantwortlich. mehr
Deutsche Unternehmen müssen durchschnittlich 2,8 Prozent ihrer Forderungen abschreiben. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Summe der Forderungsausfälle insgesamt spürbar gestiegen: 2009 gaben die befragten Unternehmen noch an, dass 2,1 Prozent der Rechnungen nicht bezahlt wurden. Das ergab die EOS Zehn-Länder-Studie 2010 "Europäische Zahlungsgewohnheiten".... mehr
Der Aufschwung im ostdeutschen Baugewerbe hält nach der neuesten Konjunkturumfrage des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) vom August 2010 unvermindert an. Die rund 300 befragten Unternehmen schätzen ihre Geschäftslage und die Aussichten für das nächste halbe Jahr äußerst positiv ein. mehr
Neben Großplakaten, TV-Spot und Anzeigen ist die Imagekampagne des deutschen Handwerks immer häufiger auch auf öffentlichen Verkehrsmitteln zu sehen. mehr
Nach dem Rekordanstieg im Juli kann das Geschäftsklima im Mittelstand laut KfW Bankengruppe und ifo Institut sein gutes Niveau von 21,0 Saldenpunkten behaupten. mehr
Im Juni 2010 sind die Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe im Vergleich zum Vorjahresmonat preisbereinigt um 0,3 Prozent gestiegen, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) in Wiesbaden mitteilt. mehr
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks hat Aldi Süd wegen irreführender Werbung für Brot und Brötchen vor dem Landgericht Duisburg verklagt. mehr
Konjunktur | Wie gut können Handwerksbetriebe Rezessionen verkraften? Eine aktuelle Studie offenbart größere Schwächen. Welche Branchen zu den Gewinnern, welche zu den Verlierern gehören. mehr
Jedes dritte Kind unter sechs Jahren kommt heute aus einer Zuwanderungsfamilie, Tendenz steigend. mehr
Die Zinsen für Immobilienkredite sind auf einen Tiefpunkt gerutscht. Welche Kredite sich momentan besonders lohnen. mehr
Seit 1. August 2010 gibt es elf neue beziehungsweise modernisierte Ausbildungsberufe in Deutschland. Von den Änderungen betroffen sind alte und eher selten gewählte Handwerke wie der Büchsenmacher oder Böttcher. mehr
Hohe Schulden, kein Job und dazu das Image des Versagers - wenn Existenzgründer scheitern, können die Konsequenzen hart sein. Allerdings führt das unternehmerische Aus keineswegs zwangsläufig in den Ruin, wie Forschungsergebnisse des "Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung" (ZEW) zeigen. mehr
Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im zweiten Quartal dieses Jahres so stark gewachsen wie noch nie im vereinigten Deutschland. mehr