Wie die Frühjahrsumfrage 2021 des Verbands der privaten Bausparkassen zeigt, sind die Altersvorsorge und der Konsum die wichtigsten Sparziele der Deutschen. Zuwachs konnte jedoch nur ein Sparziel erreichen: Die eigenen vier Wände. In diesem Bereich wurde sogar in der Pandemie mehr Geld zurückgelegt als in anderen Jahren. Wofür die Deutschen sonst noch sparen. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzen + Versicherungen
Die Europa-Rente kommt. Die EU-Kommission hat die rechtliche Grundlage für das Pan-European Personal Pension Product („PEPP“) geschaffen. Ab März 2022 könnten erste Produkte in Deutschland verfügbar sein. Michael Hoppstädter, Geschäftsführer der Longial GmbH, fasst die wichtigsten Fakten zur Europa-Rente zusammen. von Yvonne Döbler
mehr
Privatvorsorge
Der Vermögensaufbau mit nachhaltigen Kapitalanlagen – Green Money – findet weltweit immer mehr Anhänger. Die EU sorgt mit gesetzlichen Vorgaben dafür, dass der Trend anhält. Was diese Investments bringen. von Yvonne Döbler
mehr
Privatvorsorge
50+ gelten als die besten Jahre: Das Unternehmen ist etabliert, die Kinder verlassen die Payroll der Eltern und das Eigenheim ist fast abbezahlt. Nun sollten die Vermögensstruktur und die Planung der Rente in den Fokus rücken. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzen + Versicherungen
Handwerker verdienen in der Lebensphase zwischen 25 und 45 Jahren meist zuverlässig und gut – manche auch sehr gut. Bei ihnen stehen Familiengründung und Eigenheim im Fokus. Wie sie sich absichern und Vermögen für das Alter aufbauen. von Yvonne Döbler
mehr
Privatvorsorge
Leben ist Veränderung. Gleiches gilt für den Vermögensaufbau. In den Lebensphasen junger Erwachsener – Familie – Ruhestand verändern sich Kapitalbedarf und Vermögen. handwerk magazin erklärt in einer dreiteiligen Serie, wie der Vermögensaufbau gelingt.
Teil 1: Junge Erwachsene. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzen + Versicherungen
Kleinunternehmer genießen den Vorzug, ohne Umsatzsteuer zu fakturieren. Seit Anfang 2020 können mehr Firmen von dieser Regel profitieren, weil die Umsatzgrenzen erhöht wurden. Doch wem kann die Option nutzen, wem schaden? handwerk magazin klärt auf. von Eva Neuthinger
mehr
Betriebsteuern
Aktuell wird die Mitarbeiterkapitalbeteiligung als möglicher Zugang zu Sachkapital von Betrieben heiß diskutiert. Versucht man etwa so, unseren Betrieben die Gewährleistung für politische Fehlentscheidungen aufzubürden? Dieser Thematik nimmt sich unsere Kolumnistin Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg, in einer neuen Folge von „Neues von der Werkbank“ einmal genauer an. von Ruth Baumann
mehr
Politik
Leben heißt erleben - nicht kaufen. Tatsächlich sind die wirklich wichtigen Moment im Leben unbezahlbar. Dennoch benötigt jeder Mensch auch Geld: für seinen Betrieb, seinen Alltag, seine Freizeit, seinen Ruhestand. Es macht daher Sinn, dafür zu sorgen, dass in jeder Lebensphase ausreichend Geld zur Verfügung steht. Wie der Vermögensaufbau mithilfe eines einfachen Kontensystems geht, erklärt Georg Redekop. Er ist freier Vermögensberater und Buchautor. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzen + Versicherungen
ESG - Environment, Social, Governance - ist ein Anlagetrend mit Renditepotenzial. Die Idee: Anleger investiern ihr Geld bevorzugt in Unternehmen, die nachhaltige Kriterien berücksichtigen. Das verstärkt nicht nur den allgemeinen Trend zu nachhaltiger Unternehmensführung - mit all seinen guten Auswirkungen für Umwelt, Ressourcen und Menschen. Es hat sich auch gezeigt: Nachhaltig wirtschaftende Unternehmen entwickeln sich in der Krise besser als der Rest - was die Entwicklung der Börsenkurse belegt. Wie das nachhaltige Investieren funktioniert und welche Angebote es gibt. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzen + Versicherungen
