"Der Gesetzgeber spricht Betriebsinhabern und Mitarbeitern schlichtweg die Kompetenz ab, Entscheidungen über ihre Arbeitsgestaltung selbst zu treffen", so formuliert es unsere Kolumnistin Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (UFH) Baden-Württemberg, in der neueste Folge ihrer Kolumne "Neues von der Werkbank". von Ruth Baumann
mehr
Politik
- 10.12.2019
Sind Frieden und Wohlstand für uns schon zur Selbstverständlichkeit geworden? Bemerkt keiner die schleichenden Zeichen der Veränderungen und deren Auswirkung auf unser künftiges Leben? Unsere Kolumnistin Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (UFH) Baden-Württemberg, hat sich im aktuellen Beitrag ihrer Kolumne “Neues von der Werkbank“ genau dieser Thematik einmal angenommen. von Ruth Baumann
mehr
Markt
- 04.11.2019
Was haben wir aktuell für ein Unternehmerbild? Müssen Institutionen und Arbeitnehmer, vielleicht auch die gesamte Welt, vor ihnen geschützt werden? Wer macht sich noch die Mühe, einen Blick über den Tellerrand zu wagen? Fragen über Fragen, denen sich Kolumnistin Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (UFH) Baden-Württemberg, im aktuellen Beitrag ihrer Kolumne “Neues von der Werkbank“ widmet. von Ruth Baumann
mehr
Markt
- 09.10.2019
Eine alte Redewendung besagt: "Schuster, bleib' bei deinen Leisten." Hätte es nicht auch Charme, diesen Gedanken auf die Politik zu übertragen? Wo wären Kernkompetenzen zu setzen, wo sollten Schwerpunkte liegen und wo wäre es besser, sich zurückzunehmen? Eine Antwort auf diese Fragen hat Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (UFH) Baden-Württemberg. von Ruth Baumann
mehr
Politik
- 09.09.2019
Aufgepasst, innovative Handwerker: Der „Transferpreis Handwerk + Wissenschaft“, bekannt auch als Seifriz-Preis, geht in die nächste Runde. Und handwerk magazin ist wie immer Mitveranstalter. So können Sie sich bewerben. von Reinhold Mulatz
mehr
Wirtschaft
- 28.08.2019
Beitragsausfälle, Wettbewerbsbeeinträchtigungen und der Verlust legaler Arbeitsplätze: Damit soll in Zukunft Schluss sein. Denn am 6. Juni 2019 hat der Bundestag dem Gesetzesentwurf der Bundesregierung „gegen illegale Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch“ zugestimmt. Diese neuen Befugnisse sind vorgesehen. von Eileen Wesolowski
mehr
Schwarzarbeit
- 24.07.2019
Was macht die Wirtschaft? Wohin geht die Entwicklung? Wer sind die Treiber? Der aktuelle Wirtschafts-Blog von handwerk-magazin-Chefredakteur Olaf Deininger liefert Antworten und analysiert Hintergründe. Aktuell: Warum Christine Lagarde die Niedrigzinspolitik fortsetzt von Olaf Deininger
mehr
Wirtschaft
- 16.07.2019
Große Industrieunternehmen arbeiten intensiv an neuen digitalen Vertriebsplattformen und Marktplätzen. Sie kommen als praktische digitale Werkzeuge daher, haben aber auch das Potenzial, die Regeln in der Zusammenarbeit von Industrie, Handel und Handwerk auf den Kopf zu stellen. Was plant die Industrie wirklich? Und wie? von Sarah Sommer/Julia Kittnar
mehr
Wirtschaft
- 12.07.2019
Das Verkehrsministerium hat die technischen Anforderungen an Stickoxidminderungssysteme festgelegt und damit den Weg für eine Hardware-Nachrüstung von Euro-4- und Euro-5-Dieselfahrzeugen frei gemacht. Das könnte ein lukrativer Markt für das Kfz-Handwerk werden, jetzt haben erste Systeme die Betriebserlaubnis erhalten. von Reinhold Mulatz
mehr
Wirtschaft
- 26.06.2019
Droht uns eine Wirtschaftskrise? Alle Konjunkturforscher haben ihre Prognosen nahezu halbiert. Doch das Handwerk läuft unter Volldampf mit einem Umsatzplus von vier Prozent. von Reinhold Mulatz
mehr
Konjunktur
- 11.06.2019
Das Bundeswirtschaftsministerium hat die Kaufprämie für Elektro-Autos, den sogenannten Umweltbonus bis Ende 2020 verlängert. Wie vorher gibt es 4.000 Euro Zuschuss für ein neues Elektroauto und 3.000 Euro für Plug-In-Hybride. von Reinhold Mulatz
