Am Ende zahlt sie lediglich der Kunde. Dennoch ist die Umsatzsteuer als durchlaufender Posten für die Buchhaltung im Betrieb nicht zu vernachlässigen. Mit diesem Prozentrechner können Sie ganz einfach online die Höhe der anfallenden Umsatzsteuer berechnen, vom Nettobetrag zum Bruttobetrag und umgekehrt. von Marion Henig, Ramón Kadel
mehr
mehr Steuern
- 08.01.2021
Die Betriebshaftpflicht gehört zu den wichtigsten Versicherungen für Unternehmer. Doch viele Handwerker haben Fragen: Was deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung ab? Und wie viel kostet die Betriebshaftpflichtversicherung? Wer zudem wissen möchte, welche Betriebshaftpflicht die beste ist, kann mithilfe unseres Tarifvergleichsrechners die Angebote der größten Versicherungsgesellschaften direkt online ermitteln. Extraservice: Sie können den Vertrag gleich online abschließen. von Yvonne Döbler
mehr
Betriebsversicherung
- 08.08.2020
Die Bundesanstalt für Arbeit (BfA) vergibt Rentenpunkte auf Basis des Einkommens, mit denen später die Höhe der Rente berechnet wird. Sie können Ihre persönlichen Rentenpunkte mit unserem Rentenpunkte-Rechner näherungsweise ermitteln. von brutto-netto-rechner.info
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 07.08.2020
Welche Summe jeder einzelne Beitragszahler in die Deutsche Rentenversicherung am Ende seiner beruflichen Laufbahn eingezahlt hat, bestimmt maßgeblich seine Lebensumstände als Rentner. Mit unserer Rentenformel können Sie berechnen, ob Ihnen finanzielle Sicherheit bevorsteht – oder Altersamut droht. von Ramón Kadel
mehr
Sozialversicherung
- 07.08.2020
Kassensturz und kein Münzbrett zur Hand? Größere Mengen Bargeld zählen ist eine lästige Angelegenheit. Nicht mit unserer Online-Geldzählmaschine. Einfach die Anzahl der einzelnen Münzen (1 Cent bis 2 Euro) und Scheine (5 Euro bis 500 Euro) eingeben - und der Rechner sagt Ihnen sofort, wie groß Ihr Kassenbestand ist. Ganz einfach, ganz schnell. von Marion Henig
mehr
Rechner
- 14.05.2019
Mit dem Firmenwert-Rechner von handwerk magazin können Sie den aktuellen Wert Ihres Betriebs selbst berechnen – hilfreich, wenn der Verkauf oder die Übergabe des Betriebs ansteht oder sich anderweitig die Besitzstrukturen ändern. Aber auch bei der Berechnung der Erbschaftssteuer oder einer Kreditwürdigkeitsprüfungen steht eine Firmenbewertung an. Kalkulieren Sie hier das Betriebsvermögen. von Marion Henig
mehr
Finanzierung
- 18.04.2019
Wer unterschiedliche Abschreibungsmethoden kennt und entsprechend anwendet, kann schneller höhere Beträge beim Finanzamt geltend machen. Wir verraten Ihnen mit unserem Abschreibungsrechner, wie Sie Ihre persönliche Abschreibungs-Strategie optimieren. von Marion Henig
mehr
Betriebsteuern
- 11.04.2019
Gerade Rentner und Alleinerziehende stehen oft vor dem Problem, ihren Lebensunterhalt nicht durch eigenes Vermögen oder Einkommen bestreiten zu können. Mit diesem Rechner können Sie Ihre Grundsicherungsleistungen berechnen. von brutto-netto-rechner.info
mehr
Privatvorsorge
- 01.04.2019
Handwerksunternehmer, die ihre Hypothekendarlehen vorzeitig kündigen wollen, können mit dem Vorfälligkeitsrechner die Kosten dafür ausrechnen. Liegt die Kalkulation einer Vorfälligkeitsentschädigung von der Bank vor, können Unternehmer mithilfe des Rechners überprüfen, ob die angegebene Summe stimmt. Und es gibt einen weiteren Vorteil, den der Rechner für Unternehmer bietet. von Max Herbst (FMH)
