Gewerbeimmobilien Wie Sie Ihre Firmenimmobilie richtig finanzieren

Zugehörige Themenseiten:
Fördermittel

Für die Finanzierung von Gewerbeimmobilien gelten komplett andere Spielregeln als für die Finanzierung von privat genutzten Gebäuden. Lesen Sie hier die wichtigsten Fakten zur Finanzierung im Überblick. Denn die Finanzierung von gewerblich genutzten Immobilien unterscheidet sich vollständig von der Finanzierung rein wohnwirtschaftlich genutzter Immobilien.

Gewerbeimmobilien

Wie Sie Ihre Firmenimmobilie richtig finanzieren

Das gilt insbesondere für die Anforderungen an die Immobilie an sich, Stichwort: “ Werthaltigkeit”, als auch für die Bonitätsanforderungen an die Firma. So sind beispielsweise Vollfinanzierungen ohne Eigenkapital für gewerblich genutzte Immobilien grundsätzlich nicht möglich.

Selbständige Unternehmer haben es im Augenblick aufgrund der Finanz- und Wirtschaftskrise nicht leicht, eine günstige Immobilienfinanzierung auf die Beine zu stellen.

Die meisten Kreditinstitute teilen Selbständige in zwei Gruppen auf:

  • Freiberufler (wie Ärzte, Rechtsanwälte, Fotografen)
  • Selbständige/ Gewerbetreibende

Der wesentliche Unterschied besteht daran, dass “echte” Freiberufler von vielen Banken noch als Privatkunden betrachtet werden. Das erleichtert Freiberuflern den Zugang zu allen gängigen Finanzierungsmodellen – inklusive hohen Beleihungen, auch sogenannte Vollfinanzierungen .

Auch viele reine Privatkundenbanken stehen den meisten Freiberuflern noch offen: ein wichtiger Unterschied zu Freiberufler- Gewerbetreibenden.

Der klassische Gewerbetreibende muss dagegen mit einer eingeschränkten Zahl von Banken rechnen, die bereit sind, Finanzierungen zu übernehmen. Außerdem bestimmt die Bonität beziehungsweise das Rating des Betriebs die Konditionen des Kredits – wie auch bei einem gewöhnlichen Investitionskredit das Rating die Kosten des Kredits bestimmt.

Fördermittel nutzen

Für Handwerksunternehmer, die eine betriebliche Immobilie kaufen oder sanieren möchten, sind in erster Linie das ERP-Umwelt- und Energieeffizienzprogramm sowie bei Kauf oder Neubau der Unternehmerkredit relevant. Die Konditionen ändern sich jeweils etwa zweimal im Jahr, sie hängen mit von der Entwicklung der Zinsen am Kapitalmarkt ab.

ERP-Umwelt- und Energieeffizienzprogramm: Mit ihmunterstützt die KfW Investitionen in den Umweltschutz allgemein wie auch zur Energieeinsparung im Rahmen des Sonderfonds Energieeffizienz in KMU.

Zum Beispiel werden Zuschüsse für qualifizierte und unabhängige Energieeffizienzberatungen in kleinen und mittleren Unternehmen gewährt. Gefördert werden etwa Maßnahmen für den Lärmschutz oder zur Altlasten- oder Flächensanierung.

Der Sonderfonds unterstützt Energieeffizienzmaßnahmen in Haus- und Energietechnik, Gebäudehülle, Wärmerückgewinnung, Mess-, Regel und Steuerungstechnik. Die eingeleiteten Maßnahmen können voll und ganz gefördert werden, bis zu einer Investitionssumme von 2 Millionen Euro. Ausnahmen mit Zustimmung des Bundeswirtschaftsministeriums sind möglich.

Die Kreditlaufzeit beträgt bis zu 5 Jahren bei höchstens einem tilgungsfreien Anlaufjahr oder bis zu 10 Jahren bei höchstens 2 tilgungsfreien Anlaufjahren.

Für Investitionsvorhaben, deren technische und ökonomische Lebensdauer mehr als 10 Jahre beträgt, kann eine Laufzeit von bis zu 20 Jahren bei höchstens 3 tilgungsfreien Anlaufjahren beantragt werden.

Unternehmerkredit: Handwerksunternehmer, die ein neues Betriebsgebäude kaufen oder bauen wollen, können vom Unternehmerkredit für kleine und mittlere Betriebe profitieren.

Das Kreditvolumen , bis zu 10 Millionen Euro, wird gegebenenfalls vollunterstützt mit einer Laufzeit von bis zu 10 Jahren.

Mehr Informationen im Internet:

Die KfW stellt auf ihrer Seite www.kfw.de, Stichwort Mittelstandsbank/Förderkredite, umfangreiche Informationen zu den Programmen bereit.