Mit dem Jahresstart 2021 gibt es auch wieder einige Änderungen im Arbeitsschutzecht. Ein großes Thema dabei sind für Chefs und Mitarbeiter die Neuregelungen bei der Anerkennung von Berufskrankheiten. Alle wichtigen Neuheiten kompakt im Überblick. von Friedhelm Kring
mehr
Management
- 11.01.2021
Im Winter ist die regelmäßige Raumlüftung ein wichtiger Aspekt bei der Senkung des Infektionsrisikos. Auch mobile Raumluftreiniger können präventiv zum Einsatz kommen. DGUV-Expert Jochen Appt erklärt, worauf bei der Nutzung zu achten ist. von Kerstin Meier
mehr
Mitarbeiter
- 11.01.2021
Neue Strukturen, höherer Gewinn, mehr Mitarbeiter: Zum Jahresstart nehmen sich die Menschen nicht nur im Privaten, sondern auch im Beruf neue Ziele vor. Ganz wichtig ist dabei aber, nicht nach schnellen und einfachen Lösungen zu suchen. Weshalb das nicht gutgeht, verrät dieser Workers Cast. von Jörg Mosler
mehr
Mitarbeiter
- 10.01.2021
Viele Arbeitnehmer nehmen Urlaubstage aus dem alten in das neue Jahr mit - und die Arbeitgeber lassen das zu. Korrekt ist das allerdings nicht. Die gesetzlichen Vorgaben zum Thema Resturlaub sind eindeutig. handwerk magazin erklärt, wie Arbeitgeber richtig vorgehen. von Andrea Nasemann
mehr
Arbeitsrecht
- 08.01.2021
Zwischen 15 und 30 Prozent der Mitarbeiter haben Mobbing bereits am eigenen Leib erlebt. Das zeigt eine Auswertung diverser Umfragen. Dabei finden sich die meisten Fälle im beruflichen Umfeld - und zwar unabhängig von der Betriebsgröße. Wo dies für den Mitarbeiter zur seelischen Belastung wird, dürfen Chefs nicht wegschauen. von Friedhelm Kring
mehr
Mitarbeiter
- 08.01.2021
Ein nervenaufreibendes Jahr voller Ängste und Hoffen geht zu Ende. Die Corona-Pandemie hat auch im Handwerk einiges durcheinandergebracht. Dieser Workers Cast wirft einen kurzen Blick auf die vergangenen Monate, bringt aber auch Tipps für die kommenden mit; unter dem Stichwort automatisierte Bewerbungsphase. von Jörg Mosler
mehr
Mitarbeiter
- 20.12.2020
Zu wenig Durchblick in Mathe oder den Naturwissenschaften? Mit ihrem Online-Lernmanagementsystem iQuida will die iQuando Digital Solutions GmbH aus Stuhr vor allem die Ausbildungsreife der Azubis in Kleinbetrieben verbessern. von Kerstin Meier
mehr
Mitarbeiter
- 17.12.2020
Von der Vier-Tage-Woche bis zur Jahresarbeitszeit: immer mehr Chefs im Handwerk setzen auf Flexibilität. Sie auch? Dann machen Sie mit bei der Kampagne #flexzeithandwerk! Einfach Musterformular ausfüllen, Bild hochladen und abschicken! von Kerstin Meier
mehr
Mitarbeiter
- 16.12.2020
Augmented Reality und Virtual Reality eröffnen Handwerksbetrieben eine neue Dimension: Noch bevor sie Hand an ein Projekt gelegt haben, können sie gemeinsam mit Mitarbeitern und Kunden am gewünschten Ergebnis feilen. Auch eine umfassende visuelle Beratung aus der Ferne ist möglich. von Irmela Schwab
mehr
Zukunftsperspektiven im Handwerk
- 14.12.2020
Je komplexer, desto komplizierter: Viele große Bauvorhaben ziehen sich in die Länge, da nicht alle Mitwirkenden über den aktuellen Status informiert ist. Das schafft die Methode Building Information Modeling (BIM). Sie hilft dabei, alle baulichen Arbeitsschritte ganzheitlich zu betrachten. Auch das Handwerk ist gefordert bei dem kollaborativen Ansatz mitzuwirken. von Irmela Schwab
mehr
IT
- 11.12.2020
Buchautor Eckhard Eyer liefert in seinem jüngsten Werk einen neuen Ansatz eines individuellen und transparenten Vergütungssystems: Good Pay im Handwerk. Uns hat er im Gespräch über New Work, Flexibilität und faire Bezahlung verraten, worauf es dabei ankommt. von Patrick Neumann
mehr
Mitarbeiter
- 10.12.2020
