Heiligabend, erster und zweiter Weihnachtsfeiertag – in der besinnlichen Zeit stehen uns gleich zweieinhalb freie Tage am Stück bevor. Anlass genug, die Feiertagsregelungen in Deutschland genauer unter die Lupe zu nehmen. von Andrea Nasemann
mehr
mehr Recht
- 10.12.2020
Viele Berufsgruppen müssen auch an den vermeintlich besinnlichen Tagen zwischen Heiligabend und Silvester arbeiten. handwerk magazin und Experten der ARAG Versicherung erklären, was Sie als Handwerkerunternehmer "zwischen den Jahren" beachten müssen. von Andrea Nasemann
mehr
Arbeitsrecht
- 10.12.2020
Eine Kleinstadt, die mit Handwerk Karriere machte: Glashütte ist ein verschlafenes Örtchen im sächsischen Müglitztal, das in den letzten 175 Jahren zum deutschen Uhrenmekka wurde. Die knapp zehn Marken der Stadt sind für viele Uhren-Fans immer eine Geschenkidee – egal ob Weinachten oder Geburtstagsfeier. von Iris Wimmer-Olbort
mehr
Branchen
- 02.12.2020
Eine Weihnachtsfeier mit Abstandsregeln lässt sich in vielen Handwerksbetrieben nicht organisieren. Die Alternative: Eine virtuelle Weihnachtsfeier. Welche Kosten Unternehmer für die digitale Betriebsfeier absetzen können und bis zu welcher Höhe das Fest für die Mitarbeiter lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei bleibt, lesen Sie hier – inklusive Rechenbeispiel. von Rita Kuhn*
mehr
Betriebsteuern
- 19.11.2020
Es darf nadeln und dudeln, doch das Piepen von Tech-Spielzeug ist kaum gefragt: Wie die aktuelle Umfrage der Bundeswehruniversität München zeigt, wünschen sich die Deutschen 2019 individuelle Geschenke unter einem echten Weihnachtsbaum. von Kerstin Meier
mehr
Betrieb
- 12.12.2019
Das wäre doch mal ein Weihnachtsgeschenk! Schnappen Sie sich Ihre Frau oder Ihren Mann, gerne auch den besten Kumpel, und genießen Sie das DFB-Pokal-Achtelfinale Eintracht Frankfurt gegen RB Leipzig im VIP-Bereich der Frankfurter Arena. Was Sie dafür tun müssen? Einfach bei unserem Weihnachtsgewinnspiel mitmachen – so funktioniert's. von Ramón Kadel
mehr
Gewinnspiel
- 05.12.2019
Geschenke an Mitarbeiter sind in Deutschland bis zu einem Wert von 44 Euro monatlich steuerfrei. Was gilt aber, wenn Sie als Unternehmer Geschenke bekommen – beispielsweise von Geschäftspartnern? Dürfen Sie diese überhaupt annehmen, oder verletzt das die Compliance? So sind Sie auf alle Eventualitäten gut vorbereitet. von Kristina Kalkschmidt, Eva Neuthinger, Ramón Kadel
mehr
Mitarbeiter
- 26.11.2019
Wer hat Anspruch? In welcher Höhe? handwerk magazin beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Weihnachtsgeld und das 13. Monatsgehalt. von Andrea Nasemann
mehr
Arbeitsrecht
- 26.11.2018
Bei der diesjährigen Weihnachtsfeier sollten Handwerksunternehmer darauf achten, dass die Kosten nicht mehr als 110 Euro pro Arbeitnehmer betragen, sonst werden für jeden Cent über dieser Grenze Lohnsteuer und Sozialabgaben fällig. Achtung: die 110-Euro-Grenze ist ein Bruttowert, kein Nettowert! von Harald Klein, Ramón Kadel, Daniela Kohnen
mehr
Betriebsteuern
- 19.11.2018
Chefs lassen sich Betriebsfeiern gerne etwas kosten. Denn: Festivitäten im Kollegenkreis sind steuerfrei – wenn alle Regeln eingehalten werden. Darauf sollten Sie achten. von Ramón Kadel
mehr
Betriebsteuern
- 16.01.2018
Gerade kleine Unternehmen und Start-ups haben häufig nicht die finanziellen Mittel, um aufwendige Marketing-Kampagnen zu lancieren. Wir zeigen fünf weihnachtliche Tipps für Marketing-Maßnahmen, die wirklich jedes Unternehmen umsetzen kann. von Christiane Klebig
