Hard- und Software Gebrauchte IT: So können Betriebe Geld sparen

Hard- und Software müssen nicht teuer sein: Handwerkschefs können sie heute günstig auf dem Gebrauchtmarkt für IT kaufen. Mit dem richtigen Partner lohnt sich das über die Maßen. mehr
Individuell sein? Ja, bitte. Nachhaltig? Na klar. Ressourcen-schonend? Logisch. Fair Trade? Unbedingt. Die Ansprüche an Produkte und Dienstleistungen sind im Wandel. Jetzt entdeckt das Handwerk den Trend zu „Upcycling“.
Hard- und Software müssen nicht teuer sein: Handwerkschefs können sie heute günstig auf dem Gebrauchtmarkt für IT kaufen. Mit dem richtigen Partner lohnt sich das über die Maßen. mehr
Verstöße gegen die Gewerbeabfallverordnung können teuer werden. Handwerksbetriebe benötigen daher ein Konzept, eine gute Dokumentation sowie verlässliche Partner für die Entsorgung. Eine Hamburger Tischlerei macht es vor. mehr
Viele Handwerker bieten kaum noch Reparaturen an, weil Verbraucher lieber gleich neue Produkte kaufen. Die Industrie verstärkt den Wegwerftrend und produziert Waren, die es kaum noch zu reparieren lohnt. Doch für Handwerker kann es sich rechnen, die Reparaturkultur wiederzubeleben. mehr
Wolfgang Heckl, Chef des Deutschen Museums in München und Autor des Buches „Die Kultur der Reparatur“, erklärt im Interview mit handwerk magazin, warum Reparieren wichtig ist. mehr
Energiewende, Fachkräftemangel und Digitalisierung: So wappnet sich das Handwerk für die Trends der Zukunft. mehr
Beim Upycling entstehen aus Paletten, altem Holz, kaputtem Schmuck oder anderem vermeindlichen Müll neue hochwertige Gegenstände. Wie diese neue Trend-Idee im Handwerk funktioniert und wem das etwas nützt, erfahren Sie hier. mehr
handwerk magazin möchte von Ihnen wissen: Haben Sie schon vom aktuellen Upcycling-Trend gehört? mehr
Die Menschen haben eine steigende Sehnsucht nach Qualität und Handwerklichkeit. Das sagt der Soziologe und Sozialpsychologe Prof. Dr. Harald Welzer im Gespräch mit handwerk magazin. Fortsetzung des Interviews aus der Juli-Ausgabe. mehr