Die Bank als Finanzierungspartner ist wichtig, aber es gibt inzwischen gute Ergänzungen. So lässt sich mit Crowdfinanzierung fast jedes Projekt schnell und zuverlässig finanzieren. Neu: Wer dabei sein eigenes Netzwerk einbindet, kann die Öffentlichkeit von Plattformen vermeiden - und einen doppelten Nutzen für seinen Betrieb schaffen. Billig ist das Ganze aber nicht. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzierung
- 22.03.2021
Der Bund baut die bestehenden Beteiligungsangebote der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften (MBGen) in Kooperation mit den Bundesländern deutlich aus. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren. Sie können sich nun schneller und einfacher Eigenkapital besorgen - auch für Betriebsmittel und auch in Kombination mit den KfW-Schnellkrediten. Hier sind die neue Regelungen. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzierung
- 27.11.2020
Kreativ in der Krise – Unternehmer können sich über Genussscheine Kapital verschaffen und auch gleich für Kundenbindung sorgen. Wichtige Fragen sind: Wer kommt als Geldgeber infrage? Wie funktionieren Genussscheine? Und welche welche Vor- und Nachteile hat diese Art der Unternehmensfinanzierung? Die Antworten stehen hier. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzierung
- 31.07.2020
Mezzaninfinanzierung ist eine Mischung aus Fremd- und Eigenkapital, die sich für sehr kleine Unternehmen oder Gründer eignet, wenn das eigene Kapital gering ist. Wie die Förderung funktioniert. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 01.10.2019
Die Digitalisierung, der technische Fortschritt, der Aufbau eines Warenlagers, die Übernahme oder Gründung eines Betriebes: Unternehmer zu sein, kostet viel Geld. Zur Finanzierung dieser Vorhaben steht eine ganze Bandbreite an Fremdmitteln zur Verfügung. Eine Studie zeigt, welche Finanzierungswege Unternehmer nutzen - und warum. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzierung
- 24.04.2019
Das Wirtschaftsministerium legte den Mikromezzaninfonds Deutschland mit 85 Millionen Euro neu auf. Der Fonds bietet Gründern und jungen Chefs bis zu 50.000 Euro Kapital für ihre Geschäftsideen. von Cornelia Hefer
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 20.01.2017
In Finanzierungsfragen ist die Eigenkapitalquote der Dreh- und Angelpunkt für Handwerksbetriebe. Er zeigt der Bank die Stabilität oder das Insolvenzrisiko eines Unternehmens. Mit diesem Online-Rechner können Sie schnell und einfach Ihre Eigenkapitalquote berechnen. von Cornelia Hefer
mehr
26.11.2015
Je höher das Eigenkapital, umso besser werden die Kreditkonditionen für Handwerksbetriebe. Ein Weg die Eigenkaptalquote aufzustocken, ist die Ausgabe von Genussscheinen. Wann das sinnvoll ist und wie es funktioniert. von Sabine Hildebrandt-Woeckel/coh
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 29.10.2015
Wer investieren will, braucht Geld. Für Betriebe mit vielen Kundenkontakten gibt es jetzt einen attraktiven Weg, die Eigenkapitalquote zu erhöhen: durch die Ausgabe von Genussscheinen. von Sabine Hildebrandt-Woeckel
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 27.10.2015
Weil die Nachfrage so groß ist, hat das Bundeswirtschaftsministerium das Volumen des Mezzaninefonds Deutschland jetzt verdoppelt. Beste Chancen fürs Handwerk, im neuen Jahr zu investieren. von Sabine Hildebrandt-Woeckel
mehr
Finanzierung
- 04.02.2015
Ein neues Mikromezzanin-Programm ermöglicht kleineren Handwerksunternehmen Beteiligungen bis 50 000 Euro. von Cornelia Hefer
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 27.02.2014