Sehen Sie im Überblick, welche rechtlichen und steuerlichen Änderungen im Jahr 2021 auf Sie, Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen warten – und welche Steuergeschenke der Staat für Sie bereit hält. von Eva Neuthinger
mehr
Betriebsteuern
- 14.12.2020
Wer einen besonders langen Arbeitsweg hat, kann sich freuen. Denn die Pendlerpauschale wird ab 2021 stufenweise angehoben. Was sich ändert und wie viel Autofahrer jetzt sparen können, erklärt Ecovis-Steuerberater André Strunz in Hannover. von André Strunz*
mehr
Einkommensteuern
- 03.12.2020
Eine Weihnachtsfeier mit Abstandsregeln lässt sich in vielen Handwerksbetrieben nicht organisieren. Die Alternative: Eine virtuelle Weihnachtsfeier. Welche Kosten Unternehmer für die digitale Betriebsfeier absetzen können und bis zu welcher Höhe das Fest für die Mitarbeiter lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei bleibt, lesen Sie hier – inklusive Rechenbeispiel. von Rita Kuhn*
mehr
Betriebsteuern
- 19.11.2020
Ein turbulentes Jahr geht bald zu Ende – da lohnt es sich, jetzt noch Steuerspar-Optionen für den Betrieb zu nutzen. Ob Sie Mitarbeitern Gutes tun, kleine Investitionen absetzen oder coronabedingt Steuerstundungen beim Finanzamt beantragen möchten – zehn geldwerte Tipps für Handwerksunternehmer. von Eva Neuthinger
mehr
Betriebsteuern
- 16.11.2020
Sie haben im ersten Halbjahr eine Anzahlung nach alter Umsatzsteuer erhalten, stellen bis Ende 2020 eine Schlussrechnung mit der niedrigeren Umsatzsteuer zu 16 Prozent? Dann sollten Sie als Chef vorsichtig agieren. Steuerberater Dirk Wellner von Ecovis in Greifswald erklärt, wie es korrekt geht. von Dirk Wellner*
mehr
Betriebsteuern
- 30.10.2020
Firmeninhaber sollten neben betrieblichen immer auch private Risiken im Auge haben. Eine ungeregelte Vermögenssituation kann steuerliche und rechtliche Auswirkungen auch auf das Unternehmen haben. So schützen Inhaber Firma und Familie. von Angela Müller-Valkyser*
mehr
mehr Recht
- 22.10.2020
Mit der Digitalisierung steigen die fiskalischen Anforderungen an Handwerksbetriebe. Die Folge: Chefs tragen ein hohes Risiko für Steuernachzahlungen. Wie Tax Compliance oder Steuer-IKS Abhilfe schaffen. von Eva Neuthinger
mehr
Betriebsteuern
- 14.10.2020
Wer als Privatinvestor in neuen Mietwohnraum investiert, profitiert von zusätzlichen Steuervorteilen. In vier Jahren können Sie insgesamt 28 Prozent der Anschaffungs- und Herstellungskosten abschreiben. von Nicole Geffert
mehr
Einkommensteuern
- 08.10.2020
Wer sein Eigenheim energetisch auf den neusten Stand bringt, tut nicht nur etwas für die Umwelt. Seit Jahresbeginn gibt es für solche Maßnahmen einen Steuerbonus von bis zu 40.000 Euro! Lesen Sie, wie sich Bauherren den Vorteil sichern. von Doreen Sorge*
mehr
Einkommensteuern
- 02.09.2020
Trotz Corona-Krise haben viele Unternehmer ihren Mitarbeitern einen Zuschuss zum Kurzarbeitergeld gezahlt. Der Gesetzgeber hat jetzt reagiert. Im Nachhinein sind diese Zuschüsse steuerfrei. Was Arbeitgeber nun konkret tun müssen, um Geld zurückzubekommen, erklärt Ecovis-Steuerberater Dirk Eichler in Zittau. von Dirk Eichler*
mehr
Betriebsteuern
- 11.08.2020
Die Bundesregierung hat in den letzten Monaten Erleichterungen und Steuergeschenke für Unternehmen auf den Weg gebracht, doch was lohnt sich wirklich? Praxisbeispiele zeigen, wo Chefs tatsächlich sparen können. von Michael Sabisch*
mehr
Betriebsteuern
- 03.08.2020
130 Milliarden Euro hat die Bundesregierung für das Corona-Konjunkturpaket in die Hand genommen, das auch die Mehrwertsteuersenkung bis 31.Dezember 2020 beinhaltet. Ob das die Preise am Bau sinken lässt? Auf die Vereinbarung kommt es an, sagen Juristen. von Stefan Reichert
