Alt-Verträge aus der Betriebsschließungsversicherung (BSV) wurden gekündigt. Neue Verträge klammern den Pandemieschutz aus – mit einer Ausnahme. Und die ist teuer. Was Handwerker jetzt wissen müssen und tun können. von Uwe Schmidt-Kasparek
mehr
Betriebsversicherung
Win-win für Handwerker: Mehr Schutz für weniger Geld durch die Überprüfung bestehender Versicherungspolicen. Wir haben zwei Fälle untersucht und finden: Bis zu 4.000 Euro Ersparnis pro Jahr lohnen den Aufwand. von Uwe Schmidt-Kasparek
mehr
Betriebsversicherung
Derzeit kündigen die Assekuranzen ihren Kunden alle Betriebsschließungsversicherungen (BSV) und bieten neue an. In diesen sind Pandemiefälle ausgeschlossen. Das ist eine Reaktion auf die jüngsten Entscheidungen der Gerichte, die die Versicherer zur Zahlung aus der BSV verpflichten. Nach Schätzungen wird Corona die Branche rund 100 Millionen Euro kosten. Ob künftig eine Pandemie-Absicherung möglich sein wird, diskutieren die Versicherer aktuell. von Yvonne Döbler
mehr
Betriebsversicherung
Elementarschäden müssen Immobilienbesitzer extra versichern. Die Gebäude- oder Inhaltsversicherung deckt keine Schäden durch Hochwasser, Starkregen und Schneelast und Erdrutsch. Wie stark ein Gebäude gefährdet ist, kann jeder jetzt selbst online checken. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft stellt zwei Online-Tools zur Verfügung. Eines ermittelt das Hochwasserrisiko eines Gebäudes, das andere zeigt an, wie stark Gebäude in der Region in der Vergangenheit von solchen Ereignissen betroffen waren. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzen + Versicherungen
Selbst sehr gesunde Handwerksbetriebe leiden unter der Corona-Krise. Aufträge brechen weg, Hygiene- und Reiseregeln behindern das Tagwerk. Jetzt ist die richtige Zeit, um den Versicherungsschutz zu überprüfen und Sparpotenziale zu nutzen. von Uwe Schmidt-Kasparek
mehr
Betriebsversicherung
Die Betriebshaftpflicht gehört zu den wichtigsten Versicherungen für Unternehmer. Doch viele Handwerker haben Fragen: Was deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung ab? Und wie viel kostet die Betriebshaftpflichtversicherung? Wer zudem wissen möchte, welche Betriebshaftpflicht die beste ist, kann mithilfe unseres Tarifvergleichsrechners die Angebote der größten Versicherungsgesellschaften direkt online ermitteln. Extraservice: Sie können den Vertrag gleich online abschließen. von Yvonne Döbler
mehr
Betriebsversicherung
Die Vergleichsportale für gewerbliche Versicherungen versprechen viel: übersichtliche Marktvergleiche, vorteilhafte Konditionen, verständlich aufbereitete Informationen. Aber leisten sie das auch? Wir haben Angebotslücken sowie krasse Preisunterschiede von bis zu 60 Prozent gefunden. von Uwe Schmidt-Kasparek
mehr
Finanzen + Versicherungen
Die Wirtschaft im Abschwung, das Coronavirus am Wüten und Unternehmen im Investitionsstopp – das sind schwierige Zeiten. Bürgschafts- und Kreditversicherung helfen, die Liquidität zu sichern. von Uwe Schmidt-Kasparek
mehr
Betriebsversicherung
Wenn Corona geht, kommt wieder Leben in die Betriebe. Wer jetzt Zeit hat, sollte einen Blick in seine Versicherungsverträge werfen. Denn Versicherer haben zum Jahreswechsel ihre Leistungen für Handwerker verbessert – vielfach ohne Aufpreis. Und sie haben neue Produkte auf den Markt gebracht. handwerk magazin stellt die stärksten Innovationen vor. von Uwe Schmidt-Kasparek
mehr
Betriebsversicherung
Das Coronavirus ist weltweit und leider auch in Deutschland noch längst nicht besiegt, alle Freiheiten des alltäglichen Lebens sind bei weitem noch nicht zurück. Da ist weiter Verunsicherung da – auch im Handwerk. Was Betriebschefs jetzt wissen müssen. von Ulla Farnschläder, Yvonne Döbler, Reinhold Mulatz, Kerstin Meier, Ramón Kadel, Nicole Geffert, Friedhelm Kring
mehr
Management
Wenn es knallt, raucht oder nass wird, zeigt sich, was der Versicherungsschutz wert ist. Zahlt der Versicherer nicht, wird’s teuer – manchmal gar existenzbedrohend. Wie sich Handwerker vor ausbleibender Leistung schützen können. von Uwe Schmidt-Kasparek
