Regionale Förderprogramme Sachsen-Anhalt: Das Handwerk im Förderfokus

Zugehörige Themenseiten:
Eigenkapital, Finanzierung mit Regionalmitteln und Fördermittel

Das Handwerk ist wichtiger Arbeitgeber in Sachsen-Anhalt. 28.000 Betriebe beschäftigen rund 142.000 Mitarbeiter und 7.000 Auszubildende. Die Regierung hilft mit Zuschüssen und günstigen Krediten. Und sie unterstützt durch kostenlose Beratung bei Gründung, Übernahme, Erweiterung – und ganz besonders bei Innovationen.

Weingut in Saale-Unstrut bei Freyburg – bekannt für seine Rotkäppchen-Sektkellerei. - © Thomas Müller/iStockphoto.com

Auf 302 Kilometern fließt die Elbe durch Sachsen-Anhalt. Sie verbindet die Landeshauptstadt Magdeburg, die Lutherstadt Wittenberg und Dessau-Roßlau. Größte Stadt ist Halle (Saale) mit knapp 140.000 Einwohnern. Das sind fast so viele Einwohner, wie es Beschäftigte im Handwerk in Sachsen-Anhalt gibt – 142.000. Sie sind in 28.000 Handwerksunternehmen tätig und erwirtschaften einen Umsatz von rund 13 Milliarden Euro pro Jahr.

Das sind große Zahlen – das Handwerk gibt Arbeit und ist damit ein wichtiger Faktor für das soziale Klima und den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Bundesland. Die Investitionsbank (IB) unterstützt Unternehmer deshalb mit diversen Förder- und Finanzierungsmitteln bei Gründung, Wachstum und Übernahme (Tabelle Seite 62/63).

Es gibt Mehr als Geld

Auch das Wirtschaftsministerium fördert, insbesondere mit Wettbewerben und Auszeichnungen für kluges unternehmerisches Handeln. So vergibt es seit 2013 den Preis AURA – Auszeichnung für herausragendes unternehmerisches Wirken. Das Ministerium ehrt damit vor allem besonders innovative Unternehmen. So etwa den Betrieb JulicaDesign. Er gehört Julia Kaupitwa und Carolin Malur, zwei Möbeldesignerinnen aus Halle (Saale), die sich 2011 selbstständig gemacht haben und ausschließlich mit kleinen Handwerksunternehmen aus Deutschland und Europa zusammenarbeiten. Neben Urkunden und Glückwünschen erhalten die Betriebe einen professionell gedrehten Imagefilm, mit dem sie für sich werben können. Alle Wettbewerbe und Preise gibt es auf erfolgreich-in-sachsen-anhalt.de

Beratung nutzen

Steckt die Planung für eine Neugründung, Übernahme oder Erweiterung des Betriebs oder von Produkten noch in den Kinderschuhen, ist Beratung hilfreich – die IB bietet diese kostenlos an. So gibt es unter dem Titel „IB regional – Wir für Sie vor Ort“ Beratersprechtage in Aschersleben, Wittenberg, Dessau-Roßlau, Merseburg, Bitterfeld-Wolfen, Halberstadt, Stendal und Sangerhausen an. Eine individuelle und ebenfalls kostenlose Beratung erhalten Handwerker in den Kundencentern der Bank in Magdeburg und Halle (Saale). Auch über eine Hotline (Tel.: 0800 56 007 57) oder auf ib-sachsen-anhalt.de erhalten Unternehmer gute Informationen zu Fördermöglichkeiten für ihre Vorhaben.

Der richtige Ansprechpartner

Wer eine Finanzierung sucht, fragt meist zuerst bei seiner Hausbank an. Sie vermittelt die staatlichen Fördermittel und hilft bei der Antragstellung. Unternehmer sollten gut vorbereitet ins Gespräch gehen, um den Prozess zu beschleunigen.

