Bei der Betriebsübergabe gilt es, die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu sichern, eine gute Ausgangsposition für den Übernehmer zu schaffen und die Altersversorgung des Übergebers zu sichern. Franz Falk, unser Experte für Betriebsübergabe, Betriebsübernahme und Existenzgründung zeigt Ihnen in seinem Webinar DIE BETRIEBSNACHFOLGE RICHTIG VORBEREITEN, wie das auch in Zeiten des Coronavirus funktioniert. von Andrea Schmeußer, Maria Ringler, Ramón Kadel
mehr
Management
- 16.06.2020
Manchmal ist es gar nicht so leicht den Überblick zu behalten: Was kann alles von der Steuer abgesetzt werden? Oft übersieht man die kleinen Beträge - die am Ende aber eine ganze Menge ausmachen können. Lesen Sie hilfreiche Tipps und Informationen für Ihre Steuererklärung. von Kristina Kalkschmidt
mehr
Betriebsteuern
- 23.07.2019
Es gehört mit zu den ersten Gründungsaufgaben, für das neue Unternehmen die richtige Rechtsform zu finden. Veränderungen des Unternehmens beziehungsweise der Eigentumsverhältnisse können aber auch später eine Änderung der Rechtsform notwendig machen. Lesen Sie hier Vor- und Nachteile der verschiedenen Rechtsformen sowie Tipps zur Umsetzung im Unternehmen. von Hartmut Fischer
mehr
Gründer
- 25.02.2019
Hilfeleistung in Sachen Steuern dürfen Steuerberater, Steuerbevollmächtigte, Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer geben. Auch Berufsverbände oder Haus- und Grundbesitzervereine können ihre Mitglieder in beschränktem Umfang beraten. von Ramón Kadel
mehr
Steuern + Recht
- 12.11.2017
Am 1. August 2017 trat die neue Gewerbeabfallverordnung in Kraft. Ein gravierender Einschnitt – Bauhandwerker müssen jetzt im Extremfall bis zu zehn Container aufstellen. Besonders tückisch ist vor allem die von vielen Unklarheiten begleitete, neu eingeführte Dokumentationspflicht. Das gilt für Sie in der Praxis. von Jörg Stroisch
mehr
mehr Recht
- 03.11.2017
Die Kosten für eine betriebliche Rechtsschutzversicherung sind überschaubar, aber braucht man sie wirklich? Was die Versicherung leistet und welche Vertragsbestandteile wichtig sind, damit die Police in den entscheidenden Fällen hilft. von Carla Fritz
mehr
Finanzen + Versicherungen
- 20.07.2017
Das Bundesverfassungsgericht hat geklärt, ob ein Gesellschafterwechsel bei einer Kapitalgesellschaft dazu führen darf, dass Verluste aus der bisherigen Tätigkeit der Gesellschaft verloren gehen und daher für eine spätere Verrechnung mit Gewinnen nicht mehr zur Verfügung stehen. von Ramón Kadel
mehr
Betriebsteuern
- 01.06.2017
Im hektischen Tagesgeschäft können wichtige Steuertermine schnell übersehen werden. Damit das nicht passiert, hier eine Übersicht der wichtigsten Fristen für Kleinunternehmer und Freiberufler. von Ramón Kadel
mehr
Steuern + Recht
- 18.05.2017
Das Führen eines Fahrtenbuches gehört in Deutschland in der Regel zum täglichen Standard eines Firmenwagen-Nutzers. Besonders beliebt ist dieses jedoch nicht. Aus Zeitmangel, Angst vor Fehlern oder aufgrund des bürokratischen Mehraufwands retten sich Firmenwagen-Nutzer oftmals in die vermeintlich günstigere 1-Prozent-Regelung. von Felix Beyer, m.a.p. GmbH
mehr
Betrieb
- 11.05.2017
GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer dürfen nicht unbegrenzt verdienen – sonst kassiert der Fiskus ab. Das Finanzamt orientiert sich hier meist an den Ergebnissen des BBE-Media-Gehaltsvergleichs, der jedes Jahr im Dezember veröffentlicht wird. Das sind die aktuellen Richtgrößen. von Eva Neuthinger
mehr
Steuern + Recht
- 11.05.2017
Bislang lehnt die Finanzverwaltung den rückwirkenden Vorsteuerabzug aus fehlerhaften Rechnungen ab. Der Europäische Gerichtshof vertritt in aktuellen Urteilen eine andere Position. Wie betroffene Unternehmen profitieren können. von Martina Dapper
mehr
Steuern&Recht
- 04.05.2017
Finanzbeamte streichen schnell Steuervorteile, wenn der Chef mit Mitgliedern der Familie Verträge schließt. Wann Handwerksunternehmer auf der sicheren Seite sind. von Eva Neuthinger
mehr
Steuern + Recht
- 11.01.2017
Beim Inhaberwechsel sind die Mitarbeiter schnell verunsichert. Sie müssen deshalb zügig und umfassend informiert werden. Darauf haben sie sogar einen Rechtsanspruch – sonst wird es teuer. von Wolfgang Larmann
mehr
Mitarbeiter
- 10.11.2016