Anleger und Sparer in Deutschland agieren auch in Zeiten niedriger Zinsen überwiegend konservativ. Dies ergab eine repräsentative Online-Umfrage unter 1.000 Verbrauchern im Auftrag der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Gold steht im Anlegervertrauen ganz weit oben. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzen + Versicherungen
Vermögensberater sich wichtige Ansprechpartner bei einem geordneten Vermögensaufbau. Für ihre Leistung bekommen sie eine Gebühr. Wer sparen will, sollte über Robo-Advisor nachdenken - und sie kritisch hinterfragen. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzen + Versicherungen
Gebühren schmälern Renditen – das gilt für alle Fondsinvestments. Bei Exchange Traded Funds (ETF) ist der Effekt aber deutlich kleiner als bei herkömmlichen Fonds. Denn sie kommen ohne teuren Fondsmanager aus. Die Folge: Mehr Rendite für die Anleger. So geht ein ETF-Investment. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzen + Versicherungen
Die EU möchte zum Erreichen der Klimaziele von Paris, Nachhaltigkeitskriterien für den Finanzsektor entwickeln – Taxonomie genannt. Die Idee: Privates Kapital soll in Unternehmen investiert werden, die ökologische und soziale Wirkung erzielen sowie eine verantwortliche Unternehmensführung haben. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzen + Versicherungen
Wer eine Immobilie kauft, um sie zu vermieten, zielt auf zwei Ertragsquellen: Erstens auf die regelmäßigen Mieteinnahmen, die bestenfalls größer sind als die zu leistenden Raten für die Finanzierung des Hauskaufs. Und zweitens auf einen Wertzuwachs, der bei Verkauf der Immobilie realisiert werden soll. Beides bietet Steuervorteile. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzen + Versicherungen
Wertpapiererträge sind steuerpflichtig. Einzige Ausnahme ist die Anlage in Versicherungsstrukturen. Stefan Brähler, Geschäftsführer der Confidema GmbH erklärt, wie das funktioniert. von Yvonne Döbler
mehr
Privatvorsorge
An der Börse feiern die Kurse immer neue Rekorde und machen Aktionäre reich. Um da als Einsteiger mitzumachen, braucht man solide Informationen, Verständnis für die Welt der Kapitalmärkte und ein Gespür für aktuelle Trends. von Stefan Terliesner
mehr
Finanzen + Versicherungen
Ein Businessplan ist viel zu schade, um nach der Gründung in der Schublade zu verschwinden. So machen Sie einen Businessplan zur Grundlage für Ihr Controlling. von Dr. Jan Evers
mehr
Gründer
Für Gründer mit Familie ist die Police ein unbedingtes Muss: Denn sie bietet die einfache und günstige Möglichkeit, den Partner und den Betrieb finanziell zu schützen. von Cornelia Hefer
mehr
Privatvorsorge
Im Alltag bleibt oft keine Zeit, das Vermögen strategisch zu verwalten. Profis unterstützen beim Aufbau und Erhalt. handwerk magazin erklärt, worauf es ankommt und wer was braucht. von Sabine Hildebrandt-Woeckel
mehr
Finanzen + Versicherungen
Gute und seriöse Finanzberatung ist in Zeiten niedriger Zinsen gefragt. Worauf Handwerker bei der Suche nach einem guten Berater achten müssen, welche Typen es gibt und was guter Rat kosten kann. von Cornelia Hefer
mehr
Finanzen + Versicherungen
Eignen sich Aktienfonds als Altersvorsorge und wie sieht es mit der Rendite dieser Anlageform aus? Unser Anlegertipp des Monats verrät es Ihnen.
mehr
Archiv bis 2009
Mitunternehmerinnen oder mitarbeitende Partnerinnen im Handwerk sollten sich selbst schützen: An erster Stelle stehen dabei die Risikoabsicherung und die eigene Altersvorsorge. von Cornelia Hefer
mehr
Finanzen + Versicherungen