mehr
Wirtschaft
- 03.06.2019
Einhundert Jahre nach der Gründung des Bauhauses zeigt sein Konzept den Weg in ein spannendes und zukunftsorientiertes Marktsegment für das Handwerk. von Olaf Deininger
mehr
Wirtschaft
- 03.05.2019
Das Berliner Start-Up openHandwerk.de will Handwerksbetriebe gewerkeübergreifend im Bereich Arbeitsabläufe im Büro und auf der Baustelle digital unterstützen. Betriebe sollen mit openHandwerk von wiederkehrenden Aufgaben befreit werden und mehr Aufträge abwickeln können. von Christian Moll
mehr
Start-up
- 30.04.2019
In 41 Berufen ist der Meisterbrief aktuell Voraussetzung für die Selbständigkeit im Handwerk. Darauf einigte sich Ende 2003 der Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag. In diesen Gewerken benötigen Sie einen Meisterbrief. von Ramón Kadel
mehr
Branchen
- 10.04.2019
Seit 70 Jahren arbeitet Reinhold Würth in und an seinem Unternehmen. Er hat aus dem väterlichen Kleinbetrieb, dem „Schrauben Würth“, einen modernen Weltkonzern gemacht. Hier der zweite Teil des Interviews aus unserer März-Ausgabe. von Olaf Deininger
mehr
Wirtschaft
- 28.02.2019
Sie sind stolz auf ihren Beruf, fühlen sich wertgeschätzt und würden sich wieder für ihren Beruf entscheiden. Nur bei der Anerkennung von Handwerkerinnen im Beruf und der Zufriedenheit mit dem Einkommen fielen die Ergebnisse weniger gut aus. Das zeigt die neue repräsentative Handwerkerumfrage im Auftrag des Mietberufskleidunspezialisten CWS-boco. von Reinhold Mulatz
mehr
Wirtschaft
- 27.02.2019
Preisübergabe in Lübeck: Der Gewinner des Wettbewerbs "Der Goldene Bulli 2018", die Bäckerei Junge, ist jetzt noch mobiler. Für seine Aktion "BrotRetter" bekam der Betrieb einen neuen VW Transporter von Volkswagen Nutzfahrzeuge überreicht. von Reinhold Mulatz
mehr
Wirtschaft
- 21.01.2019
Gewinner des Wettbewerbs „Der Goldene Bulli 2018“ ist die Bäckerei Junge aus Lübeck mit ihrem Projekt „BrotRetter“. Der Preis von Volkswagen Nutzfahrzeuge, bei dem sich auch handwerk magazin engagiert, würdigt das gesellschaftliche Engagement von Handwerksbetrieben. von Reinhold Mulatz
mehr
Wirtschaft
- 10.12.2018
Das Handwerk strotzt weiter vor Wirtschaftskraft, gleichzeitig geht der Industrie langsam die Luft aus. handwerk magazin hat Experten zu den Gründen für diese unterschiedliche Entwicklung befragt. Und zu möglichen Risiken, die auch Handwerksbetriebe treffen können. Fazit: 2019 wird für das Handwerk ein gutes Jahr, aber kein Rekordjahr. von Reinhold Mulatz
mehr
Wirtschaft
- 10.12.2018
Automatisierung, Rationalisierung und das Comeback der Handwerkskunst werden zentrale Trends im Handwerk, sagt Trendforscher Peter Wippermann. Für die Internationale Handwerksmesse 2019 entwickelt er eine Trendlandkarte für das Handwerk. von Olaf Deininger
mehr
Wirtschaft
- 02.12.2018
Die zehn Finalisten des Wettbewerbs "Der Goldene Bulli" von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) stehen fest. Die Handwerksunternehmen werden an der Preisverleihung am 7. Dezember 2018 in Berlin teilnehmen. Dort wird dann der Gewinner ausgezeichnet, er erhält einen neuen VW Transporter. von Reinhold Mulatz
mehr
Goldener Bulli
- 27.11.2018
Deutschland wird seine Klimaziele nicht erreichen. Nun will die Politik auch noch Standards beim Neubau herabsetzen. Auch das lang geplante neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) verzögert sich. Das Handwerk wehrt sich dagegen. von Reinhold Mulatz
mehr
Wirtschaft
- 26.11.2018
Der Projektleiter des "Kompetenzzentrums Digitales Handwerk" und Referatsleiter beim Zentralverband des Deutschen Handwerks, Stephan Blank, will die Digitalisierung im Handwerk erfolgreich gestalten. Dazu braucht es eine Antwort auf die Plattform-Revolution. von Olaf Deininger
mehr
Wirtschaft
- 09.11.2018