Die Grenze zwischen selbstständiger oder angestellter Tätigkeit ist gar nicht so leicht zu ziehen. Das Risiko dabei: Die Deutsche Rentenversicherung prüft und kann massive Strafen verhängen. Was Sie wissen sollten. von coh
mehr
Sozialversicherung
- 25.08.2016
Das Finanzamt verlangt neuerdings eine exakte und vollständige Dokumentation der betrieblichen Abläufe. Unternehmern, die dem nicht nachkommen, drohen horrende Nachzahlungen. von Eva Neuthinger
mehr
Steuern + Recht
- 11.05.2016
Der Fiskus nimmt Gründer besonders genau unter die Lupe. „Gerade Gründer vergessen oft, Rechnungen zu prüfen und zu archivieren“, warnt Steuerberater Lutz Schmidt. von Daniel Schönwitz
mehr
Steuern&Recht
- 28.05.2015
Die komplexen Regeln bei der Umsatzsteuer machen insbesondere Gründern zu schaffen. Doch Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. von Daniel Schönwitz
mehr
Gründer
- 28.05.2015
Fehler kosten Geld. Weil Verschwendung nicht sein muss, hat handwerk magazin exklusiv bei den Beratern der Handwerkskammern nachgefragt, welche Versäumnisse die teuersten sind. von Eva Neuthinger
mehr
Steuern&Recht
- 10.11.2014
Der Staat nimmt Steuern, wenn Vermögen vererbt und verschenkt wird. Ein BFH-Urteil billigt nun ausdrücklich das Kettenschenken und -vererben. Betriebsübergänge werden damit attraktiver. von Jörg Stroisch
mehr
Steuern&Recht
- 10.11.2014
Ein guter Übernahmevertrag schützt Erwerber und Nachfolger vor bösen Überraschungen. Doch ein Firmenverkauf ist kein Spaziergang. Dafür lauern im Kleingedruckten zu viele Stolpersteine. von Thomas Münster
mehr
Steuern&Recht
- 10.11.2014
Im Herbst entscheidet das Bundesverfassungsgericht, ob die geltenden Steuerprivilegien bei der Betriebsübergabe gekippt werden. Doch was genau steht da auf dem Spiel? Hier die wichtigsten Fakten zur Steuerfreiheit für vererbtes und verschenktes Firmenvermögen. von Eva Neuthinger
mehr
Steuern&Recht
- 10.07.2014
Sind die geltenden Privilegien für vererbtes Firmenvermögen verfassungswidrig oder nicht? Obwohl das Bundesverfassungsgericht bisher nur darüber verhandelt hat, scheinen Teile der Presse das für Herbst erwartete Urteil bereits zu kennen. von Marcus Creutz
mehr
mehr Recht
- 09.07.2014
Bei der Betriebsübergabe haben die meisten Inhaber unrealistische Vorstellungen. Das belegt eine aktuelle Studie. Die wenigsten Chefs nehmen sich demnach genügend Zeit für die Planung und Durchführung. Hier die Ergebnisse im Überblick. von Marion Henig
mehr
Management
- 15.04.2014
Auch wenn Eltern ihr Vermögen, den Betrieb oder eine Immobilie schon zu Lebzeiten auf ihre Kinder übertragen haben, sollten diese ihre Eltern nicht zu schlecht behandeln. Sonst droht Schenkungswiderruf. von Thomas Münster
mehr
mehr Recht
- 04.04.2014
Ein guter Übernahmevertrag schafft Klarheit für Verkäufer und Käufer. Er schützt insofern beide Seiten vor bösen Überraschungen. Worauf es bei einer erfolgreichen Betriebsnachfolge ankommt. von Thomas Münster
mehr
Archiv bis 2009
- 14.11.2013
Die Nachfolge ist ein guter Anlass zum Strategiewechsel. Neuer Steuerberater, frische Ideen, Gewinn klein rechnen, optimal Steuern sparen. Die wichtigsten Tipps für erfolgreiche Übernehmer. von Sigrid Fiebig
mehr
Archiv bis 2009
- 14.11.2013
Mit der Rechtsform ist es wie mit einem Kleid: Sie muss perfekt zum Unternehmer und seiner Firma passen. Worauf es bei der Auswahl ankommt. Wann ein Wechsel ratsam und günstig ist. von Thomas Münster
mehr
Archiv bis 2009
- 14.11.2013
Beim Inhaberwechsel sind die Mitarbeiter schnell verunsichert. Sie müssen deshalb zügig und umfassend informiert werden. Darauf haben sie sogar einen Rechtsanspruch – sonst wird es teuer. von Wolfgang Larmann
mehr
Betrieb
- 14.11.2013
Der Deutsche Anwaltverein rät Handwerksunternehmern, sich nicht auf Pläne und Leistungsbeschreibungen der Hersteller zu verlassen. Baujuristen weisen auf Fälle in der Vergangenheit hin, bei denen Handwerker ihre Kunden nicht umfassend über Funktion und Gewährleistung des Produktes informiert haben. von Felix Lauther
mehr
Steuern + Recht
- 10.09.2013
Genossenschaften können viel mehr als Einkaufsbündelung. Aber Gründung und Betrieb verursachen Aufwand und Kosten. Das will der Gesetzgeber ändern. Welche Möglichkeiten diese Rechtsform bietet. von Thomas Münster
mehr
Archiv bis 2009
- 04.09.2013