Die Beantragung von Fördermitteln ist mit dem Einreichen von Unterlagen zum geplanten Vorhaben, wie Businessplan, Bilanzen oder Kostenkalkulationen verbunden. Nach Abschluss des Vorhabens verlangt die IB den Nachweis für die Verwendung der Fördermittel.

Beratung nutzen

Auch die Kammern beraten, ebenso wie freie Fördermittelberater, so etwa deutsche-foerdermittelberatung.de und easy-foerdermittel.de und zuschuesse.de .
Die meisten Berater haben einen kostenlosen Fördermittel-Check . Er hilft Unternehmern, relevante Programme zu identifizieren und einen Überblick über die Finanzierungskosten zu bekommen. Wer weitere Leistungen der Berater in Anspruch nimmt, muss dafür zahlen. Meist in Form einer Pauschale, oder als Stundenhonorar .

Tipp: Fordern Sie Kostentransparenz ein, damit Sie eine sichere Kalkulationsgrundlage haben. Bleiben die Angaben vage, wechseln Sie lieber den Berater.

Technologietransfer-Stelle für das Handwerk

Für innovative Handwerker ist die Technologietransfer-Stelle des Gesamtverbandes Handwerk Sachsen-Anhalt e. V. interessant. Der gemeinnützige Verein möchte die Verbindung von Technologie und Innovationen im Handwerk stärken. gv-handwerk.de

Ziel der Betriebe sollte es sein, eine Erweiterung ihres Angebots, Senkung der Kosten, Erhöhung der Flexibilität oder Erfüllung höherer Qualitätsanforderungen zu erreichen. Dafür bietet der Verein verschiedene Beratungen und Unterstützung sowie Projektbegleitung an.

Management
  • Beratung, Entwicklung und Begleitung im Projektmanagement zu betrieblichen und überbetrieblichen Vorhaben
  • Beratung zu Qualitätsmanagement und Qualitätsmanagementsystemen nach DIN EN ISO 9.001 und anderen Normen
  • Umweltberatung und Umweltmanagement nach EU-Öko-Audit-VO und ISO 14.000
  • HACCP-Konzepte (Analyse und Bewertung der kritischen Kontrollstellen), Lebensmittelhygieneverordnung
  • CE-Kennzeichnung, Produkthaftung
  • Regionale Entwicklungskonzepte
  • Unternehmens- und Projektorganisation
  • Betriebliche Qualifizierung
  • Fördermittelberatung
Technologietransfer
  • Einführung neuer Technologien (Produkte, Fertigung, Hilfs- und Nebenprozesse)
  • Vermittlung von Partnern für den Technologietransfer
  • Kooperationsvermittlung
  • Angewandte Forschung und FuE-Begleitung
  • Verpackungs- und Transportoptimierung
  • Energieanwendung und Energieträgereinsatz
  • Technologiekonzeptionen
  • Informations- und Telekommunikationstechnologien
Technische Beratung und Consulting
  • Energieanwendung und -einsparung
  • Wasserverwendung, Prozesswasserführung, Abwasserbehandlung
  • Immissionen
  • Abfallwirtschaft
  • Umgang mit Gefahrstoffen
  • Begleitung von Vorhaben in Forschung, Anwendungstechnik und Musterfertigung
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Consulting zu technischen Aufgabenstellungen
  • Projektsteuerung
Verkauf und Marketing
  • Produkt- und Marktanalysen
  • Betriebliche Marketingkonzepte
  • Unternehmensdarstellung in der Öffentlichkeit
  • Internethandel (E-Commerce) und Internetpräsentation
  • Produktentwicklung
Bildung und Qualifizierung
  • Betriebliche Schulungen zu allgemeinen, wirtschaftlichen und technischen Aufgabenstellungen
  • Erstellung von Informationsmaterial für die innerbetriebliche Verwendung und für die Kundeninformation
  • Multimediales Lernen
  • Existenzgründerschulung und Beratung
  • Individuelle Beratung zu Ihren speziellen Aufgabenstellungen