mehr
Steuern + Recht
- 24.07.2020
Verschoben, nicht aufgehoben: Von der Corona-Krise stark betroffene Handwerkerchefs erhalten vom Fiskus Erleichterungen. Das befreit langfristig nicht von Steuerzahlungen, weshalb Unternehmer zurückhaltend reagieren. Zu Recht. von Eva Neuthinger
mehr
Steuern + Recht
- 18.06.2020
Bei der Betriebsübergabe gilt es, die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu sichern, eine gute Ausgangsposition für den Übernehmer zu schaffen und die Altersversorgung des Übergebers zu sichern. Franz Falk, unser Experte für Betriebsübergabe, Betriebsübernahme und Existenzgründung zeigt Ihnen in seinem Webinar DIE BETRIEBSNACHFOLGE RICHTIG VORBEREITEN, wie das auch in Zeiten des Coronavirus funktioniert. von Andrea Schmeußer, Maria Ringler, Ramón Kadel
mehr
Management
- 16.06.2020
Handwerksunternehmer, die permanent zwischen Filialen, Baustellen oder Kunden hin und her pendeln, sollten die jeweiligen Fahrten steuerlich optimal geltend machen. Welche Strecken Unternehmer und Mitarbeiter in welcher Höhe absetzen können, lesen Sie hier. von Eva Neuthinger
mehr
Einkommensteuern
- 20.05.2020
Die Coronakrise stellt viele Handwerker vor riesige Herausforderungen – trotz staatlicher Förderungen, zinsgünstiger Kredite und Steuererleichterungen. Was können Unternehmen jetzt tun, um die Schieflage aufzuhalten und die Krise zu meistern? handwerk magazin sprach mit Steuerberater Michael Stoll aus Pforzheim, der seit vielen Jahren als Krisenberater in Handwerksbetrieben unterwegs ist. von Ulla Farnschläder
mehr
Betriebsteuern
- 01.04.2020
Das Coronavirus ist weltweit und leider auch in Deutschland noch längst nicht besiegt, alle Freiheiten des alltäglichen Lebens sind bei weitem noch nicht zurück. Da ist weiter Verunsicherung da – auch im Handwerk. Was Betriebschefs jetzt wissen müssen. von Ulla Farnschläder, Yvonne Döbler, Reinhold Mulatz, Kerstin Meier, Ramón Kadel, Nicole Geffert, Friedhelm Kring
mehr
Management
- 27.03.2020
Auch enterbte Angehörige haben Anspruch auf einen Teil des hinterlassenen Vermögens. Schnell kommt es zum Streit mit den Erben. Handwerks-Unternehmer können mit Vereinbarungen zu Lebzeiten vorbauen. von Andreas Otto Kühne*
mehr
mehr Recht
- 05.03.2020
Für viele Handwerkschefs sind sie die erste Wahl als Nachfolger: die eigenen Kinder. Das Finanzamt unterstützt mit Steuervorteilen. Es gelten jedoch strenge Regeln. Was Sie bei der Nachfolgeplanung beachten sollten. von Eva Neuthinger
mehr
mehr Steuern
- 20.12.2019
Während die Steuergesetze ständig komplizierter werden, steht die Branche der Steuerberater durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz vor einem Umbruch. So finden Sie einen zukunftsfesten Steuerprofi, der sein Geld wirklich wert ist. von Sarah Sommer
mehr
Betriebsteuern
- 13.11.2019
Die fetten Jahre sind vorbei, die Konjunktur lässt nach. Wie Handwerksunternehmer jetzt steuerlich optimal handeln. Tipps für den diesjährigen Jahresendspurt. von Eva Neuthinger und Kristina Behrend
mehr
mehr Steuern
- 30.10.2019
Blut ist dicker als Wasser. Doch die gesetzliche Erbfolge ist für die wenigsten Handwerksunternehmer die beste Lösung. Darauf achten Chefs bei ihrer Nachlassregelung. von Eva Neuthinger
mehr
mehr Steuern
- 21.10.2019
Die Unterstützung in Gesundheitsfragen hilft dabei, Mitarbeiter langfristig ans Unternehmen zu binden. Ein cleverer Schachzug in Zeiten des Fachkräftemangels. von Eileen Wesolowski
mehr
Betriebsteuern
- 02.08.2019