Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung sind die wesentlichen Felder, in denen die DATEV ihre Mitglieder und deren Kunden bei der anstehenden digitalen Transformation unterstützen möchte. Dazu baut die Genossenschaft ihr Portfolio entlang der Leitlinien des Strategiepakets "DATEV 2025" aus. von Ramón Kadel
mehr
mehr Steuern
- 10.07.2017
Wenn Handwerksunternehmer im Betrieb kein komplett für sie eingerichtetes Büro haben, können sie ein häusliches Arbeitszimmer absetzen – so der Bundesfinanzhof in einem aktuellen Urteil. von Eva Neuthinger
mehr
mehr Steuern
- 16.05.2017
Die Finanzämter forderten im vergangenen Jahr 825 Millionen Euro Lohnsteuer von Arbeitgebern nach einer Außenprüfung. So bereiten Sie sich auf diese Termine vor. von Eva Neuthinger
mehr
mehr Steuern
- 16.05.2017
Ab 1. Juli dieses Jahres können Mitarbeiter im Frühruhestand flexibler nebenher arbeiten, ohne dass ihre Rente gekürzt wird. von Eva Maria Neuthinger
mehr
Steuern + Recht
- 18.04.2017
In Ballungsräumen dürfte es zwar nicht oft vorkommen, doch in ländlichen Regionen stehen die Objekte auch schon mal länger leer. Die Vermieter können sich in diesem Fall die Grundsteuer erstatten lassen – mit Frist bis Ende März 2017. von Eva Maria Neuthinger
mehr
Steuern + Recht
- 15.03.2017
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Stress und Ärger für den Chef können aber vorprogrammiert sein, wenn die Präsente zur Gewohnheit werden. Das zeigt ein Urteil des Landesarbeitsgerichtes Köln. von Eva Maria Neuthinger
mehr
Steuern + Recht
- 15.03.2017
Der Bundesfinanzhof hat in einem Urteil vom November 2016 bestätigt: Die Fahrt zur Arbeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln können Arbeitnehmer komplett von der Steuer absetzen. Fahrten mit dem Auto hingegen nicht. von Andrea Mateja
mehr
Steuern + Recht
- 27.01.2017
Vermögen soll in der Familie bleiben. Der Fiskus aber kassiert hohe Steuern ab, wenn an Angehörige zweiten Grades verschenkt oder vererbt wird – zu Recht, meint das Finanzgericht Münster. von Eva Neuthinger
mehr
Steuern + Recht
- 18.01.2017
Können die Mitarbeiter von Bau-, Dachdecker- oder Gerüstbaubetrieben im Winternicht arbeiten, zahlt die Bundesagentur für Arbeit den Betroffenen ein Saison-Kurzarbeitergeld. Die für Arbeitgeber oft lästige Meldepflicht ist nun gestrichen. von Kerstin Meier
mehr
Steuern + Recht
- 02.12.2016
Immer wieder entscheiden die Gerichte, wann Handwerkerleistungen steuerlich geltend gemacht werden können. In einem Fall vor dem Finanzgericht Sachsen zog der Fiskus den Kürzeren. von Eva Neuthinger
mehr
Steuern + Recht
- 21.11.2016
Eine Steuererleichterung für Handwerkerleistungen ist nur möglich, wenn die Arbeit im Haushalt des Steuerpflichtigen erbracht wurde. Reine Werkstattleistungen sind davon ausgenommen, so ein aktuelles Urteil. von Cornelia Hefer
mehr
Steuern + Recht
- 07.11.2016
Der Fiskus wollte mit der Einführung der haushaltsnahen Dienstleistung die Schwarzarbeit bekämpfen. Dazu schuf er folgendes Angebot: Dienstleistungen, die im und um den Haushalt ausgeführt werden, können steuermindernd angesetzt werden. von Christoph Iser
mehr
Winter
- 04.10.2016
Die Europäische Zentralbank senkte den Leitzins auf Null. Das hat auch Auswirkungen auf die Betriebsrenten. Unternehmen müssen jetzt höhere Rückstellungen bilden. Das Steuerrecht erkennt diese Belastungen aber zum Teil nicht an. von coh
mehr
Finanzen
- 08.09.2016
Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz hat entschieden, dass ein Vater keine Erstattung seiner Rechtsanwaltskosten verlangen kann, wenn er erst im Einspruchsverfahren die Studienbescheinigung der Tochter vorgelegt hat, die er schon früher hätte vorlegen können. von Marcus Creutz
mehr
Steuern + Recht
- 29.06.2016
Nimmt ein Kind nach Abschluss einer kaufmännischen Ausbildung ein Studium auf, das eine Berufstätigkeit voraussetzt, ist das Studium nicht integrativer Bestandteil einer einheitlichen Erstausbildung. Für diese Zweitausbildung gibt es kein Kindergeld. von Marcus Creutz
mehr
Steuern + Recht
- 29.06.2016
Inhaberschuldverschreibungen im Wert von 100.000 Deutsche Mark (51.129 Euro) fanden Zöllner am Düsseldorfer Flughafen bei einem Reisenden aus der Schweiz. Es handelt sich um einen deutschen Steuerberater, der sich jetzt unangenehmen Fragen stellen muss. von Marcus Creutz
mehr
Steuern + Recht
- 18.05.2016
Das Bundeskabinett hat am 3. Februar 2016 den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung einer steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus gebilligt. Neue Mietwohnungen sollen so im unteren und mittleren Preissegment gefördert werden. von coh
mehr
mehr Steuern
- 03.02.2016
Gute Rahmenbedingungen wie hohe Auftragseingänge und niedrige Zinsen sprechen dafür, sich neue Maschinen, Fahrzeuge oder sogar eine Immobilie anschaffen. Heute unsere Steuertipps für 2016 rund um kurzfristig geplante Investitionen. von Eva Neuthinger
mehr
Steuern + Recht
- 03.01.2016
Die guten Rahmenbedingungen wie hohe Auftragseingänge und niedrige Zinsen sprechen dafür, sich neue Maschinen, Fahrzeuge oder sogar eine Immobilie anschaffen. Heute unsere Steuertipps für 2016 rund um langfristig geplante Investitionen. von Eva Neuthinger
mehr
Steuerstrategien
- 28.12.2015
Hohe Auftragseingänge, niedrige Zinsen – gute Rahmenbedingungen für Handwerksunternehmer, um in neue Maschinen, Fahrzeuge oder sogar eine Immobilie zu investieren. So lassen Firmenchefs den Fiskus mitbezahlen. Heute unsere Tipps für 2016 rund um Ihre Fahrzeugflotte. von Eva Neuthinger
mehr
Fuhrpark
- 25.12.2015
Im Steuerrecht kommt es schon mal vor, dass der Handwerker und sein Steuerberater nicht weiter wissen. Bevor sie dann in eine Steuerfalle tappen, empfiehlt es sich häufig, eine sogenannte verbindliche Auskunft beim Finanzamt einzuholen. von Christoph Iser
mehr
Steuern + Recht
- 24.11.2015
Ab 1. Januar 2016 müssen Kindergeldberechtigte eindeutig durch ihre Steuer-Identifikationsnummer identifizierbar sein. Hintergrund ist, dass doppelte Auszahlungen verhindert werden sollen. von ck
mehr
Steuern + Recht
- 13.11.2015
Im Laufe eines Jahres fallen in Handwerksbetrieben unzählige Fahrten an. Fehler bei der Abrechnung führen zu hohen Steuernachzahlungen. Denn der Fiskus erweist sich als extrem penibel. von Eva Neuthinger
mehr
Steuern + Recht
- 31.10.2015