Werkstatt, Lager oder Ladengeschäft: Viele Handwerksunternehmer vermieten Gewerbeimmobilien, die sie im Privatvermögen halten. In schwierigen Lagen stehen die Objekte oft lange leer. Der Unternehmer realisiert Verluste. Die Richter des Bundesfinanzhofs haben jetzt in einem neuen Urteil spezifiziert, welche Aufwendungen sich dann als vorweggenommene Werbungskosten steuerlich geltend machen lassen. von Harald Klein
mehr
Vertragsrecht
- 15.07.2013
Forderungen verkaufen bringt sofort Geld in die Firmenkasse. Davon können auch Handwerksbetriebe profitieren, aber nicht alle gleichermaßen. Für wen sich Factoring am meisten lohnt. von Thomas Münster
mehr
Vertragsrecht
- 03.07.2013
Planungsfehler am Bau sind ärgerlich und teuer, vor allem, wenn sie zu spät entdeckt werden und das Gebäude bereits nach den fehlerhaften Plänen gebaut wird. Dann ist der Baumangel programmiert, warnt die Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht im Deutschen Anwaltverein. Wie Sie sich davor schützen. von Harald Klein
mehr
Vertragsrecht
- 03.07.2013
Viele Bauverträge enthalten Vertragsstrafen, unter anderem bei einer Terminverschiebung. Ein Detail hierzu hat jetzt das OLG Düsseldorf geklärt, zugunsten des Unternehmers. Der Fall, das Urteil und die Folgen für die Praxis. von Harald Klein
mehr
Archiv bis 2009
- 05.06.2013
Vom Angebot über Abschlagszahlungen bis zur Schlussrechnung: Aufträge formal richtig und kundenfreundlich abzuwickeln ist gar nicht so einfach. Die wichtigsten Grundregeln im täglichen Geschäft.
von Harald Klein
mehr
Vertragsrecht
- 28.05.2013
Jedes Unternehmen benötigt entsprechende Räumlichkeiten. Gründer haben meist noch keine eigenen Immobilien für Werkstatt und Büro, also mieten sie welche. Was Sie bei einem Gewerbemietvertrag beachten sollten. von Harald Klein
mehr
Archiv bis 2009
- 15.05.2013
Wer mit seinen Erfindungen auch im europäischen Ausland gute Geschäfte machen will, sollte sie dort gegen lizenzlose Nachahmer schützen. Das EU-Patent hierfür wird jetzt verbessert. von Thomas Münster
mehr
Steuern + Recht
- 01.05.2013
Der Bundesgerichtshof schützt Betriebe vor teuren Mängelrügen. Erleichterung für Extremfälle. von Harald Klein
mehr
Archiv bis 2009
- 03.04.2013
Zuerst arbeiten, dann abrechnen; dieses gesetzliche Prinzip gilt für alle Werkverträge. Doch mit Bonitätsauskünften und Abschlagszahlungen halten Betriebe die Außenstände gering. von Harald Klein
mehr
Steuern + Recht
- 03.04.2013
Wer keine Immobilie für Werkstatt, Büro und Laden besitzt, mietet eine. Doch manche Klausel im Gewerbe-Mietvertrag erweist sich später als teure Falle. Die wichtigsten Praxistipps für Handwerker. von Harald Klein
mehr
Steuern + Recht
- 03.04.2013
Bauverträge werden vergleichsweise häufig frühzeitig gekündigt - zum Ärger aller Beteiligten. Wie Sie erbrachte Leistungen anteilsmäßig auch bei unfertigen Bauvorhaben abrechnen können. von Harald Klein
mehr
Steuern + Recht
- 03.04.2013
Hohe Außenstände oder ein massiver Auftragseinbruch lassen selbst gesunde Betriebe in die Krise geraten. So auch Tischlermeister Harald Feige. Er konnte sein Unternehmen vor der Pleite retten. Das neue Schutzschirmverfahren unterstützt Handwerker dabei. von Eva Neuthinger
mehr
Steuern + Recht
- 06.02.2013
In einem neuen Urteil bestätigt der Bundesgerichtshof das Haftungsrisiko für Einbaumaterial.
mehr
Steuern + Recht
- 19.12.2012
Neben den Rundfunkgebühren müssen viele Handwerksbetriebe auch noch Abgaben an die Gema fürs Urheberrecht der Künstler zahlen. Womit Unternehmer rechnen müssen. von Harald Klein
mehr
Steuern + Recht
- 28.11.2012
Ende des Jahres verjähren Forderungen aus 2009. Höchste Zeit für Sofortmaßnahmen, die den Geldverlust verhindern. von Harald Klein
mehr
Vertragsrecht
- 28.11.2012
Skonto ist ein im Handwerk weit verbreitetes Instrument, um Außenstände möglichst gering zu halten. Welche vetragsrechtlichen Aspekte zu berücksichtigen sind, und welche Stichtage gelten, wenn Ihre Kunden Skonto abziehen, lesen Sie hier. von dapd/aru
mehr
mehr Recht
- 19.11.2012
Die Bundesregierung plant eine kleine Reform zum Bürokratieabbau. Welche Vorteile sich für Handwerksunternehmer insbesonders bei der Reiseabrechnung ergeben. von Eva Maria Neuthinger
mehr
12.11.2012
Mitarbeiter sind die größte Gefahr für Betriebsgeheimnisse wie Erfindungen oder Kundenkontakte, aber auch eine ergiebige Quelle für neue Ideen. Wie Chefs Firmenwissen schützen. von Thomas Münster
mehr
Archiv bis 2009
- 22.10.2012
Großkonzerne wollen die gesetzlich vorformulierten Vertragsbedingungen aufweichen, wie kürzlich beim Deutschen Juristentag zur Sprache kam. Das Handwerk hält mit einer Initiative dagegen. Wie ist Ihre Meinung dazu, sollen die AGBs in ihrer jetzigen Form weiterbestehen? von ts
mehr
Vertragsrecht
- 10.10.2012
Fotos, Medienberichte über den Betrieb, bekannte Logos von Lieferanten oder Kunden, das macht sich gut auf der Homepage. Wer Ärger ausschließen will, muss vorher um Erlaubnis fragen, wie unser Praxisfall zeigt.
mehr
Steuern + Recht
- 24.09.2012
Immer wieder fallen Handwerksbetriebe herein auf betrügerische Anbieter, die zum Teil über 700 Euro für einen Eintrag in einer Betriebsdatenbank im Internet verlangen. Dem hat der Bundesgerichtshof den Riegel vorgeschoben, Handwerksbetriebe können sich nun gerichtlich wehren.
von ts
mehr
Vertragsrecht
- 19.09.2012
Die Datenschutznovelle ändert die Regeln für Werbeaktionen. Am Samstag ist die Übergangsfrist abgelaufen. Was Handwerksunternehmer jetzt noch dürfen – und was nicht. von msw
mehr
Vertragsrecht
- 04.09.2012
Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs haften Handwerker auch für Aus- und Einbau von Material. Wo die Falle lauert und wie Sie mit der Gefahr umgehen können. von Harald Klein
mehr
Steuern + Recht
- 27.08.2012