Elektroautos Umstieg lohnt sich wirtschaftlich nicht

Zugehörige Themenseiten:
Elektromobilität und Fuhrpark

Der Umstieg auf Elektroautos lohnt sich für kleine Unternehmen und Selbstständige trotz staatlicher Förderung auch auf zehn Jahre gerechnet nicht. Das ist das Ergebnis einer Analyse der Mobilitäts-Plattform Ubeeqo, die sich auf Flotten- und Transportlösungen für Endkonsumenten sowie Firmenkunden spezialisiert hat.

Elekrofahrzeuge sind auch auf zehn Jahre gerechnet immer noch teurer als Benziner. - © acilo- iStockphotos

Seit 2016 wird der Kauf von Elektrofahrzeugen in Deutschland staatlich gefördert. Doch lohnt sich der Umstieg für Selbstständige und Unternehmen auf lange Sicht? Das hat die europäische Mobilitäts-Plattform Ubeeqo analysiert. Betrachtet wurden die Anschaffungs- und Unterhaltskosten von PKW mit vergleichbaren Leistungsmerkmalen aus drei Fahrzeugsegmenten auf jeweils zehn Jahre. Das Ergebnis: Elektromobilität rentiert sich in keinem der untersuchten Fälle, wenn man ausschließlich die Kosten betrachtet.

Fast neuen Prozent Mehrkosten

Die Gesamtkosten aller untersuchten Elektro-Fahrzeuge fallen auch nach zehn Jahren höher aus, als die ihrer benzinbetriebenen Pendants. Während der Preisunterschied in der Oberklasse mit nicht mal drei Prozent gering ausfällt, sind es in der Kompaktklasse auch nach zehn Jahren noch immer fast neun Prozent Mehrkosten für einen Elektro-Dienstwagen. Bei den untersuchten Kleinstwagen fallen etwa 15 Prozent höhere Kosten an.

Zu teure Anschaffung

Der Hauptgrund hierfür sind die noch immer hohen Anschaffungskosten von Elektrofahrzeugen aufgrund teurer Batterien und einer geringen Nachfrage. Das wird vor allem in der Kleinstwagen-Klasse deutlich. Hier fällt der Listenpreis der Grundausstattung des elektrisch motorisierten PKWs im untersuchten Fall über doppelt so hoch aus, als der des vergleichbaren Benziners. Das können auch die staatlichen Kaufanreize nicht ausgleichen, obwohl Bund und Länder seit einem Jahr in Deutschland den Kauf von Elektro-Fahrzeugen mit einem einmaligen Umweltbonus von 4000 Euro und einer zehnjährigen Befreiung von der KFZ-Steuer fördern.

Neben den PKW-Anschaffungskosten müssen bei Elektrofahrzeugen aber auch infrastrukturelle Kosten für eine Stromladestation berücksichtigt werden, um die Ladezeit der PKW deutlich zu beschleunigen und die Akkus über Nacht komplett aufladen zu können. Eine Wandladestation von Dienstwagen-Marktführer Volkswagen kostet inklusive Installation 890 Euro, bei einem Tesla-Model werden etwa 2500 Euro fällig.

Unternehmen, die ihren Strom ausschließlich aus erneuerbaren Energien beziehen und ihre Ladestationen täglich mindestens zwölf Stunden öffentlich zugänglich machen, können zudem von einer neuen staatlichen Förderung profitieren und dadurch bis zu 40 Prozent der Kosten für den Aufbau, den Netzanschluss, und die Montage der Ladesäule einsparen.

Energiekosten von E-Autos bis 50 Prozent niedriger

Im Unterhalt fallen die Kosten für Elektrofahrzeuge erwartungsgemäß geringer aus. Das hat nicht zuletzt mit den Energiekosten zu tun, die bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometern um bis zu 50 Prozent reduziert werden. Weitere Einsparungen erfolgen durch das Aussetzen der KFZ-Steuer und geringere Wartungskosten.

Draufzahlen müssen Elektro-Auto-Besitzer lediglich bei der Versicherung. Für Unternehmer und Neuwagenbesitzer gilt die Vollkasko-Versicherung als Norm. Die fällt bei den untersuchten Elektro-Autos der Kompaktklasse um etwa 20 Prozent höher aus, als bei Benzinern. In der Kleinstwagenklasse sind es knapp 25 Prozent Mehrkosten und in der Oberklasse sind es ganze 65 Prozent. Durch eine Teilkasko-Versicherung lassen sich diese Kosten zwar einsparen, es werden aber auch deutlich weniger Schäden abgedeckt.

Unter der Berücksichtigung der etwa gleich hohen Kosten für einen Tiefgaragenplatz, Winterreifen und der Rundfunkgebühr, sowie der Subtraktion von absetzbaren Steuerkosten, zeichnen sich für gewerbliche Elektro-Fahrzeughalter jährliche Einsparungen von etwa 15 Prozent in der Kleinstwagen- und Kompaktklasse und gerade einmal 0,04 Prozent in der Oberklasse ab. Aktuell reicht das auch nach zehn Jahren nicht aus, um die hohen Anschaffungskosten vollständig auszugleichen.

In der Kleinstwagen- und Kompaktklasse hat Ubeeqo Volkswagen-Modelle verglichen: Den VW-up! 1.0 MPI und sein elektrisch-motorisiertes Gegenstück, den e-up!. In der Kompaktklasse den VW Golf (VII 1.4 TSI) und den e-Golf. In der Oberklasse liefert sich das Model S 75 von Tesla ein Rennen mit dem neuesten BMW 740i aus der G11-Reihe.