Für eine Studie verglich der Lagertechnologie-Spezialist Jungheinrich Profishop den Lebensstandard von angestellten Handwerkern in zehn bedeutenden deutschen Städten. Herausgekommen ist u.a. ein Überblick über die Jahresdurchschnittsgehälter für Bauarbeiter und Metallarbeiter. Die Ergebnisse lesen Sie hier. von Ramón Kadel
mehr
Branchen
- 10.12.2020
Heiligabend, erster und zweiter Weihnachtsfeiertag – in der besinnlichen Zeit stehen uns gleich zweieinhalb freie Tage am Stück bevor. Anlass genug, die Feiertagsregelungen in Deutschland genauer unter die Lupe zu nehmen. von Andrea Nasemann
mehr
mehr Recht
- 10.12.2020
Viele Berufsgruppen müssen auch an den vermeintlich besinnlichen Tagen zwischen Heiligabend und Silvester arbeiten. handwerk magazin und Experten der ARAG Versicherung erklären, was Sie als Handwerkerunternehmer "zwischen den Jahren" beachten müssen. von Andrea Nasemann
mehr
Arbeitsrecht
- 10.12.2020
Was sonst Jahrzehnte braucht, hat Corona in wenigen Monaten geschafft: Die Mitarbeiterführung hat sich verändert. Immer mehr Chefs erkennen, dass mehr Flexibilität für bessere Ergebnisse sorgt. Das klappt auch im Handwerk – wenn die Chefs es zulassen. von Kerstin Meier/Stefan Bottler
mehr
Mitarbeiter
- 07.12.2020
Wenn es gelungen ist, einen neuen Mitarbeiter für das Unternehmen zu finden, folgt bald das Onboarding – also das Einlernen. Hier können digitale Prozesse helfen, um dem Chef ebenso wie dem Mitarbeiter den Start zu erleichtern. Dieser Workers Cast zeigt, worauf es dabei ankommt. von Jörg Mosler
mehr
Mitarbeiter
- 06.12.2020
Wer einen besonders langen Arbeitsweg hat, kann sich freuen. Denn die Pendlerpauschale wird ab 2021 stufenweise angehoben. Was sich ändert und wie viel Autofahrer jetzt sparen können, erklärt Ecovis-Steuerberater André Strunz in Hannover. von André Strunz*
mehr
Einkommensteuern
- 03.12.2020
Ein guter Arbeitsschuh im Handwerk muss nicht nur schützen, sondern sollte auch einen hohen Tragekomfort bieten. Für eine optimale Dämpfung setzt Anbieter Elten deshalb bei seinen Wellmax-Modellen auf eine moderne Sohlentechnologie. von Kerstin Meier
mehr
Mitarbeiter
- 03.12.2020
War ein Mitarbeiter länger als sechs Wochen arbeitsunfähig, muss sein Arbeitgeber ihm eine Wiedereingliederung anbieten. Wie eine Analyse der BAuA zeigt, erhalten jedoch gerade mal 40 Prozent der betroffenen Mitarbeiter ein entsprechendes Angebot. von Kerstin Meier
mehr
Mitarbeiter
- 03.12.2020
Nicht jeder ist bei seiner beruflichen Tätigkeit rund um die Uhr von Kollegen umgeben. Eine bestimmte Aufgabe allein zu erledigen ist weder verboten noch automatisch gefährlicher. Dennoch gibt es im Arbeitsschutzrecht für Alleinarbeit bestimmte Vorgaben. von Friedhelm Kring
mehr
Mitarbeiter
- 03.12.2020
Viele Betriebe setzen eigene Mitarbeiter ein, um Gehwege oder Zufahrten von Eis und Schnee zu befreien. Das ist ok, muss jedoch genauso arbeitssicher organisiert werden wie die Arbeit im Betrieb. Besonders riskant ist dabei das Schneeräumen auf Flachdächern. von Friedhelm Kring
mehr
Mitarbeiter
- 03.12.2020
Betriebliche Gesundheitstage machen Spaß und motivieren Mitarbeiter, sich aktiv um ihr Wohlbefinden zu kümmern. Das stärkt den Teamgeist und reduziert teure Fehlzeiten. Den größten Effekt erzielen Betriebe, wenn es gelingt, aus der Einmal-Aktion langfristige Maßnahmen zu etablieren. von Sandra Rauch
mehr
Mitarbeiter
- 02.12.2020
Corona hin oder her – der Fachkräftemangel bleibt weiterhin ein großes Problem im Handwerk. Bei der Mitarbeitersuche helfen können auch die Kunden eines Unternehmens. Wie das geht, verrät der selbst ernannte „Provotainer“ Martin Gaedt in diesem Workers Cast. von Jörg Mosler
mehr
Mitarbeiter
- 29.11.2020