mehr
Finanzierung
- 01.04.2019
Definition, Formel und Rechner in einem: Mit unserem Break-even-Point-Rechner berechnen Sie auf Knopfdruck die Gewinnschwelle Ihres Produktes und erfahren, was es mit dem Break-even-Point überhaupt auf sich hat. von Marion Henig
mehr
Management
- 06.03.2019
Die Kalkulation der Personalkosten pro Mitarbeiter ist eine wichtige Argumentationsgrundlage für Gehaltsgespräche und die Basis für die Personalaufwendungen im Business- oder Finanzplan. Mit diesem Personalkostenrechner können Sie verschiedene Varianten durchspielen und auf einen Blick sehen, was Sie Ihre Mitarbeiter kosten. von Rebecca Eisert/Manuela Rösch
mehr
04.03.2019
Ein Arbeitszeugnis muss wahr und gleichzeitig wohlwollend sein – ein Spagat, der nicht leicht zu meistern ist. Mit dem Zeugnisgenerator von handwerk magazin können Handwerksunternehmer nun musterhafte Arbeitszeugnisse selbst erstellen. von Daniela Kohnen
mehr
Arbeitsrecht
- 19.12.2018
GmbH-Chefs aus dem Handwerk verdienen laut einer aktuellen Gehaltsstudie fast 10.000 Euro mehr als im Vorjahr. Gut zu wissen: An dem Gehaltsreport orientiert sich auch das Finanzamt. Vergleichen Sie Ihr Gehalt mit dem Ihrer Branchenkollegen - inklusive Rücklick auf die Gehaltsentwicklung seit 2007. von Eva Neuthinger
mehr
Betriebsteuern
- 07.02.2017
In Finanzierungsfragen ist die Eigenkapitalquote der Dreh- und Angelpunkt für Handwerksbetriebe. Er zeigt der Bank die Stabilität oder das Insolvenzrisiko eines Unternehmens. Mit diesem Online-Rechner können Sie schnell und einfach Ihre Eigenkapitalquote berechnen. von Cornelia Hefer
mehr
26.11.2015
Stirbt der Ehepartner, haben Hinterbliebene ein Recht auf Witwenrente. Unser Rechner ermittelt den Anspruch aus der kleinen und großen Witwenrente, auch unter der Vorraussetzung eines eigenen Einkommens oder Rente. Berechnen Sie jetzt Ihre Witwenrente! von brutto-netto-rechner.info
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 12.04.2015
Wer Vermögenswerte geschenkt bekommt, muss Schenkungssteuer zahlen. Sie können geltende Freibeträge jedoch geschickt ausnutzen und Zahlungen an den Fiskus elegant und völlig legal umgehen. Wie das geht, erklären wir mit diesem Schenkungssteuer-Rechner. von Marion Henig
mehr
mehr Steuern
- 10.09.2014
Wenn Sie wissen wollen, wie die Lohnuntergrenzen in Ihrer Branche sind, können Sie das mit dem Mindestlohnrechner von handwerk magazin herausfinden.
von Reinhold Mulatz
mehr
Wirtschaft
- 27.07.2013
Seit Januar 2013 gilt die neue, geräteunabhängige Rundfunkgebühr. Künftig sind nur noch die Anzahl der Betriebsstätten, der Mitarbeiter und Pkw entscheidend. Berechnen Sie hier die Belastung für Ihren Betrieb.
mehr
Markt
- 01.01.2013
Außergewöhnliche Belastungen wie Krankheitskosten oder Scheidungskosten können Sie von der Steuer absetzen. Allerdings nur den Betrag, der über die individuelle zumutbare Belastung hinausgeht. Ermitteln Sie, welcher Betrag für Sie gilt. von Marion Henig
mehr
Einkommensteuern
- 17.10.2012
Viele Handwerker ärgern sich über das saftige Honorar ihres Steuerberaters für die Bilanz. Liegen Ihre Steuerberatungskosten im üblichen Rahmen? Anhand dieses Rechners kann jeder prüfen, wo die Forderung des Experten der möglichen Bandbreite ist.
mehr
Rechner
- 24.08.2010