mehr
Finanzen + Versicherungen
Grenzwerte, Berechnungswerte, Beiträge und Freibeträge - 2020 bringt viele Neuerungen für Handwerksunternehmer im Bereich Rente und Versicherung. Hier sind sie. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzen + Versicherungen
Rund 1.600 Autofahrer werden pro Tag in Deutschland wegen einer Unfallflucht angezeigt. Und die Zahlen steigen – das hat unsere exklusive Abfrage bei den zuständigen regionalen Behörden ergeben. Wie sich Handwerksunternehmer schützen können und warum Sie auf keinen Fall selbst zum Täter werden dürfen. von Uwe Schmidt-Kasparek
mehr
Betriebsversicherung
Vor dem Risiko eines Betriebsstopps fürchten sich Unternehmer am meisten. Sachschäden, Cyber-Risiken und der Ausfall der eigenen Arbeitskraft oder wichtiger Mitarbeiter können für einen Betrieb brandgefährlich werden. Drei Risiken, die per Dreifach- oder Teilschutz versicherbar sind. Handwerker sollten prüfen, was sie benötigen. von Uwe Schmidt-Kasparek
mehr
Betriebsversicherung
Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt Grundrisiken ab. Muss ein Handwerksunternehmer für einen Schaden einstehen, den er selbst oder seine Mitarbeiter verursacht haben, übernimmt die Betriebshaftpflicht die Kosten für den Schaden und für die Prüfung, ob die Ansprüche des Geschädigten berechtigt sind. von Uwe Schmidt-Kasparek
mehr
Betriebsversicherung
Wer sein Werkzeug über Nacht im Auto lässt, sollte wissen, dass das gezielte Aufbrechen von Handwerkerautos deutlich zugenommen hat. Der Schaden durch Diebstahl kann Handwerker viel Geld, Kleinbetriebe auch die Existenz kosten. von Uwe Schmidt-Kasparek
mehr
Betriebsversicherung
Mit zunehmender Digitalisierung steigt die Abhängigkeit der Handwerker von ihrer EDV. Wird sie etwa durch einen Trojaner lahmgelegt, können hohe Kosten entstehen, weil Termine und Zahlungen nicht wie vereinbart eingehalten werden können. Die Cyberpolice deckt darüber hinaus schnelle Hilfe durch ein IT-Serviceunternehmen der Assekuranz ab. von Uwe Schmidt-Kasparek
mehr
Betriebsversicherung
Rechtliche Streitigkeiten nehmen im Wirtschaftsleben zu. Sie bedeuten Zeitverlust und Ärger. Aber auch der Leistungsfall aus einer Versicherung kann strittig sein - und die Durchsetzung der eigenen Ansprüche teuer. Eine Rechtsschutzversicherung hilft. von Uwe Schmidt-Kasparek
mehr
Betriebsversicherung
Die Geschäftsinhaltsversicherung deckt Schäden an Inventar, Produkten und Warenbeständen ab. Und sie übernimmt die Kosten für Instandsetzung und Wiederanschaffung. Oft wird sie um die Absicherung des Betriebsstopps erweitert - und das macht auch Sinn. von Uwe Schmidt-Kasparek
mehr
Betriebsversicherung
Wer leitet, der haftet – auch persönlich. Das trifft auch Geschäftsführer von Handwerksunternehmen, die als GmbH firmieren. Unser erster Prämienvergleich bei D&O-Versicherungen (Directors & Officers) zeigt auf: Es gibt einen harten Wettbewerb und krasse Preisunterschiede bei den Assekuranzen. von Uwe Schmidt-Kasparek
mehr
Betriebsversicherung
Wer sich gegen die wirtschaftlichen Folgen von Starkregen und Überschwemmung nicht extra versichert, trägt das volle Risiko. Die Bundesländer wollen bei Schäden durch extreme Wetterlagen keine finanzielle Nothilfe mehr leisten. Großer Tarifvergleich mit Leistungs- und Prämiencheck. von Uwe Schmidt-Kasparek
mehr
Finanzen + Versicherungen
Rechtliche Streitigkeiten sind längst Teil Ihres Geschäftsalltags. Sie selbst, aber auch Ihre Kunden, Behörden und Mitarbeiter versuchen zunehmend, ihre Interessen per Gericht durchzusetzen. Eine Rechtsschutzversicherung kann helfen. Was sie leistet, was nicht und was sie kostet im Tarifvergleich. von Uwe Schmidt-Kasparek
mehr
Betriebsversicherung
Optimalen Versicherungsschutz für Handwerker im Überblick – das versprechen neue Anbieter im Internet, die Gewerbeschutz-Versicherungen vergleichen. Wir haben den Angeboten auf den Zahn gefühlt und erstmals die Vergleicher verglichen. von Uwe Schmidt-Kasparek
mehr
Betriebsversicherung