Umfragen
Wir von 'handwerk magazin' möchten zu unterschiedlichen Themen Ihre Meinung wissen. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht unserer Umfragen. Machen Sie mit und erfahren Sie, was andere Leser zum Thema geäußert haben.
Sie haben abgestimmt: Welcher Handwerksbetrieb hat in den jahren 2011/2012 den besten Gewerbebau in punkto Energieeffizienz errichtet?Details zu den einzelnen Bauprojekten finden Sie hier.
Im Arbeitszeugnis muss sich der Chef rechtlich gesehen nicht beim Ex-Mitarbeiter bedanken, so das Bundesarbeitsgericht (Az. 9 AZR 227/11).
Die Konjunktur im Mittelstand insgesamt verschlechtert sich, das Handwerk hat weiter das hohe Niveau des Boomjahres 2011 im Blick. In unserer aktuellen Umfrage wollen wir von Ihnen wissen: Wie bewerten Sie die künftige Geschäftslage für Ihren Betrieb?
Um der drohenden Altersarmut vorzubeugen, ist nach einem Eckpunktepapier des Bundesministeriums die Einführung einer Pflicht zur Altersvorsorge für viele Selbstständige bereits ab 01.01.2013 geplant. Was halten Sie davon?
Neue Geschäftsfelder versus höhere Stromkosten: Gerade im Handwerk gilt es abzuwarten, ob die Energiewende eher als Wachstumsmotor wirkt oder die Betriebe vielmehr zusätzlich belastet. Welche Erwartungen haben Sie?
Wer seinen Mitarbeitern steuerfreie Extras überlässt, motiviert sie für den Betrieb. Besonders beliebt sind PC, Tablet oder Handy, mit denen die Beschäftigten auch privat zu Hause und unterwegs surfen sowie telefonieren dürfen. Sind Sie auch schon so modern?
Das EU-Parlament fordert eine Tachografenpflicht für Fahrzeuge ab 2,8 Tonnen. Angenommen, Gerät und Nachrüstung eines digitalen Fahrtenschreibers kosten 1.500 Euro: Wieviel müssten Sie investieren?
Ab 2013 gilt eine neue Rundfunkgebühr, die sich nicht mehr nach der Geräteanzahl richtet. Die offizielle Verlautbarung: Die Abwicklung wird einfacher, kleinere Betriebe sollen gar entlastet werden. Doch entspricht das wirklich der Realität? Bitte geben Sie uns Ihre Einschätzung! Hier können Sie Ihre neue Rundfunkgebühr berechnen!
Finanzkrise in Europa, Staaten am Rande des Bankrotts: Der Euro als gemeinsame Währung innerhalb der Europäischen Union ist angeschlagen.
Der Fachkräftemangel spitzt sich zu, qualifiziertes Personal sitzt längst nicht mehr auf der Straße. Woher also die fehlenden Mitarbeiter nehmen, wenn nicht stehlen? Oder ist die Abwerbung im Handwerk längst zur gängigen Geschäftspraxis geworden?
Die Auftragsbücher sind voll, zeitgleich sind Kredite momentan günstig wie nie. In dieser Situation liegt es nahe, ausstehende Investitionen zu tätigen. Wie sieht es in Ihrem Betrieb aus?
Der Fachkräftemangel spitzt sich zu, qualifiziertes Personal sitzt längst nicht mehr auf der Straße. Woher also die fehlenden Mitarbeiter nehmen, wenn nicht stehlen? Oder ist die Abwerbung im Handwerk längst zur gängigen Geschäftspraxis geworden?
Für Unternehmen sind bürokratische Hemmnisse, mangelnde Transparenz und lange Entscheidungswege die größten Probleme im Umgang mit kommunalen Verwaltungen. Wie mittelstandsfreundlich ist Ihre Kommunalverwaltung?
Deutschland ist wieder im EM-Fieber. Doch egal, ob es wieder ein Sommermärchen gibt oder nicht: Sport ist ein idealer Sympathieträger, von dem Handwerksbetriebe profitieren können.