mehr
Marketing
- 11.12.2017
Der große Adventskalender von handwerk magazin läuft. Machen Sie mit, und gewinnen Sie jeden Tag tolle Preise. Denn ist doch auch mal schön, sich selbst zu beschenken? von Christiane Klebig
mehr
Betrieb
- 24.11.2017
Beim diesjährigen Weihnachts-Shopping gibt der Durschnitt mit 477,10 Euro etwa vier Prozent mehr für Weihnachtsgeschenke aus als im Vorjahr. Dies besagt die aktuelle Weihnachtsumfrage des ifes Instituts für Empirie & Statistik. von Andrea Mateja
mehr
Betrieb
- 06.12.2016
Mal ehrlich: Würde es ein Kunde merken, wenn er einmal keine (vorgedruckte) Weihnachtskarte von Ihnen bekommt? Wer nur Zeit für Standards hat, sollte das Karten schreiben besser ganz einstellen. von Kerstin Meier
mehr
Marketing
- 07.12.2015
Stolze 259 Euro wollen die Deutschen dieses Jahr für Weihnachtsgeschenke ausgeben – das sind 18 Prozent mehr als im Vorjahr. Laut Umfrage von Ernst & Young (EY) soll jeder dritte Euro davon in spezialisierten Fachgeschäften landen. von Kerstin Meier
mehr
Wirtschaft
- 30.10.2015
Für viele heißt es jetzt, ab in den Winterurlaub. Für alle, die es sich vor und während dieser Zeit besonders bequem machen wollen, haben wir sechs Apps zusammengestellt, die Ihnen helfen sollen, den Urlaub so reibungslos wie möglich zu gestalten. von ct
mehr
Freizeit
- 24.12.2014
Damit die Suche nach dem perfekten Geschenk für Sie in diesem Jahr ganz einfach ist, hat handwerk magazin sich für Sie umgesehen. Lassen Sie sich davon inspirieren. von Christiane Klebig
mehr
Freizeit
- 02.12.2014
Alle Jahre wieder stellen sich Chefs und Mitarbeiter in der Vorweihnachtszeit die Frage nach dem passenden Weihnachtsgeschenk für die Kollegen. Aber sind Geschenke im Betrieb überhaupt sinnvoll und wenn ja, welcher Rahmen ist hierfür angebracht? von Felix Lauther
mehr
Mitarbeiter
- 21.10.2014
Für Betriebsveranstaltungen gilt eine Steuerfreigrenze von 110 Euro pro Mitarbeiter. Zwei Urteile führen dazu, dass diese Freigrenze erst später erreicht wird und bei der bevorstehenden Weihnachtsfeier ein bisschen mehr spendiert werden darf. von Christoph Iser
mehr
Betriebsteuern
- 02.12.2013
Gerade zu Weihnachten sind kleine Geschenke an Geschäftspartner gängig. Die steuerliche Behandlung ist klar geregelt, die Pauschalbesteuerung wird derzeit jedoch vom Bundesfinanzhof überprüft. Hier die wichtigsten Regeln und Änderungen im Überblick. von Christoph Iser
mehr
Betriebsteuern
- 02.12.2013
In der Vorweihnachtszeit wollen sich Mitarbeiter oftmals auch am Arbeitsplatz in Stimmung bringen. Doch Firmenchefs müssen längst nicht allen Wünschen und Vorstellungen nachkommen. Was es zu beachten gilt. von Eva Neuthinger
mehr
Weihnachten
- 02.12.2013
Krimi-Dinner, Tanzparty oder Einladung zum Fünf-Gänge-Menue: Weihnachten bietet den idealen Anlass für Handwerksunternehmer, die Leistungen ihres Teams mit einem Event zu würdigen. Doch es gilt arbeitsrechtliche Vorgaben zu beachten. Fünf wichtige Fragen und Antworten rund um eine gelungene Feier. von Eva Neuthinger
mehr
Weihnachten
- 02.12.2013
Im November dürfen sich wieder viele Arbeitnehmer auf ihr Weihnachtsgeld freuen. Die Freude und Stimmung im Betrieb sind aber sehr schnell im Keller, wenn es mal kein Weihnachtsgeld vom Chef gibt. Wie Sie als Handwerksunternehmer Streit vermeiden und sich vor rechtlichen Auseinandersetzungen schützen können. von Felix Lauther
mehr
Mitarbeiter
- 02.11.2013