Siegfried Schmid aus Gottmadingen sicherte mit einem Patent sein Handlaufsystem für Treppen und den Namen dafür. Viele Handwerker scheuen den dafür nötigen Gang zum Deutschen Patentamt wegen der Kosten. Doch effizienter Ideenschutz ist nur auf diesem Weg zu bekommen. von Thomas Münster
mehr
Steuern + Recht
- 27.08.2012
Für detaillierte Kundendaten gilt ein erweiterter Rechtsschutz. Wer diesen nicht beachtet, muss sie ab September löschen. Wie Betriebe ihre Kartei retten. Ein Wegweiser durch den Datenschutz. von Thomas Münster
mehr
Steuern + Recht
- 23.07.2012
von Harald Klein
mehr
Steuern + Recht
- 23.07.2012
Die Prognosen sind düster: steigende Insolvenzen, mehr Zahlungsausfälle – darauf sollten sich Unternehmer jetzt vorbereiten. Wie Handwerksbetriebe ihre Außenstände sicher eintreiben. von Cornelia Hefer
mehr
Finanzen
- 23.07.2012
Ob Konkurrenten oder Anwälte, die sich etws dazu verdienen wollen – Abmahnungen wegen Verstoß gegen Onlineregeln sind ärgerlich und teuer. Lassen Sie sich nicht einschüchtern. Hier sind die Tipps dafür.
von Thomas Münster/hbk
mehr
Vertragsrecht
- 29.06.2012
Damit Sie zu Ihrem Recht kommen! Mit „Privat- und Prozessrecht“ erhalten Sie in leicht verständlicher Sprache und durch zahlreiche Fallbeispiele alle notwendigen Einblicke in die durch Gesetze und Rechte bestimmte Ordnung. So kennen Sie Ihre eigenen Rechte und schätzen Ihre eigene Position in Konfliktfällen besser ein! von Harald Klein
mehr
Vertragsrecht
- 04.06.2012
Schadensfälle in der Gebäudereinigung sind keine Seltenheit. Die meisten Schäden entstehen jedoch nicht mutwillig, sondern aus Unkenntnis oder Unwissenheit. Der vorliegende Ratgeber liefert eine praxisgerechte Aufbereitung von zahlreichen Schäden mit wichtigen Tipps von Gutachtern und Sachverständigen. von Harald Klein
mehr
Vertragsrecht
- 04.06.2012
Außenstände Wer eine Inkassofirma einschaltet, ärgert sich weniger über offene Rechnungen. Die säumigen Kunden müssen die Kosten dafür tragen. Wie Betriebe zügig zu ihrem Geld kommen. von Text Harald Klein
mehr
Vertragsrecht
- 29.05.2012
Handwerksbetriebe erledigen Aufträge, bezahlen Mitarbeiter und Material. Zahlt dann der Kunde seine Rechnung nicht pünktlich, sollte schnell gehandelt werden. Oft hilft nur eine Mahnung oder ein Mahnverfahren. Tipps zum Mahnschreiben und Muster zum Download. von Harald Klein
mehr
Vertragsrecht
- 22.05.2012
Wer seine Nerven schonen und Zeit sparen will, gibt die Forderungen säumiger Kunden spätestens nach der dritten Mahnung an einen professionellen Inkassodienstleister ab. Doch welche der 750 Inkassofirmen sollten Handwerksbetriebe beauftragen? Hier einige Auswahltipps. von Harald Klein
mehr
Vertragsrecht
- 22.05.2012
Ob bezahlt oder unbezahlt – wer einen Praktikanten im Handwerksbetrieb beschäftigt, sollte hierfür einen rechtlich und praktisch einwandfreien Vertrag verwenden. Der Mustertext Praktikum hilft dabei von hbk
mehr
Vertragsrecht
- 24.04.2012
Sinkende Fördersätze und steuerliche Zweifel führen dazu, dass die Boom-Branche Fotovoltaik ins Stocken geraten ist. Handwerksbetriebe, die sich auf die Montage von Fotovoltaikanlagen spezialisiert haben, sollten unschlüssige Kunden auf einen bundesweiten nutzbaren Aktionstag der Oberfinanzdirektion Koblenz hinweisen und weitere Informationen anbieten....
