Der Cyber Readiness Report 2020 des Spezialversicherers Hiscox zeigt: Nur noch 41 Prozent der befragten Unternehmen sind 2019 Opfer einer Cyberattacke geworden. Im Vorjahr waren es noch 61 Prozent. Gleichzeitig sind die Kosten auf durchschnittlich 51.200 Euro gestiegen. Im Vorjahresreport lag dieser Wert bei 9.000 Euro. Auch der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft belegt in einer Studie den Handlungsbedarf bei kleinen und mittelständischen Betrieben in Sachen Cybersicherheit. von Yvonne Döbler
mehr
Betriebsversicherung
Regen, Sturm, Hagel: Unwetter wüten bedingt durch den Klimawandel immer häufiger über Deutschland. Aber wer übernimmt die Kosten für Schäden am Haus oder am Auto? Und wie sollten Sie bei einem Schaden reagieren? handwerk magazin gibt gemeinsam mit Experten der ARAG Versicherung Auskunft. von Ramón Kadel
mehr
Privatvorsorge
Innenfinanzierung in der Krise - wie Handwerksunternehmer und Mitarbeiter die betriebliche Altersvorsorge per Unterstützungskasse nutzen können. Der Bundesverband pauschaldotierter Unterstützungskassen e.V. (BV-pdUK) erklärt, wie das geht. von Yvonne Döbler
mehr
Finanzen + Versicherungen
Das Coronavirus ist weltweit und leider auch in Deutschland noch längst nicht besiegt, alle Freiheiten des alltäglichen Lebens sind bei weitem noch nicht zurück. Da ist weiter Verunsicherung da – auch im Handwerk. Was Betriebschefs jetzt wissen müssen. von Ulla Farnschläder, Yvonne Döbler, Reinhold Mulatz, Kerstin Meier, Ramón Kadel, Nicole Geffert, Friedhelm Kring
mehr
Management
Handwerksunternehmer sollten ihre Kunden kennen und sich der Risiken in puncto Geldwäsche bewusst sein. Die Prävention beginnt im Idealfall mit der Einführung eines
Risikomanagementsystems. handwerk magazin erklärt, wie Sie beim Aufbau vorgehen. von Eva Neuthinger
mehr
mehr Recht
Nach einem Todesfall gibt es bei aller Trauer viele Angelegenheiten, um die sich die Erben kümmern müssen. Dabei kann das ein oder andere schon einmal vergessen werden – zum Beispiel die Versicherungen des Erblassers. Das müssen Sie jetzt erledigen. von Kristina Kalkschmidt
mehr
Privatvorsorge
Die Geschäfte laufen gut, doch räumlich platzt der Betrieb aus allen Nähten? Warum also nicht die Chance nutzen, in einen Neubau zu investieren und dabei gleichzeitig ein neues Geschäftsfeld zu erschließen? von Kerstin Meier
mehr
Betrieb
Muss ein Gerät ersetzt oder der Maschinenpark erweitert werden, hilft kein Zaudern oder Zögern. In dem Fall wird schon mal ein Kredit abgeschlossen, der sich im Nachhinein als zu teuer erweist. Wer schon einmal in diesen sauren Apfel gebissen hat, sollte überlegen, ob eine Umschuldung Sinn macht. von kreditvergleich.org
mehr
Finanzierung
Dass jedes Handwerksunternehmen eine Betriebshaftpflichtversicherung braucht, ist heute allgemein bekannt. Aber nicht jede Police gewährt auch wirklich umfassenden Schutz. Oft sind Nachbesserung und Kontrolle der Verträge nötig. von Sabine Hildebrandt-Woeckel
mehr
Finanzen + Versicherungen
Einmal im Jahr gehört der gewerbliche Risikoschutz auf den Prüfstand. Sind alle Policen aktuell, stimmt die Betriebsbeschreibung noch? Denn die Gefahren nehmen für Handwerksbetriebe zu und damit auch die Anforderungen an den Versicherungsschutz. von Cornelia Hefer
mehr
Finanzen + Versicherungen
Klare Abläufe, weniger Fehler und ein Qualitätsnachweis für die Kunden: Für den Aufbau eines zertifizierten Managementsystems gibt es gute Gründe. Nach neuer ISO-Norm gehört jetzt auch ein Risikomanagement dazu. von Stefan Bottler
mehr
Betrieb