Arbeitgeber müssen Überstunden auch dann bezahlen, wenn sie deren Ableistung nur dulden. Das geht aus einer aktuellen Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Mecklenburg-Vorpommern hervor (Az.: 2 Sa 180 / 13). von Marcus Creutz
mehr
Mitarbeiter
Jeder dritte Azubi im Handwerk löst seinen Vertrag vorzeitig auf, oft noch in der Probezeit. Wie Betriebe es schaffen, dass die Azubis trotz erster Enttäuschungen bleiben und sich gut entwickeln. von Stefan Bottler
mehr
Mitarbeiter
Heute beginnt das neue Ausbildungsjahr. Das Handwerk hat eine deutlich höhere Quote von Ausbildungsabbrüchen als die Gesamtwirtschaft. Wie Sie Lehrstellenabbrüche vermeiden, lesen Sie hier. von Reinhold Mulatz
mehr
Mitarbeiter
Fachkräfte sind rar und Gründer sind oft keine begehrten Arbeitgeber. Ein Nachteil, den Sie mit Offenheit, selbstbestimmtem Arbeiten und einem guten Betriebsklima lässig ausgleichen können. von Sandra Rauch
mehr
Mitarbeiter
Qualifizierte Fachkräfte sind in jedem Betrieb das wichtigste Kapital. Um gute Mitarbeiter zu motivieren und im Betrieb zu halten, müssen Sie jedoch mehr bieten als eine gute Bezahlung. von Sandra Rauch
mehr
Fachkräftemangel
Wer Lehrlinge für seinen Betrieb finden will, muss für Jugendliche interessant sein. Wichtig sind heute eine hohe Ausbildungsqualität, eine gute Bezahlung, Karrierechancen und weitere Anreize. von Reinhold Mulatz
mehr
Betrieb
Wer als Gründer wachsen will, sollte frühzeitig ausbilden, um sich Fachkräfte heranzuziehen. Die Suche nach Nachwuchs ist nicht einfach, aber mit der richtigen Strategie gelingt sie leichter. von Reinhold Mulatz
mehr
Mitarbeiter
Hat der Betrieb viele Aufträge, aber wenig Mitarbeiter, kann der Chef Mehrarbeit anordnen, ohne Überstundenzuschläge bezahlen zu müssen. Zumindest in einem fest definierten Rahmen.
mehr
Mitarbeiter
Fachkräfte sind rar und Gründer sind oft keine begehrten Arbeitgeber. Ein Nachteil, den Sie mit Offenheit, selbstbestimmtem Arbeiten und einem guten Betriebsklima lässig ausgleichen können. von Sandra Rauch
mehr
Mitarbeiter
Nur die wenigsten Gründer können sich gleich am Anfang mehrere feste Mitarbeiter leisten. Befristete Verträge und Minijobs helfen, die Personalkosten im Griff zu behalten von Harald Klein; Mitarbeit: Eva Neuthinger
mehr
Mitarbeiter
Auch Jungunternehmer sollten ausbilden, um Fachkräfte heranzubilden. Die Suche nach Nachwuchs ist nicht einfach, aber mit dem richtigen Fahrplan gelingt sie leichter. von Reinhold Mulatz
mehr
Mitarbeiter
Mehrere feste Mitarbeiter können sich am Anfang nur die wenigsten Gründer im Handwerk leisten. Aushilfen, befristete Verträge und Minijobs helfen, Kosten zu sparen. von Harald Klein
mehr
Mitarbeiter
Wer einen Betrieb übernimmt, muss auch die bisherigen Mitarbeiter weiterbeschäftigen. Wie der Nachfolger richtig damit umgeht und sukzessive neue Leute einstellt. von Wolfgang Larmann
mehr
Mitarbeiter
Den eigenen Nachwuchs heranzuziehen ist ein entscheidender Wachstumsmotor für den Betrieb. Um Lehrlinge zu bekommen, müssen Firmenchefs neue Wege gehen. von Reinhold Mulatz
mehr
Mitarbeiter
Nur die wenigsten Gründer können sich am Anfang mehrere feste Mitarbeiter leisten. Befristete Verträge und Minijobs helfen, die Personalkosten fest im Griff zu behalten. von Harald Klein
mehr
Mitarbeiter