mehr
Vertragsrecht
- 04.04.2012
Papierkrieg für Handwerker? Fehlanzeige! Denn wer als cleverer Handwerker seine Nachtragsanzeigen, Baubehinderungsanzeigen und seine Abnahmeaufforderungen gleich auf der Baustelle mitteilen möchte, dem steht ab sofort eine mobile Lösung hilfreich zur Seite. von hbk
mehr
Vertragsrecht
- 04.04.2012
Die „Initiative pro AGB-Recht“ sieht das bestehende AGB-Recht durch einen EU-Vorschlag in Gefahr. Die geplanten Vorgaben würden Rechtsunsicherheit schaffen und eine wirksame AGB-Kontrolle ausschließen, erklärt die Initiative. von msw
mehr
Vertragsrecht
- 02.04.2012
Betriebe sanieren, statt sie zu zerschlagen – das ist durch das neue Insolvenzrecht jetzt leichter möglich. Die wichtigsten Änderungen für die Praxis. von Harald Klein
mehr
Vertragsrecht
- 27.03.2012
Das Bundesjustizministerium hat einen Gesetzesentwurf vorgelegt, der die Zahlungsmoral in Deutschland verbessern soll. Wird das Gesetz beschlossen, könnten sich die Bedingungen im Handwerk verschlechtern – vor allem im Baugewerbe. von msw
mehr
Vertragsrecht
- 13.03.2012
Bestechung Ob öffentliche oder private Kunden - Geschenke sind grundsätzlich verboten. Die Grenze zur Korruption ist schnell überschritten. Wie weit Verhandlungsgeschick gehen darf. von Text Eva Neuthinger
mehr
Vertragsrecht
- 21.02.2012
Die Bedenkenanmeldung ist für Handwerker eines der wichtigsten Werkzeuge zur Schadens- und Haftungsvermeidung. Dafür gibt es jetzt eine mobile Lösung, ohne lästige Zettelwirtschaft und ohne Papierkrieg: die neue App „Bedenkenanmeldung“ für iPhone oder iPad von Holzmann Medien. von Harald Klein
mehr
Vertragsrecht
- 30.01.2012
Preisabsprachen unter Lieferanten oder Herstellern gehen oft auch zu Lasten von Handwerksbetrieben. Der Bundesgerichtshof spricht den betroffenen Firmen zunehmend Schadenersatz gegen die Kartellsünder zu. Wie Sie am besten einen Rechtsanwalt hierfür finden. von Harald Klein
mehr
Vertragsrecht
- 25.01.2012
Kartellschadenersatz Ein BGH-Urteil schützt Handwerksbetriebe vor Preisabsprachen der Lieferanten. Davon können viele Branchen profitieren. von Text Thomas Münster
mehr
Vertragsrecht
- 24.01.2012
Bei Neuwagen müssen Kfz-Händler grundsätzlich den Benzinverbrauch und den CO2-Ausstoß angeben. Dies regelt die Pkw- Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung.
mehr
Vertragsrecht
- 24.01.2012
Neue Urteile verlangen von Handwerkern nicht nur gute Arbeit, sondern auch umfassende Information. Worauf Betriebe achten müssen, um sich vor Mängelrügen zu schützen. von Thomas Münster
mehr
Vertragsrecht
- 22.11.2011
Insolvenz Wenn sich der Betrieb nicht mehr rentiert, warten Unternehmer oft zu lange. Dabei soll das Insolvenzrecht die Chance zur Sanierung bieten. Ab 2012 gelten hierfür noch bessere Regeln. von Text David Selbach Foto Rudolf Wichert
mehr
Vertragsrecht
- 25.10.2011